2804, 2025

Innovationsnetzwerk Eingliederungshilfe

By |28. April 2025|Categories: Digitalisierung|Kommentare deaktiviert für Innovationsnetzwerk Eingliederungshilfe

Industrie 4.0 oder vierte industrielle Revolution; Maschinen und Systeme können autonom kommunizieren und Entscheidungen treffen. Während die vorherige, dritte industrielle Revolution (seit 1970) durch die Entwicklung von Computern, Halbleitern und Informationstechnologien (IT) vor allem die Büro- und Verwaltungsprozesse modernisierte, steht die vierte industrielle Revolution für Automatisierung und Vernetzung, auch unter den Systemen (vgl. Castells, 2009). Diese grundlegende Veränderung beinhaltet neben aufgezählten Prozessen auch die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, Assistiver Technologien und Robotik und findet immer stärker den Einzug in die Lebenswelten der Menschen mit Beeinträchtigungen. Digitale Revolution auch in der Eingliederungshilfe? Lange wurde die digitale Welt nicht bis in die [...]

2504, 2025

Selbstverständlich Internet – wie wichtig ist soziale Medienkompetenz für Menschen mit Intelligenzminderung?

By |25. April 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion|Kommentare deaktiviert für Selbstverständlich Internet – wie wichtig ist soziale Medienkompetenz für Menschen mit Intelligenzminderung?

Die tägliche Internetnutzung in Deutschland beträgt laut ARD/ ZDF Medienstudie von 2024 fünf Stunden und 22 Minuten. Rund 95% der deutschsprachigen Bevölkerung nutz das Internet zumindest selten, die tägliche Nutzung wurde anhand der Studie im Erhebungsjahr mit 79% belegt (in Statista: ARD & ZDF 17. September 2024). Durch die stetig zunehmende Digitalisierung und Globalisierung stellt das Internet und die sozialen Medien einen immensen Aspekt der Teilhabe dar (Zepperitz, 2023, S. 55). Internetnutzung - Fakten Die UN-Behindertenrechtkonvention fordert in ihrer Umsetzung gleichberechtigte Teilhabe für Menschen mit Beeinträchtigungen, in allen Lebensbereichen. Diese Gleichberechtigung schließt auch das Recht auf Zugang zu Technologien, Informationen, [...]

1404, 2025

Smart Hospital: Chancen, Risiken und aktuelle Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen

By |14. April 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Technologie|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Smart Hospital: Chancen, Risiken und aktuelle Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen

Die Implementierung Künstlicher Intelligenz (KI) in das Gesundheitswesen stellt eine bedeutsame technologische Innovation dar, die rasant voranschreitet und das Potenzial hat, das Gesundheitswesen grundlegend zu verändern. Insbesondere in der Prävention von Krankheiten eröffnet KI neue Möglichkeiten, um Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und geeignete Präventionsmaßnahmen entwickeln zu können. Auch bei der Entwicklung personalisierter Behandlungen und der Optimierung von Therapieverfahren bietet KI vielversprechende Möglichkeiten. Mit Hilfe moderner Datenanalyse-Techniken kann KI in großen Datenmengen spezifische Muster identifizieren, die für den Menschen äußerst schwer bzw. kaum zu erkennen sind. [1] Doch was genau ist KI und wie trägt sie zum Gesundheitswesen bei? Welche Chancen [...]

1104, 2025

Die Ökonomie des Teilens: Chancen und Risiken der Sharing Economy

By |11. April 2025|Categories: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Soziales, Technologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Die Ökonomie des Teilens: Chancen und Risiken der Sharing Economy

Die sog. Sharing Economy, auch bekannt als „Wirtschaft des Teilens“ oder Peer-to-Peer Economy, hat in den letzten Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen und traditionelle Geschäftsmodelle sowie Arbeitsmarktstrukturen grundlegend verändert. Plattformen wie Uber, Airbnb oder TaskRabbit ermöglichen Privatpersonen, ihre Güter und Dienstleistungen wie z.B. das Auto oder die Wohnung mit anderen zu teilen und daraus einen wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen. In einer Welt, in der das Bewusstsein für Ressourcenknappheit und Nachhaltigkeit wächst, verspricht die Sharing Economy, eine Lösung für ineffiziente Ressourcennutzung zu bieten. Während dieses Konzept vielversprechend klingt und viele Vorteile mit sich zu bringen scheint, wirft es ebenso ökonomische, soziale [...]

904, 2025

Digitale Kommunikation und ihre Auswirkungen auf interpersonelle Beziehungen

By |9. April 2025|Categories: Digitalisierung, Kommunikation, Technologie|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Digitale Kommunikation und ihre Auswirkungen auf interpersonelle Beziehungen

Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren, grundlegend verändert. Während persönliche Gespräche früher zur Norm gezählt haben, bestimmen heutzutage Messenger-Dienste, soziale Netzwerke sowie E-Mails den Austausch. Diese Entwicklung weist im Hinblick auf zwischenmenschliche Beziehungen sowohl positive als auch negative Aspekte auf, die in diesem Beitrag näher beleuchtet werden. [1] Veränderungen in der Kommunikationskultur Die Digitalisierung hat in der Kommunikation zu einer Entgrenzung von Zeit und Raum geführt- Nachrichten können weltweit in Echtzeit versendet werden, was eine Überwindung von Distanzen zur Folge hat. Dadurch ist eine permanente Erreichbarkeit gewährleistet, die Gefahr einer sog. „Kommunikationsüberlastung“ bleibt jedoch bestehen. [...]

704, 2025

Wie Sie auch im digitalen Zeitalter im Bereich Investor Relations nichts dem Zufall überlassen 

By |7. April 2025|Categories: Digitalisierung|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wie Sie auch im digitalen Zeitalter im Bereich Investor Relations nichts dem Zufall überlassen 

Die Digitalisierung wurde neben der Nachhaltigkeit im Rahmen des Wettbewerbs des Investors` Darling 2024, einer gemeinsamen Initiative der HHL Leipzig Graduate School of Management, des Bankhaus Berenberg und des manager magazins, als zentraler Trend und Schlüsselfaktor der Finanzberichterstattung aufgezeigt. Dabei bietet die Digitalisierung sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Die Vorstellungen der Interessengruppen und die Informationsbedürfnisse und Kanäle, über die insbesondere jüngere Investoren ihre Informationen beziehen, verändern sich.  Außerdem besitzen nicht mehr nur die Unternehmen die Hoheit über Informationen, sondern auch Finfluencerinnen und Finfluencer in sozialen Medien spielen eine bedeutende Rolle. Diese Entwicklungen fordern Unternehmen heraus, ein umfangreiches Konzept für die Finanzmarktkommunikation [...]

Nach oben