1310, 2025

Ableismus bei Menschen mit Behinderung

By |13. Oktober 2025|Categories: Gesundheit, Inklusion, Soziales|Kommentare deaktiviert für Ableismus bei Menschen mit Behinderung

Ableismus ist ein großer Bestandteil in der Gesellschaft, dies zeigt sich auch gegenüber von Menschen mit Behinderung. Welche Formen davon gibt es und was kann man als Außenstehender dagegen tun? In diesem Beitrag wird die Begrifflichkeit genauer erklärt und darauf eingegangen wo und in welcher Form Ableismus im Alltag zu finden ist. Definition von Ableismus bei Menschen mit Behinderung Der Ausdruck Ableismus stammt aus dem englischen von dem Ausdruck „to be able“ ab und bedeutet übersetzt „fähig sein“. Der Begriff selbst entstand in den USA bei einer Behindertenbewegung 1980 für die Rechte von Menschen mit Behinderung. Der Begriff Ableismus beschreibt [...]

710, 2025

Assistenzhunde für Menschen mit Behinderung

By |7. Oktober 2025|Categories: Gesundheit, Inklusion, Soziales|Kommentare deaktiviert für Assistenzhunde für Menschen mit Behinderung

Tiere sind für Menschen mit einer Beeinträchtigung eine große Freude und Unterstützung im Alltag. Insbesondere sind Hunde für Menschen mit einer chronischen oder psychischen Erkrankung eine Hilfe in diversen Situationen. Sie können jedoch auch die Rettung in Notfällen sein. Sie werden auch Reha-Hund, Begleit-Hund oder Service-Hund genannt. Diese und weitere Punkte werden in diesem Blogbeitrag angesprochen. Wer hat Anspruch auf einen Assistenzhund? Menschen mit Behinderung haben einen gesetzlichen Anspruch auf einen Assistenzhund. Dies ermöglicht ebenfalls die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, welches im Behindertengleichstellungsgesetz niedergeschrieben ist. Ein Hund kann Hilfestellungen im Alltag leisten und fördert die Mobilität und Selbstständigkeit der Person [...]

1609, 2025

Zwischen Brillanz und Herausforderung: Schüler mit Hochbegabung

By |16. September 2025|Categories: Inklusion, Pädagogik|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Zwischen Brillanz und Herausforderung: Schüler mit Hochbegabung

Hochbegabte Kinder und Jugendliche faszinieren durch ihre außergewöhnlichen intellektuellen Fähigkeiten - und stellen zugleich Eltern, Lehrkräfte und das heutige Bildungssystem vor besondere Herausforderungen. Denn Hochbegabung bedeutet in manchen Fällen nicht automatisch schulischen Erfolg. Was steckt hinter dem Phänomen Hochbegabung - und wie kann Schule besser auf diese besonderen Kinder eingehen? Lässt sich im Kontext schulischer Bildung von einem spezifischen Förderbedarf sprechen? Und wenn ja, in welchen Fällen? Ganz normal hochbegabt Intellektuelle Hochbegabung wird in der psychologischen Forschung als eine besonders hohe Ausprägung der allgemeinen Intelligenz verstanden. In der Regel spricht man ab einem Intelligenzquotienten (IQ) von 130 von Hochbegabung - [...]

1509, 2025

Lernstörungen im Fokus: Wie Luxemburg Schüler gezielt unterstützt

By |15. September 2025|Categories: Inklusion, Technologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Lernstörungen im Fokus: Wie Luxemburg Schüler gezielt unterstützt

Boy, Book, Reading image

1209, 2025

Paul und die Welt der Zahlen – Ein Fallbeispiel

By |12. September 2025|Categories: Inklusion, Pädagogik, Technologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Paul und die Welt der Zahlen – Ein Fallbeispiel

Menschen, Kind, Schule

2208, 2025

Digitale Medien und Inklusion – Chancen und Herausforderungen

By |22. August 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Soziales|Kommentare deaktiviert für Digitale Medien und Inklusion – Chancen und Herausforderungen

Digitalisierung im alltäglichen Leben ist Standard Jeder kennt es aus seinem alltäglichen Leben, mal eben das Smartphone in die Hand genommen, um den Kontostand zu kontrollieren oder sich mit dem Auto zum nächsten Supermarkt navigieren zu lassen. Die Digitalisierung, bzw. die Nutzung von digitalen Endgeräten gehört zu unserem alltäglichen Berufs-, Privat- und Schulleben mittlerweile einfach dazu. Die technologische Entwicklung dahinter ist ein kontinuierlicher, fortschreitender Prozess, welcher uns Menschen abverlangt, den Anschluss an die schnelle Entwicklung nicht zu verlieren. In diesem Beitrag geht es darum, die Chancen und Herausforderungen der Nutzung von Digitalen Medien für Menschen mit Behinderung zu erörtern. Nach [...]

Nach oben