808, 2025

Selbstzweifel im Rampenlicht: Das Dilemma des Impostor-Syndroms

By |8. August 2025|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Selbstzweifel im Rampenlicht: Das Dilemma des Impostor-Syndroms

"Es ist fast so, als würde mein Gefühl der Unzulänglichkeit umso größer, je besser ich es mache. Ich denke mir dann immer: 'Jeden Moment wird jemand herausfinden, dass ich (...) nichts von dem verdiene, was ich erreicht habe“ (Emma Watson,2013) Das Impostor-Syndrom auch als Impostor-Selbstkonzept oder Hochstapler- Phänomen bekannt, hat in den letzten Jahren viel an Bekanntheit gewonnen. Auch in den sozialen Medien ist das Impostor- Syndrom ein viel diskutiertes Thema, das selbst vor prominenten Persönlichkeiten wie Emma Watson nicht Halt macht. Erstmals wurde es von den Forscherinnen Pauline Clance und Suzanne Imes entdeckt, die das Phänomen ausschließlich an Frauen erforschten. [...]

102, 2024

Erythrophobie: Wenn Soziales Erröten zum Problem wird

By |1. Februar 2024|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Erythrophobie: Wenn Soziales Erröten zum Problem wird

„Du brauchst doch nicht rot zu werden!“, oder „Was ist denn mit DIR los, du bist ja rot wie eine Tomate?“ Solche, manchmal gut gemeinten aber auch mit Fehlannahmen behafteten, Bemerkungen empfinden Betroffene von Erythrophobie als sehr belastend. Das Wahrnehmen der eigenen Errötung wird i.d.R. als unangenehm erlebt, sodass diese soziale Aufmerksamkeit in diesem Moment unerwünscht ist (Shields, Mallory & Simon, 1990). Sie verstärkt den ohnehin schon stark empfundenen Leidensdruck, welcher zu Minderwertigkeitsgefühlen und sozialem Rückzug führen kann, was gleichzeitig einen Risikofaktor für die Entstehung von Depressionen darstellt (Michaelis, 2005, S. 40–43). Der nachfolgende Beitrag soll über das Störungsbild der Erythrophobie [...]

811, 2019

Bin ich schön? – Das Selbst und Poledance

By |8. November 2019|Categories: Gesundheit, Soziales|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Bin ich schön? – Das Selbst und Poledance

Durch die steigenden psychischen Erkrankungen in der Bevölkerung, wird es immer wichtiger für die Wissenschaft, Wege zu finden, diesen vorzubeugen oder zu behandeln. Ein wichtiger Aspekt zur Prävention psychischer Erkrankungen ist das Selbst und in diesem Zusammenhang das Selbstwertgefühl. Da dieses viel Einfluss auf unser Selbstbild, unser Verhalten und unsere Psyche hat, gilt es herauszufinden wie das Selbst und das Selbstwertgefühl von Menschen gestärkt oder aufgebaut werden kann. Dazu belasten, vor allem bei Frauen, der erwiesene Druck des Schönheitsideals durch die Gesellschaft und weitere Aspekte der Medien die Menschen. In meinem persönlichen Werdegang habe ich den Sport Poledance als eine [...]

1311, 2018

Geistige Neuausrichtung – Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl als Konzepte für einen Neustart

By |13. November 2018|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Geistige Neuausrichtung – Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl als Konzepte für einen Neustart

Manchmal möchte oder muss man sich beruflich und/oder privat neu orientieren, Altes hinter sich lassen und mit Optimismus und Selbstbewusstsein an neue, unbekannte Aufgaben, Situationen und Personen herantreten. Veränderungen beginnen bei einem selbst und erfordern Mut und Zuversicht. Selbstbewusstsein (der Glaube fähig zu sein, Erfolg und Selbstvertrauen erreichen zu können) und Selbstwertgefühl (die Meinung über das eigene Selbst und dessen Wert) sind dabei essentiell. Beide hängen eng zusammen und profitieren voneinander.[1]Vgl. RMIT Counselling Service (2009), S. 3-4 http://mams.rmit.edu.au/elh5d4nc7sfd.pdf, abgerufen am 27.09.2018 Emotional aufreibende Ereignisse und Situationen, wie das Beenden einer Beziehung oder das Verlieren einer Arbeitsstelle, erfordern Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl, [...]

References

References
1 Vgl. RMIT Counselling Service (2009), S. 3-4 http://mams.rmit.edu.au/elh5d4nc7sfd.pdf, abgerufen am 27.09.2018
Nach oben