2909, 2021

Problemverhalten bei Kindern in Bezug auf Partnerschaft, Erziehung und Elternstress

By |29. September 2021|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Problemverhalten bei Kindern in Bezug auf Partnerschaft, Erziehung und Elternstress

Üblicherweise ist das Elternhaus der Bezugspunkt Nummer eins für Kinder. Dort wird gelebt, gespielt, gelernt und der Charakter geprägt. Leider sind Eltern nicht selten, gerade in Krisensituationen wie der Corona-Pandemie, finanziellen Notständen, familiären Verlusten o. Ä. ausgesetzt und von konsistentem Stress geplagt. Es wird gestritten und geschrien. Eine liebevolle Nähe zwischen den Elternteilen ist für die Kinder dann häufig nicht spürbar oder ersichtlich. Häufen sich diese Stresssituationen, werden sie gar chronisch, treten bei Kindern schnell problematische Verhaltensweisen an den Tag. Doch ist es möglich, das Problemverhalten eines Kindes als Folge von Elternstress durch positive Erziehung zu moderieren oder zu mediieren? [...]

2809, 2021

Stress im Studium – Linderung durch Stressbewältigungsprogramm? Eine Studie.

By |28. September 2021|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Stress im Studium – Linderung durch Stressbewältigungsprogramm? Eine Studie.

Wer kennt es als Student nicht? Der Spagat zwischen Studium und Freizeit. Pauken und Feiern. Bib und Sport. Bulimie-Lernen und Familie. Kindern und Freunden. Wenn es dann auch noch an einem selbst liegt, den Stundenplan der Vorlesungen zu gestalten und keinen vorgeschrieben zu bekommen, wird sich der eine oder andere an den Kopf fassen und fragen, wie das alles funktionieren soll – von der Integration des Nebenjobs in den Alltag ganz zu schweigen. Von den Umständen einer Pandemie oder anderweitiger herausfordernder Umwelteinflüsse mal ganz zu schweigen.Es ist also kein Wunder, dass sich der Gesundheitsstatus der Studierenden in den vergangenen Jahren [...]

808, 2021

Fakten rund um’s Lernen

By |8. August 2021|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Fakten rund um’s Lernen

Lernen wird oft mit der Schule, Universität oder anderen Bildungsinstituten in Verbindung gebracht. Dabei fallen häufig Stichworte wie ,,Büffeln‘‘ oder ,,Pauken‘‘ und Glaubenssätze wie ,,Lernen erfolgt nur durch Schweiß!‘‘ und ,,Lernen frustriert!‘‘ sind keine Seltenheit. Das Lernen hat häufig ein schlechtes und mit Anstrengung verbundenes Image, welches uns dazu verleitet, in der Freizeit eher weniger Zeit damit zu investieren. Denn wer entscheidet sich schon gerne für mühsame Aktivitäten? So entsteht eine klare Einteilung zwischen der Bildung in Institutionen und der Zeit, die wir frei gestalten können. Doch das ist ein Trugschluss. Unser Gehirn ist regelrecht dazu ausgerichtet, um zu lernen [...]

408, 2021

Böswilliges Kind oder Trauma?

By |4. August 2021|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Böswilliges Kind oder Trauma?

Reizbarkeit, Aggressivität und Konzentrationsschwierigkeiten sind Verhaltensweisen, welche Kinder mit Trauma aufzeigen können.[1] Diese Kinder befinden sich auch im Klassenzimmer, was nicht immer auf Zustimmung der Eltern trifft. In einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung stimmten lediglich 52 Prozent der Eltern einem gemeinsamen Lernen für Kinder mit traumatischen Erfahrungen im inklusiven Unterricht zu. Auch gegenüber Verhaltensauffälligkeiten, welche traumatisierte Kinder häufig zeigen, befürworteten dies nur 37 Prozent der Eltern. Körperliche Beeinträchtigungen bei Kindern werden hingegen mit 94 Prozent befürwortet.[2] Doch weshalb verhalten sich traumatisierte Kinder häufig auffällig? Sind dies tatsächlich gewollte Verhaltensmuster eines Kindes, welche für Unruhe seitens Eltern sorgen oder spricht hier lediglich das [...]

2105, 2021

Emotionale Intelligenz: Der Schlüssel zum Erfolg Ihres Kindes

By |21. Mai 2021|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Emotionale Intelligenz: Der Schlüssel zum Erfolg Ihres Kindes

Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder ein glückliches und erfolgreiches Leben führen. Damit sie dieses erreichen, sollen sie gute Noten erbringen. In den Schulen wird kognitive Intelligenz nach wie vor hochgeschätzt (Bosley & Kasten, 2020, S. 2). Doch im späteren Berufsleben sind hohe emotionale und soziale Fähigkeiten, Kontaktbereitschaft sowie Offenheit genauso essentiell (Bosley & Kasten, 2018, S. 46). "Emotionale Intelligenz" ist daher eine wichtige Eigenschaft. Doch was ist „emotionale Intelligenz“ überhaupt und wie kann diese bereits bei Kindern gefördert werden? Was ist emotionale Intelligenz? Wie bereits erwähnt ist immer noch die kognitive Intelligenz in den Schulen äußerst bedeutsam. Sie dient [...]

505, 2021

Wenn die Familie zerbricht

By |5. Mai 2021|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Wenn die Familie zerbricht

Eine Trennung oder Scheidung bedeutet für Kinder einen schweren Verlust zu ertragen. Sie kann darüber hinaus einen tiefen Einschnitt in der sozialen Entwicklung verursachen (Lohaus & Vierhaus, 2015, S. 218). Nach dem Statistischen Bundesamt lag die Scheidungsrate im Jahr 2019 in Deutschland bei 35,8%. Das bedeutet, dass bei drei Eheschließungen damit rechnerisch etwa eine Scheidung folgte (Statistisches Bundesamt, 2020). Wenn Eltern auseinander gehen stellt das eine große Herausforderung für die gesamte Familie dar. Eine Neuanpassung der Familienmitglieder ist erforderlich (Lohaus & Vierhaus, 2015, S. 40). Im Folgenden wird daher erläutert, wie bedeutsam Familie für die Entwicklung des Kindes ist, welche [...]

Nach oben