Achtsamkeit – nur ein Trend oder doch eine große Bereicherung?
Seit ein paar Jahren kursiert das Thema „Achtsamkeit“ oder auch „Mindfulness“ immer häufiger durch die Medien. Wir sollen achtsamer in unserem Alltag umhergehen. Achtsamer mit Beziehungen, Gegenständen, Zeit oder auch Geld umgehen. Was steckt dahinter? Und hilft das wirklich oder ist das nur ein weiterer Trend? Schneller, besser, weiter Wir leben in einer Zeit, in der alles schnelllebiger wird. In einer Zeit, in der man viel mehr in kürzester Zeit leisten muss. In Zeiten der Digitalisierung, in der wir dauerhaft mit Informationen, Meinungen, Lärm, Angst, Erregung oder Krisen konfrontiert werden. Wir werden täglich mit so vielen Reizen überflutet, sodass unser Gehirn kaum [...]
Wie Marketing mit unseren Emotionen spielt
Ist ihnen schon einmal aufgefallen, dass sie mit bestimmten Produkten oder Produktmarken bestimmte Emotionen verbinden? Erscheint ihnen die eine Marke als besonders sympathisch und sie wissen eigentlich gar nicht warum? Die Frage lässt sich ganz einfach erklären. Die Antwort liegt hinter der bewussten Nutzung von Effekten, die durch Emotionen ausgelöst werden. Darunter sind Marketing- und Werbemaßnahmen zu verstehen, welche die Emotionen der Konsumenten ansprechen sollen (Esch, 2018). Wie das Marketing diese Effekte nutzt und was es in uns auslöst erfahren sie in diesem Beitrag. Effekte von Emotionen im Marketing Die Konsumentenpsychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von V [...]
Wie extraproduktives Verhalten in Unternehmen durch Führungskräfte gefördert werden kann
Unternehmen sind heutzutage auch auf das „extraproduktive Verhalten“ oder auch „organizational citizenship behaviour „(OCB) ihrer Mitarbeiter angewiesen. Es beschreibt das Phänomen, dass ein Mensch mehr bei seiner Arbeit leistet, als eigentlich von ihm erwartet wird. Wie man als Führungskraft dieses Verhalten fördern kann, wird in diesem Beitrag vorgestellt. Extraproduktives Verhalten - Begriffsdefinition Extraproduktives Verhalten bezeichnet ein freiwilliges Verhalten am Arbeitsplatz, dass sich positiv auf die Funktionsfähigkeit der Organisation auswirkt. Die Grundlagen des OCB gehen zurück auf Dennis Organ (1977), der diesen Begriff geprägt hatte. Es handelt sich um ein Verhalten, dass vertraglich nicht festgelegt ist und auch im formalen Anreizsystem nicht [...]
Senkt Pornokonsum die sexuelle Lust?
Pornographische Inhalte sind im 21. Jahrhundert nicht mehr aus der Gesellschaft wegzudenken. Die Akzeptanz gegenüber Selbstbefriedigung und Konsum von pornographischen Inhalten ist in der Vergangenheit immer weiter gestiegen. Doch wie sehr werden wir als Person durch den Konsum solcher pornographischer Inhalte beeinflusst? Masturbation in Deutschland - Vorkommen & Häufigkeit Abbildung 1: Umfrage wie oft die Deutschen masturbieren (Tenga, 2020) Abbildung 2: Umfrage ob während einer Partnerschaft Masturbation betrieben wurde (Tenga, 2020) Im Jahre 2020 waren es ca. 93% der Männer und ca. 80% der Frauen, welche schon einmal in ihrem Leben sich selbst befriedigt bzw. Masturbation betrieben haben (Tenga, 2020). [...]
Bringt Alkohol uns dazu unseren Partner/in zu betrügen?
Manche werden es kennen, man wird von seinem Partner oder seiner Partnerin betrogen und als Ausrede bekommt man den Grund Alkohol aufgetischt. Im Volksmund ist bekannt, dass Alkohol die Menschen dazu bringt Dinge zu tun, welche sie ohne Alkohol niemals tun würden. Doch inwieweit kann Alkohol dazu führen seinen Partner bzw. Partnerin zu betrügen? Fremdgehen - Was ist das? Abbildung 1: Was zählt für Sie persönlich als Fremdgehen? (Parship, 2014) Wie man in Abbildung 1 erkennen kann, bedeutet Fremdgehen für die meisten Menschen der sexuelle Kontakt des Partners mit einer anderen Person. Beispiele hierfür sind sexuelle Affären, One-Night-Stands oder Bordellbesuche. [...]
Resilienz: Was uns stark macht gegen Stress im Beruf
Resilienz: Was uns stark macht gegen Stress im Beruf Trotz wachsenden Wohlstands, technischen Errungenschaften und reduzierter körperlicher Belastung am Arbeitsplatz, fühlen sich Arbeitnehmer des 21. Jahrhunderts oftmals beruflich unter Druck gesetzt. Den Ansprüchen der Leistungsspirale und den gesellschaftlichen Anforderungen der modernen Welt kann nicht so einfach entflohen werden (Berndt, 2013, S. 10,11; Wellensiek, 2017, S. 9,10). Insbesondere im Berufsalltag wachsen die Ansprüche an die eigene Person. Dabei gelten Stress und Hektik im Alltag laut einer Befragung des Statista Global consumer Survey als größter Trigger für psychische Probleme (Nier, 2019). Berufsstress und die Auswirkungen auf den Körper Beruf und Arbeit stellen nicht nur eine [...]