Mit Empathie zur Akzeptanz: Wege aus der Angst nach der Diagnose Krebs
Einleitung Die Anzahl der Krebserkrankungen weltweit wird nach Prognose der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) bis 2050 durchschnittlich um bis zu 77 Prozent rasant steigen. (International Agency for Research on Cancer, 2022) Pro Jahr werden zukünftig geschätzte 35 Millionen Patienten und Patientinnen von einer Krebsdiagnose getroffen werden, welche Unsicherheiten und Ängste, sowie emotionale Belastungen mit sich bringt. In diesem Moment der Diagnose spielt die Kommunikation zwischen Arzt und Patient eine besonders wichtige Rolle. Die Art der Gesprächsführung hat dabei einen messbaren Einfluss auf die Gefühle des Patienten. Doch wie wirkt sich die Kommunikation des Arztes und damit sein Einfühlungsvermögen bei [...]
Nahrung als Medizin: Wie die richtige Ernährung krebskranke Personen stärken kann
Krebs ist eine hochkomplexe Krankheit, die eine umfassende Herangehensweise erfordert. Neben den medikamentösen Behandlungen sowie bewährten Entspannungsmethoden und Akupunktur spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle im Therapieplan (Michalitsch, 2011, S. 38). Über die Jahrhunderte hinweg haben sich Medizinexperten, Angehörige der alternativen Heilberufe und spirituelle Heilkräfte bemüht, das Wachstum von Tumoren durch spezielle Ernährungsansätze zu hemmen oder sogar eine Krebserkrankung dadurch zu heilen (Bertz, Zürcher, 2014, S. 235). In diesem Rahmen drängt sich nun die Frage auf: Welche Bedeutung kommt der Ernährung in der Krebstherapie zu, und wie kann eine gezielte Ernährungsstrategie dazu beitragen, die Krebsbehandlung effektiv zu unterstützen? Mangelernährung bei Krebspatienten und [...]
Diagnose Krebs und Partnerschaft
Mit der Diagnose einer Krebserkrankung verändert sich nicht nur das Leben der Betroffenen schlagartig. Auch für die Familie und besonders den Partner löst diese existenzielle Bedrohung Gefühle wie Angst, Trauer und Ohnmacht sowie eine große Unsicherheit aus, wie die Zukunft aussehen wird. Trotz der medizinischen Fortschritte und Behandlungsmöglichkeiten ist die Diagnose Krebs für viele Menschen immer noch verbunden mit Schmerzen, Siechtum, Pflegebedürftigkeit und Tod.[1] Bei meiner täglichen Arbeit in einer onkologischen Tagesklinik erlebe ich immer wieder, wie wichtig die Einbindung der Patienten/innen in ein gut funktionierendes soziales Umfeld und besonders die Unterstützung durch den Ehepartner ist und welche Probleme dabei [...]
Krebs und Psyche – Teil 2
Keine Angriffsfläche bieten durch Salutogenese Einleitung Die Diagnose Krebs und die anschließende Behandlung lösen in den meisten Menschen große Ängste aus. Wie in Teil 1 bereits beschrieben sind die häufigsten psychischen Erkrankungen, die durch die außergewöhnliche Belastung ausgelöst werden, Depressionen, Angststörungen, Anpassungsstörungen oder Abhängigkeit von Alkohol, Zigaretten oder anderen Substanzen. Dies trifft jedoch nicht auf alle Erkrankten zu. Daher stellt sich die Frage, wie manche Menschen es schaffen, trotz der erschwerten Umstände psychisch gesund zu bleiben und ihren Lebensmut nicht zu verlieren. Was ist das Kohärenzgefühl? Aaron Antonovsky (1923-1994) war ein israelisch-amerikanischer Medizinsoziologe. Er beleuchtete kritisch die pathologische [...]
Krebs und Psyche – Teil 1
Wie die Diagnose Krebs die Seele belastet Einleitung „Sie haben Krebs!“ Diese Worte lösen bei fast allen Menschen schreckliche Angst aus. Sie kann aufgrund der ungewissen Zukunft, der anstehenden Therapie oder der sofort aufkommenden Gedanken an den Tod ausgelöst werden. Jährlich erkranken in Deutschland ungefähr eine halbe Million Menschen an Krebs. Glücklicherweise verringert sich jedoch die Sterberate, denn heutzutage überleben dank der fortgeschrittenen Forschung und Medizin die Hälfte aller Betroffenen. Im Jahr 1980 starben noch mehr als zwei Drittel der Krebspatienten an ihrer Erkrankung.[1] Dies ist ein enormer Erfolg der Medizin, jedoch wurde der psychischen Komponente Jahrzehnte lang [...]