1303, 2025

Inklusion Erlebbar machen: Innovative Technologien für Veranstaltungen

By |13. März 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Kommunikation, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales, Technologie|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Inklusion Erlebbar machen: Innovative Technologien für Veranstaltungen

Menschen mit Behinderungen haben gemäß diversen Rechtsnormen einen Anspruch auf gleichberechtigten Zugang zu Festivals, Konzerten und kulturellen Veranstaltungen. Die UN-Behindertenrechtskonvention garantiert gemäß Art. 30 Abs. 1 das Recht auf Teilhabe am kulturellen Leben und definiert in Art. 9 Barrierefreiheit als Voraussetzung für den Zugang zu öffentlichen Einrichtungen und Veranstaltungen. Daher stellt sich die Frage, welche Dimensionen bei der Gestaltung barrierefreier Veranstaltungen besonders relevant sind und wie deren Umsetzung in der Praxis gelingen kann. Bedeutung sozialer Inklusion bei öffentlichen Veranstaltungen Barrierefreiheit bildet nach Hoffmann-Wagner und Jostes insbesondere bei Veranstaltungen, die Grundlage für die Umsetzung von Inklusion und spielt somit eine Schlüsselrolle für das soziale und gesellschaftliche Miteinander. (Hoffmann-Wagner & [...]

703, 2025

TikTok-Trend: „TikTok sagt ich bin psychisch krank“ – Grund zur Besorgnis?

By |7. März 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für TikTok-Trend: „TikTok sagt ich bin psychisch krank“ – Grund zur Besorgnis?

Der Hashtag #ADHD (englisch für ADHS) umfasst auf TikTok über 3,8 Millionen Beiträge, #Autism (Autismus) ist in 2,8 Millionen Beiträgen enthalten, und der Hashtag #Depression (Depressionen) erreicht 3,5 Millionen Beiträge (TikTok, 2025). Diese Zahlen zeigen, wie stark psychische Erkrankungen auf der Plattform thematisiert werden – ein Thema, das noch vor wenigen Jahren oft als Tabu galt. Doch ist diese gesteigerte Sichtbarkeit ausschließlich positiv, oder birgt sie auch Risiken? Könnte TikTok, ähnlich wie „Dr. Google“, mit seinen kurzen, oft vereinfachten Videos eher Fehldiagnosen fördern als echte Aufklärung bieten? Social comparison theory und Confirmation Bias Um zu verstehen, wie Selbstdiagnosen auf sozialen Medien entstehen, [...]

2102, 2025

Können Roboter Menschen mit Autismus unterstützen?

By |21. Februar 2025|Categories: Digitalisierung, Kommunikation|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Können Roboter Menschen mit Autismus unterstützen?

Die Unterstützung der Menschen durch Roboter ist bereits weit verbreitet. Sie begleiten uns bei der Arbeit, beim Einkaufen und in unserer Freizeit. Dabei kommen sie in unterschiedlichen Größen und Arten zum Einsatz. Ebenso haben sie den Weg in die Therapien gefunden. In den letzten Jahren hat der Einsatz bei der Unterstützung und Therapie von Autismus erheblich zugenommen. Menschen mit Autismus zeigen oftmals unterschiedliche Besonderheiten im Verhalten und der Kommunikation. Sozioemotionale Signale ihrer Mitmenschen können sie schwer einschätzen. Ihre Reaktionen auf Gefühle werden meist als nicht angemessen wahrgenommen. Es erfolgt kein flexibler Einsatz der Sprache. Hieraus ergibt sich, dass ein wechselseitiges [...]

1902, 2025

Komplexbehinderte Menschen über Verhaltenssignale verstehen

By |19. Februar 2025|Categories: Digitalisierung, Kommunikation, Pädagogik, Technologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Komplexbehinderte Menschen über Verhaltenssignale verstehen

Für Menschen ist es wichtig, dass sie miteinander in Austausch gehen und kommunizieren können. Bei Menschen mit Behinderungen kann es vorkommen, dass sie sich nicht ohne Unterstützung mitteilen können. Um diesem entgegenzuwirken, wurden die Unterstützten Kommunikation entwickelt. Bisher kommen in diesem Bereich Gebärden, Objekte, grafische Symbole und technische Hilfsmittel zum Einsatz. Bei den letzteren handelt es sich meist um Sprachausgabegeräte (Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation, o. J.). Jedoch reichen bei komplex behinderten Menschen diese Kommunikationsmöglichkeiten oftmals nicht aus. Mit dieser Problematik hat sich das Projekt INSENSION wegweisend beschäftigt. Durch Einsatz von Technologien, die Mimik, Gestik, Vokalisation und physiologische Signal erkennt, kann [...]

1702, 2025

Neue Wege der beruflichen Inklusion durch digitalunterstützte Arbeitsplätze

By |17. Februar 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Technologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Neue Wege der beruflichen Inklusion durch digitalunterstützte Arbeitsplätze

Die Arbeitslosenzahlen von Menschen mit Behinderung sind in den letzten beiden Jahren wieder gestiegen (Bundesagentur für Arbeit, 2024). Neue digitale Technologien, wie Künstliche Intelligenz, mobile Endgeräte und Roboter können bei einer dauerhaften Integration auf den Arbeitsmarkt unterstützen. Sie helfen den Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen die Herausforderungen der Tätigkeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu meistern. Hierfür haben sich unterschiedliche Lösungen als vielversprechend herausgestellt, mit denen die Teilhabe am Arbeitsleben signifikant erhöht werden kann. Einige Beispiele werden hier vorgestellt.  „In leichter Sprache heißt Digitalisierung ‘etwas am Computer oder Handy machen’" (Heyde, 2024). Dies spiegelt sehr häufig die Ansicht der Menschen mit Behinderung [...]

801, 2025

Kinder, Jugendliche und Digitalisierung

By |8. Januar 2025|Categories: Digitalisierung|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Kinder, Jugendliche und Digitalisierung

Eine repräsentative Studie von bitkom im August 2024 zeigt: 92 Prozent der Kinder und Jugendlichen ab 6 Jahren nutzen in Deutschland das Internet (bitkom, 2024). Digitale Medien spielen für Kinder und Jugendliche eine große Rolle. Wie früh und in welcher Form nutzen Kinder und Jugendliche digitale Medien und sind Kinder in Netz ausreichend geschützt? Wird Ihnen durch die Schulbildung ausreichend digitale Kompetenz vermittelt? Mediennutzung bereits bei 2- bis 5- jährigen Laut der miniKIM- Studie 2023 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest bei der 600 Elternteile über die Mediennutzung ihrer Kinder befragt wurden, wachsen Zwei- bis Fünfjährigen mit vielen Möglichkeiten der Mediennutzung auf. [...]

Nach oben