1810, 2020

Wie sich Sport auf die jugendliche Entwicklung auswirkt

By |18. Oktober 2020|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Wie sich Sport auf die jugendliche Entwicklung auswirkt

Einleitung Für die meisten Menschen ist das Jugendalter mit vielen Herausforderungen verbunden. Aufgrund von zahlreichen Veränderungen innerhalb kürzester Zeit können Jugendliche stark überfordert werden. Zu körperlichen Veränderungen kommen zusätzlich psychische Veränderungen auf der kognitiven, emotionalen und sozialen Ebene.[1] In diesem Alter ist sportliche Aktivität sehr hilfreich, um sich und den eigenen Körper positiv wahrzunehmen[2]. Daher soll im Folgenden erörtert werden, inwieweit sich Sport auf die Entwicklung Jugendlicher auswirken kann.   Entwicklungsaufgaben in der Jugend Grundsätzlich werden unter Entwicklungsaufgaben Herausforderungen oder Probleme verstanden, mit denen ein Individuum in einer Lebensphase oder zu einem bestimmten Zeitpunkt konfrontiert wird. Besonders das Jugendalter ist [...]

1810, 2020

Das Selbstkonzept: Ein wichtiger Faktor für beruflichen Erfolg

By |18. Oktober 2020|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Das Selbstkonzept: Ein wichtiger Faktor für beruflichen Erfolg

Einleitung Für fast alle Menschen spielen die eigenen beruflichen Ziele eine wichtige Rolle im Leben. Neben einer sicheren Arbeitsstelle, die finanzielle Absicherung ermöglicht, möchten Arbeitnehmer zusätzlich die Möglichkeit zum persönlichen Wachstum und der beruflichen Entwicklung vorfinden. Um einen solchen beruflichen Aufstieg zu durchleben, müssen Arbeitnehmer mit einer bestimmten Persönlichkeit, Kompetenzen und persönlichen Wirkmechanismen ausgestattet sein.[1] Demnach stellt sich die Frage, inwiefern sich ein stabiles Selbstkonzept auf den beruflichen Erfolg auswirken kann.   Was ist das Selbstkonzept? Das Selbstkonzept ist die kognitiv-deskriptive Komponente des Selbst und besteht aus vielen Selbstbeschreibungen und gibt die Gesamtheit des Wissens über die eigene Person wieder. [...]

1810, 2020

Krebs und Psyche – Teil 2

By |18. Oktober 2020|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Krebs und Psyche – Teil 2

Keine Angriffsfläche bieten durch Salutogenese   Einleitung Die Diagnose Krebs und die anschließende Behandlung lösen in den meisten Menschen große Ängste aus. Wie in Teil 1 bereits beschrieben sind die häufigsten psychischen Erkrankungen, die durch die außergewöhnliche Belastung ausgelöst werden, Depressionen, Angststörungen, Anpassungsstörungen oder Abhängigkeit von Alkohol, Zigaretten oder anderen Substanzen. Dies trifft jedoch nicht auf alle Erkrankten zu. Daher stellt sich die Frage, wie manche Menschen es schaffen, trotz der erschwerten Umstände psychisch gesund zu bleiben und ihren Lebensmut nicht zu verlieren.   Was ist das Kohärenzgefühl? Aaron Antonovsky (1923-1994) war ein israelisch-amerikanischer Medizinsoziologe. Er beleuchtete kritisch die pathologische [...]

1810, 2020

Krebs und Psyche – Teil 1

By |18. Oktober 2020|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Krebs und Psyche – Teil 1

Wie die Diagnose Krebs die Seele belastet     Einleitung „Sie haben Krebs!“ Diese Worte lösen bei fast allen Menschen schreckliche Angst aus. Sie kann aufgrund der ungewissen Zukunft, der anstehenden Therapie oder der sofort aufkommenden Gedanken an den Tod ausgelöst werden.  Jährlich erkranken in Deutschland ungefähr eine halbe Million Menschen an Krebs. Glücklicherweise verringert sich jedoch die Sterberate, denn heutzutage überleben dank der fortgeschrittenen Forschung und Medizin die Hälfte aller Betroffenen. Im Jahr 1980 starben noch mehr als zwei Drittel der Krebspatienten an ihrer Erkrankung.[1] Dies ist ein enormer Erfolg der Medizin, jedoch wurde der psychischen Komponente Jahrzehnte lang [...]

2809, 2020

Entspannen trotz Angststörung: Progressive Muskelrelaxation

By |28. September 2020|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Entspannen trotz Angststörung: Progressive Muskelrelaxation

Haben Sie schon einmal Angst gehabt in ihrem Leben? Vermutlich werden Sie diese Frage mit „Ja“ beantworten, denn nahezu jeder Mensch hat schon einmal Gefühle von Angst oder Furcht in verschiedenen Situationen erlebt. Was aber, wenn die Angst zum täglichen Begleiter wird? Die Lebenszeitprävalenz für Angststörungen liegt bei 28,8% (Kessler et al. 2005, S. 593). Panikstörung, Agoraphobie, Generalisierte Angststörung, Soziale Phobie oder spezifische Phobien sind exemplarische Kategorien, in die belastende Ängste fallen, die einen Leidensdruck erzeugen (Caspar et al. 2018, S. 67–70). Eins haben alle Angststörungen jedoch gemeinsam: die unangemessene, irrationale und wiederholt auftretende Angstreaktion (Petermann et al. 2011, S. [...]

2409, 2020

Burnout? Depression? Ist doch alles das Gleiche, oder?!

By |24. September 2020|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Burnout? Depression? Ist doch alles das Gleiche, oder?!

Einleitung Die Begriffe Burnout sowie Depression sind längst in aller Munde und werden in der Alltagssprache zudem fälschlicherweise oftmals gleichgesetzt. Vor allem im Zusammenhang mit Belastungen im Arbeitsleben fällt die Bezeichnung Burnout-Syndrom besonders schnell. Ab und an wird Burnout sogar mit abfälligem Tonfall als reine Modeerkrankung abgetan. "Du fühlst dich von deiner beruflichen Tätigkeit ausgelaugt und kannst gar nicht mehr richtig abschalten? Auch bist du generell ständig erschöpft und irgendwie einfach nicht mehr so gut gelaunt wie früher? Na, dann hast du wahrscheinlich Burnout oder so etwas, vielleicht auch Depressionen! Das ist ja heutzutage sowieso nichts Außergewöhnliches mehr...". Unterhaltungen solcher Art [...]

Nach oben