2010, 2025

Wenn der Körper spricht – Die unterschätzte Bedeutung von nonverbaler Kommunikation

By |20. Oktober 2025|Categories: Gesundheit, Inklusion, Kommunikation, Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wenn der Körper spricht – Die unterschätzte Bedeutung von nonverbaler Kommunikation

Blickkontakt, Haltung oder Tonfall. Oft sagen diese Signale mehr über unsere wahren Gefühle aus als gesprochene Worte. Warum verstehen wir Kommunikation nur dann richtig, wenn wir auch das Ungesagte beachten? Noch bevor ein einziges Wort gesprochen wird, hat unser Gegenüber bereits eine Vielzahl an Informationen über uns aufgenommen. Während Sprache oft im Vordergrund der Kommunikation steht, wirkt der Körper wie ein „stiller Übersetzer“ unserer inneren Zustände. Dass nonverbale Kommunikation einen wesentlichen Anteil an unserem sozialen Miteinander hat, ist wissenschaftlich vielfach belegt, wird jedoch im Alltag oft unterschätzt. Grundlagen nonverbaler Kommunikation Nonverbale Kommunikation umfasst alle Signale, die ohne Worte ausgedrückt werden: [...]

2908, 2024

Das Geheimnis hinter Gesichtsausdrücken: Können wir Emotionen erkennen?

By |29. August 2024|Categories: Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Das Geheimnis hinter Gesichtsausdrücken: Können wir Emotionen erkennen?

Fans der Serie "The Mentalist" kennen Patrick Jane, den brillanten Berater des California Bureau of Investigation. Mit scharfer Beobachtungsgabe löst er komplexe Kriminalfälle, indem er subtile Hinweise in Gesichtsausdrücken und Körpersprache entschlüsselt. Jane's Fähigkeit, Emotionen und Lügen aus kleinsten Gesichtsbewegungen zu lesen, fasziniert das Publikum und suggeriert, dass Emotionen mit ein bisschen Übung universell in Gesichtszügen erkennbar sind. Doch wie viel Wahrheit steckt dahinter? Können Gesichtsausdrücke wirklich unsere Gefühle offenbaren, oder ist die Realität komplexer? Das Erkennen von Emotionen aus Gesichtsausdrücken ist ein faszinierendes und komplexes Forschungsgebiet mit Anwendungen in Psychologie, Informatik, Sicherheit und Kommunikation. Neueste wissenschaftliche Untersuchungen werfen jedoch [...]

Nach oben