TikTok-Tunnelblick: Wie endloses Scrollen unser Gehirn beeinflusst
Noch schnell ein Video. Dann noch eins. Und noch eins. Plötzlich sind zwanzig Minuten vergangen – oder sechzig. Wer sich schon einmal in einem der endlosen Feeds sozialer Plattformen wie TikTok oder Instagram Reels verloren hat, kennt dieses Phänomen: Der Kopf fühlt sich gleichzeitig voll und leer an. Was wie Entspannung wirkt, ist oft nichts anderes als Dauerberieselung im Höchsttempo. Jede Bewegung nach oben lädt den nächsten Reiz. Keine Pause, kein Ziel, kein Kontext. Das Gefühl, nicht aufhören zu können, ist dabei kein Zufall, sondern das Ergebnis eines perfekt durchdachten Designs. Doch was passiert dabei eigentlich mit unserem Gehirn – [...]
Gamification verstehen: Wie Schule vom Spielprinzip profitieren kann
Motivation gilt als einer der Schlüsselfaktoren für erfolgreiches Lernen und doch stellt genau sie im Schulalltag oft eine der größten Herausforderungen dar. Schülerinnen und Schüler sind heute täglich mit interaktiven Medien und spielerisch kreativen Reizen konfrontiert, wodurch traditioneller Frontalunterricht häufig als monoton empfunden wird. Ein möglicher Ansatz, um dem zu begegnen ist Gamification. Damit ist hier die Integration spieltypischer Elemente in schulische Lernprozesse gemeint. Ziel ist nicht, Schule zum Spiel zu machen, sondern gezielt Motivationsmechanismen aus dem Game-Design auf Lernkontexte zu übertragen (Körner et al., 2024, S. 29). Doch wie funktioniert das konkret – und welche Chancen und Grenzen bringt [...]
KI als Coach: Chancen und Risiken von der Nutzung von KI im Coaching
Coaching gilt seit Jahren als wirkungsvolles Instrument zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung: individuell, beziehungsorientiert und natürlich stark geprägt durch den Dialog zwischen Coach und Coachee. Doch was passiert, wenn dieser Dialog nicht mehr mit einem Menschen, sondern mit einer Künstlichen Intelligenz geführt wird? Diese Arbeit geht der Frage nach, was Coaching ausmacht, wo KI-Coaching bereits erfolgreich eingesetzt wird und worin die Chancen und Grenzen dieses Einsatzes liegen. Was ist Coaching? Coaching ist ein systemisch fundierter individueller Begleitprozess, bei dem der Coach Führungskräfte oder andere Schlüsselpersonen in Organisationen dabei unterstützt, berufliche Herausforderungen zu reflektieren, ihre Handlungskompetenz zu erweitern und gleichzeitig ihre [...]
Inklusives digitales Zeitalter: Chancen und Herausforderungen
Einleitung Dieser Betrag thematisiert die Relevanz einer inklusiven Gestaltung von Digitalisierung. Menschen, die bei einem Veränderungsprozess nicht eingeschlossen werden, können ihn und die daraus resultierenden Ergebnisse nicht aktiv mitgestalten. Pelka schreibt dazu, dass Menschen, die bereits heute digital ausgeschlossen sind, keine Möglichkeit haben, die zukünftige digitale Welt von der Zukunft mitzugestalten (Pelka, 2017, S. 59). Es kann nur dann möglich sein, dass alle Menschen Digitalisierung mitgestalten können, wenn es keine oder zumindest wenige Barrieren in der digitalen Welt gibt. Die Digitalisierung und eine Vielzahl von digitalen Medien gehören fest in das alltägliche Leben, unabhängig davon, ob es sich um einen [...]
Cybermobbing im Internet bei Menschen mit Behinderung
Einleitung Dieser Beitrag soll das Thema des Mobbings von Menschen mit Behinderung im Internet ansprechen. Mobbing ist ein ernstes Thema, das nicht auf eine Personengruppe beschränkt werden darf. Es existieren sehr viele Situationen des Lebens, sei es in der Schule, im Beruf, in der Freizeit oder in der Familie. Dabei stellt das Internet eine besondere Rolle dar, denn im Internet gibt es Möglichkeiten, seine Identität zu unkenntlich zu machen, die es in der nicht digitalen Welt nicht gibt. Die Folgen von Mobbing und Cybermobbing sind schwerwiegend und Betroffene berichten davon, dass die Täter keine Konsequenzen erleben. Ich möchte mich in [...]
Medienkompetenz bei Menschen mit Behinderung
Einleitung In der heutigen Situation sollten die Fähigkeit und die Kompetenz, mit Medien umgehen zu können, als eine wichtige Fähigkeit angesehen werden. Ganz zu Beginn in einem Zeitschriftartikel der Zeitschrift Qualifizierung für Inklusion stellt das Autoren*innen-Team fest, dass während der SARS-CoV-II-Pandemie deutlich wurde, dass ein Einsatz von digitalen Medien im beruflichen sowie im gesellschaftlichen Kontext für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung notwendig ist. Es gibt allerdings noch kaum zukunftsfähige Strategien oder Beispiele für die Nutzung der digitalen Medien (Lorenz, Kreuder-Schock, Kreider, Lietz, Schley, T. 2023). Medienkompetenz nach Baacke Dieter Baacke hat mit seinen vier Dimensionen, die er vorschlägt, um [...]