Künstliche Intelligenz und Inklusion – Wie Technik Teilhabe ermöglichen kann
Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) verändert zahlreiche Lebensbereiche – von der Arbeitswelt über Bildung bis hin zur medizinischen Versorgung. Doch welche Auswirkungen hat Künstliche Inteligenz auf Menschen mit Behinderungen? Kann sie dazu beitragen, Inklusion und Teilhabe zu verbessern, oder droht eine digitale Spaltung? Dieser Blogbeitrag untersucht, wie KI-Technologien in der Behindertenhilfe eingesetzt werden können, welche Potenziale sie bieten und welche Herausforderungen bestehen. Künstliche Intelligenz in der Behindertenhilfe Künstliche Intelligenz bezeichnet computerbasierte Systeme, die menschenähnliche kognitive Fähigkeiten besitzen, wie Spracherkennung, Musteranalyse oder Entscheidungsfindung. In der Behindertenhilfe kommen KI-Technologien in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, z. B.: - Sprachassistenzsysteme für Menschen mit motorischen [...]