Sozialraumorientierung: ein Konzept mit vielen Facetten
Einleitung Die Sozialraumarbeit ist ein Konzept aus der Sozialarbeit. Es geht darum, die Ressourcen der Lebenswelt von Menschen aktiv zu nutzen. Der Sozialraum soll zum Unterstützungssystem werden und soll aktiv einbezogen werden. Die Sozialraumorientierung möchte das ganzheitliches und gemeinschaftsbezogenes Denken von sozialen Projekten nachhaltig verbessern. Die Sozialraumorientierung soll grundsätzlich nicht verstanden werden als das Verändern von Menschen, sondern um die Organisation von Möglichkeiten, um Situationen zu verändern und zu gestalten. Zum Beispiel ist eine Sozialarbeiterin nicht dazu in der Lage, einen gelähmten Menschen zu heilen oder die Vergangenheit aufzuarbeiten. Aber sie kennt sich im Sozialraum aus und kann Arrangements aus [...]
Persönliche Zukunftsplanung: Chancen für mehr Lebensfreude und Selbstbestimmung
Einleitung Ich selbst bekam die Möglichkeit, eine mehrtägige Weiterbildung zu besuchen, in der ich umfangreich die Methoden der Persönlichen Zukunftsplanung erlernen und ausprobieren durfte. Für mich bedeutet Persönlichen Zukunftsplanung Wünsche herausfinden und ermöglichen. In den einschlägigen Online-Plattformen für Videos gibt es reichlich Erklär-Videos und Beispiele von den Wegen, die eine Persönlichen Zukunftsplanung eröffnen können. Eigene Erfahrungen und Entwicklung von Stefan Doose Im Buch „I want my Dream!“ von Stefan Doose berichtet er, dass er den Ansatz der Persönlichen Zukunftsplanung während seines Studiums in den USA kennengelernt hat, in Englisch: person centered planning. Doose schreibt, er könnte mit vielen weiteren Menschen, [...]
Medienkompetenz bei Menschen mit Behinderung
Einleitung In der heutigen Situation sollten die Fähigkeit und die Kompetenz, mit Medien umgehen zu können, als eine wichtige Fähigkeit angesehen werden. Ganz zu Beginn in einem Zeitschriftartikel der Zeitschrift Qualifizierung für Inklusion stellt das Autoren*innen-Team fest, dass während der SARS-CoV-II-Pandemie deutlich wurde, dass ein Einsatz von digitalen Medien im beruflichen sowie im gesellschaftlichen Kontext für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung notwendig ist. Es gibt allerdings noch kaum zukunftsfähige Strategien oder Beispiele für die Nutzung der digitalen Medien (Lorenz, Kreuder-Schock, Kreider, Lietz, Schley, T. 2023). Medienkompetenz nach Baacke Dieter Baacke hat mit seinen vier Dimensionen, die er vorschlägt, um [...]
Komm in Kontakt mit Marte Meo!?
Entwicklungsunterstützung im Alltag. Aus eigener Kraft können Fähigkeiten aufgebaut werden, um die Qualität in der Interaktion mit anderen verbessern zu können. Eine videobasierte Methode, die dabei unterstützt Möglichkeiten zur Verbesserung zu entdecken. Abb. 1 Quelle Pixabay Woher kommt Marte Meo? Welches Ziel hat Marte Meo? Wer hats erfunden? Der Begriff Marte Meo kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie aus eigener Kraft. "Das Ziel von Marte Meo ist es, Menschen zu ermutigen, ihre eigene Kraft zu nutzen, um Entwicklungsprozesse voranzubringen und anzuregen." Entwickelt wurde die Methode Marte Meo im Jahr 1976 von der Holländerin Maria Aarts. Angewendet wird [...]
Einsamkeit und soziale Isolation im digitalen Zeitalter
Einleitung Dieser Beitrag beleuchtet, wie sich Einsamkeit und soziale Isolation im digitalen Zeitalter entwickeln. Er untersucht sowohl die Risiken einer Vereinsamung durch digitale Medien als auch die Chancen, die digitale Begegnungsräume für soziale Teilhabe bieten können. Dabei wird auch auf spezifische Herausforderungen für Menschen mit Fluchterfahrung eingegangen. Einsamkeit und soziale Isolation zählen zu den zentralen Herausforderungen moderner Gesellschaften. Durch die Digitalisierung haben sich Kommunikationsformen und soziale Kontakte tiefgreifend verändert. Während digitale Medien neue Wege eröffnen, soziale Beziehungen aufrechtzuerhalten oder neu zu knüpfen, wird gleichzeitig diskutiert, ob sie auch zu einer Verstärkung von Einsamkeit beitragen können. Der folgende Beitrag geht der [...]
Digitale Gemeinschaften – Wie digitale Plattformen soziale Teilhabe ermöglichen
Einleitung Dieser Beitrag untersucht, wie digitale Plattformen neue Möglichkeiten der sozialen Teilhabe eröffnen. Dabei werden Nutzungsmöglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen und die damit verbundenen Herausforderungen aufgezeigt. Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Menschen miteinander in Kontakt treten und sich austauschen, erheblich verändert. Was früher oft physische Treffen erforderte, wird heutzutage zunehmend über digitale Plattformen ermöglicht. Besonders für Menschen mit Einschränkungen bieten diese neuen Technologien eine wichtige Chance zur sozialen Teilhabe, die sie sonst möglicherweise aufgrund von Barrieren nicht hätten. In diesem Beitrag werden die verschiedenen Möglichkeiten digitaler Gemeinschaften zur Förderung der sozialen Teilhabe erläutert. Digitale Plattformen und ihre Rolle [...]