511, 2025

Reiten für Alle: Inklusion im Pferdesport

By |5. November 2025|Categories: Gesundheit, Inklusion, Pädagogik, Soziales|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Reiten für Alle: Inklusion im Pferdesport

Pferde helfen Barrieren zu überwinden. Ein Gefühl der sportlichen Gemeinschaft wird geschaffen. Der Pferdesport baut Brücken. Die Inklusion ist auch im Pferdesport eingezogen, so erkannte die Internationale Reiterliche Vereinigung (FEI) den Para- Equestrian- Sport 2006 offiziell als achte Disziplin an, seit 2010 gibt es gemeinsame Weltmeisterschaften für den Para- Reitsport und den traditionellen Reitsport. Doch auch wenn der Leistungssport die Spitze der Sportler repräsentiert, so zeigt eine Studie der Aktion Mensch und der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen aus dem Jahr 2024 mit dem Titel „Paralympische Spiele und Inklusion-Wie die Paralympics Paris 2024 die gesellschaftliche Wahrnehmung von Menschen mit Beeinträchtigungen beeinflussen“;  Die [...]

411, 2025

Chancenreich in Herford. – Ein Projekt das Kinder stärkt.

By |4. November 2025|Categories: Inklusion, Pädagogik, Soziales|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Chancenreich in Herford. – Ein Projekt das Kinder stärkt.

Präventionsarbeit gegen Kinderarmut. Die Teilnahme an einem Babyschwimmkurs inmitten der gewaltigen Wucht des Umbruchs und der Hektik im neuen Alltag mit einem Neugeborenen? Für die ein oder andere junge Familie möglicherweise eine unüberwindbar scheinende Hürde. Wo das Alte Leben scheinbar abrupt endet und ein ganz Neues beginnt, kann auch Raum für Unsicherheiten und Krisen entstehen. Doch auch unabhängig von der neuen Struktur, die der Alltag nun mit sich bringt, können auch soziale und finanzielle Benachteiligung den Lebensweg der Neugeborenen beeinflussen. Dabei treffen finanzielle Notlagen oder sogar Armut nicht nur Erwachsene, sondern sind für Kinder in einem ganz besonderen Maße von [...]

3010, 2025

Künstliche Intelligenz und Inklusion

By |30. Oktober 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Technologie|Kommentare deaktiviert für Künstliche Intelligenz und Inklusion

Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz, kurz KI, ist in vielen Lebensbereichen zu finden. Sie ist der Schlüssel zum digitalen Zeitalter und wird im Alltag sehr häufig genutzt. Aber kann diese auch bei der Inklusion von Menschen mit Behinderung unterstützen?  Wie kann eine KI den Alltag von Menschen mit Behinderung erleichtern? Dieser Blogbeitrag beinhaltet diese Fragen und zeigt auf, welche Lösungen und Herausforderungen in diesem Themenbereich bestehen. Was ist Künstliche Intelligenz? Unter diesem Begriff versteht man eine Technologie, welche kognitive Prozesse durchführen kann, diese bisher nur von Menschen geleistet werden können.  Zudem besitzt diese eine sprachliche als auch strategische Fähigkeit, um [...]

2010, 2025

Wenn der Körper spricht – Die unterschätzte Bedeutung von nonverbaler Kommunikation

By |20. Oktober 2025|Categories: Gesundheit, Inklusion, Kommunikation, Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wenn der Körper spricht – Die unterschätzte Bedeutung von nonverbaler Kommunikation

Blickkontakt, Haltung oder Tonfall. Oft sagen diese Signale mehr über unsere wahren Gefühle aus als gesprochene Worte. Warum verstehen wir Kommunikation nur dann richtig, wenn wir auch das Ungesagte beachten? Noch bevor ein einziges Wort gesprochen wird, hat unser Gegenüber bereits eine Vielzahl an Informationen über uns aufgenommen. Während Sprache oft im Vordergrund der Kommunikation steht, wirkt der Körper wie ein „stiller Übersetzer“ unserer inneren Zustände. Dass nonverbale Kommunikation einen wesentlichen Anteil an unserem sozialen Miteinander hat, ist wissenschaftlich vielfach belegt, wird jedoch im Alltag oft unterschätzt. Grundlagen nonverbaler Kommunikation Nonverbale Kommunikation umfasst alle Signale, die ohne Worte ausgedrückt werden: [...]

1510, 2025

Unterstützte Kommunikation

By |15. Oktober 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Inklusion, Pädagogik, Soziales|Kommentare deaktiviert für Unterstützte Kommunikation

Digitale Technologie wie die unterstützte Kommunikation kann für Menschen mit Behinderung eine Chance zur gesellschaftlichen Teilhabe im Alltag sein. Es kann von einem einfachen sogenannten Buzzer, welcher bei Betätigung ein Bedürfnis äußert, über ein Gerät mit verschiedenen Piktogrammen, welche einen Satz in visueller Form darstellt bis hin zu einer App, welche durch Augenbewegungen eine Mitteilung vermittelt in jegliche Form dabei sein. In diesem Beitrag wird auf die verschiedene Formen von unterstützte Kommunikation eingegangen und gezeigt welche Art von Kommunikation von welchem Klientel genutzt werden kann. Was ist unterstützte Kommunikation? Unter unterstützte Kommunikation versteht man verschiedene Kommunikationsformen, welche eingesetzt werden, wenn [...]

1310, 2025

Ableismus bei Menschen mit Behinderung

By |13. Oktober 2025|Categories: Gesundheit, Inklusion, Soziales|Kommentare deaktiviert für Ableismus bei Menschen mit Behinderung

Ableismus ist ein großer Bestandteil in der Gesellschaft, dies zeigt sich auch gegenüber von Menschen mit Behinderung. Welche Formen davon gibt es und was kann man als Außenstehender dagegen tun? In diesem Beitrag wird die Begrifflichkeit genauer erklärt und darauf eingegangen wo und in welcher Form Ableismus im Alltag zu finden ist. Definition von Ableismus bei Menschen mit Behinderung Der Ausdruck Ableismus stammt aus dem englischen von dem Ausdruck „to be able“ ab und bedeutet übersetzt „fähig sein“. Der Begriff selbst entstand in den USA bei einer Behindertenbewegung 1980 für die Rechte von Menschen mit Behinderung. Der Begriff Ableismus beschreibt [...]

Nach oben