1407, 2025

TikTok-Tunnelblick: Wie endloses Scrollen unser Gehirn beeinflusst

By |14. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Psychologie|Tags: |Kommentare deaktiviert für TikTok-Tunnelblick: Wie endloses Scrollen unser Gehirn beeinflusst

Noch schnell ein Video. Dann noch eins. Und noch eins. Plötzlich sind zwanzig Minuten vergangen – oder sechzig. Wer sich schon einmal in einem der endlosen Feeds sozialer Plattformen wie TikTok oder Instagram Reels verloren hat, kennt dieses Phänomen: Der Kopf fühlt sich gleichzeitig voll und leer an. Was wie Entspannung wirkt, ist oft nichts anderes als Dauerberieselung im Höchsttempo. Jede Bewegung nach oben lädt den nächsten Reiz. Keine Pause, kein Ziel, kein Kontext. Das Gefühl, nicht aufhören zu können, ist dabei kein Zufall, sondern das Ergebnis eines perfekt durchdachten Designs. Doch was passiert dabei eigentlich mit unserem Gehirn – [...]

1107, 2025

Gamification verstehen: Wie Schule vom Spielprinzip profitieren kann

By |11. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Pädagogik|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Gamification verstehen: Wie Schule vom Spielprinzip profitieren kann

Motivation gilt als einer der Schlüsselfaktoren für erfolgreiches Lernen und doch stellt genau sie im Schulalltag oft eine der größten Herausforderungen dar. Schülerinnen und Schüler sind heute täglich mit interaktiven Medien und spielerisch kreativen Reizen konfrontiert, wodurch traditioneller Frontalunterricht häufig als monoton empfunden wird. Ein möglicher Ansatz, um dem zu begegnen ist Gamification. Damit ist hier die Integration spieltypischer Elemente in schulische Lernprozesse gemeint. Ziel ist nicht, Schule zum Spiel zu machen, sondern gezielt Motivationsmechanismen aus dem Game-Design auf Lernkontexte zu übertragen (Körner et al., 2024, S. 29). Doch wie funktioniert das konkret – und welche Chancen und Grenzen bringt [...]

1007, 2025

Verpackt, verarbeitet, verführt: Was wirklich in Ultra-Processed Foods steckt

By |10. Juli 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Verpackt, verarbeitet, verführt: Was wirklich in Ultra-Processed Foods steckt

Schnell, praktisch, lecker – und überall. Ultra-Processed Foods (UPFs) oder auch hoch verarbeitete Lebensmittel, gehören für viele längst zum Alltag: Müsliriegel, Tiefkühlpizza, aromatisierte Joghurts oder Energy Drinks. Sie sparen Zeit und schmecken gut. Allerdings deuten inzwischen einige Studien darauf hin, dass stark verarbeitete Lebensmittel nicht nur mit Übergewicht, Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammenhängen, sondern auch unsere mentale Gesundheit[1] und unser Essverhalten[2]  nachhaltig beeinflussen können. Dieser Beitrag geht der Frage nach, was UPFs ausmacht, wie sie auf unseren Körper und unser Gehirn wirken und was wir daraus für unseren Alltag lernen können. Was sind Ultra-Processed Foods? Viele Produkte, wie Brot, Joghurt oder [...]

907, 2025

CEO-Branding: Wenn Führungskräfte zu Marken werden

By |9. Juli 2025|Categories: Kommunikation, Management|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für CEO-Branding: Wenn Führungskräfte zu Marken werden

Ob auf LinkedIn, in Podcasts oder Talkshows – immer häufiger stehen Führungskräfte selbst im Rampenlicht. Sie vertreten nicht nur ihre Unternehmen, sondern werden selbst zur Marke. Dabei beeinflusst der öffentliche Auftritt von CEOs das Bild des gesamten Unternehmens maßgeblich: Laut einer Analyse der PR-Agentur Weber Shandwick und KRC-Research macht der Ruf des CEOs zu 49% das Gesamtbild des Unternehmens aus (Weber Shandwick; KRC-Research, 2023 S. 8). Wer also an der Reputation eines Unternehmens arbeiten will, kommt am Konzept des CEO-Branding nicht mehr vorbei. Doch was steckt dahinter? Dieser Beitrag beleuchtet, was CEO-Branding ist, warum es für Unternehmen relevant ist und [...]

807, 2025

KI als Coach: Chancen und Risiken von der Nutzung von KI im Coaching

By |8. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Management, Psychologie|Tags: , |Kommentare deaktiviert für KI als Coach: Chancen und Risiken von der Nutzung von KI im Coaching

Coaching gilt seit Jahren als wirkungsvolles Instrument zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung: individuell, beziehungsorientiert und natürlich stark geprägt durch den Dialog zwischen Coach und Coachee. Doch was passiert, wenn dieser Dialog nicht mehr mit einem Menschen, sondern mit einer Künstlichen Intelligenz geführt wird?  Diese Arbeit geht der Frage nach, was Coaching ausmacht, wo KI-Coaching bereits erfolgreich eingesetzt wird und worin die Chancen und Grenzen dieses Einsatzes liegen. Was ist Coaching? Coaching ist ein systemisch fundierter individueller Begleitprozess, bei dem der Coach Führungskräfte oder andere Schlüsselpersonen in Organisationen dabei unterstützt, berufliche Herausforderungen zu reflektieren, ihre Handlungskompetenz zu erweitern und gleichzeitig ihre [...]

1106, 2025

Psychologische Auswirkungen von Homeoffice auf die Unternehmenskultur

By |11. Juni 2025|Categories: Digitalisierung, Management, Psychologie|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Psychologische Auswirkungen von Homeoffice auf die Unternehmenskultur

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Spätestens seit der Corona-Pandemie haben viele Unternehmen erkannt, dass klassische Büroarbeit nicht mehr die einzige Option ist. Eine Befragung des ifo Instituts München schon während der Pandemie ergab, dass über die Hälfte der Befragten auch nach der Pandemie an Remote-Optionen festhalten wollen (Alipour, Falck & Schüller, 2020, S. 35). Doch wie wirkt sich diese Entwicklung auf eine der wichtigsten, aber oft unterschätzten Komponenten von Unternehmen aus: die Unternehmenskultur? Definition: Unternehmenskultur Der Begriff Unternehmenskultur (engl. Corporate Culture) bezeichnet die Gesamtheit der gemeinsamen Werte, Normen und Einstellungen, die das Verhalten und die [...]

Nach oben