810, 2025

Zwischen Boom und Burnout – der Preis der Start-up Kultur

By |8. Oktober 2025|Categories: Gesundheit, Kommunikation, Nachhaltigkeit, Pädagogik, Psychologie, Soziales, Wirtschaft|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Zwischen Boom und Burnout – der Preis der Start-up Kultur

Gründen gilt als „cool“, dynamisch und innovativ. Doch wie sieht die Realität hinter den Erfolgsgeschichten aus? Start-ups gelten als Symbol für Fortschritt, Innovation und Selbstverwirklichung. Junge Gründer mit großen Ideen, die in wenigen Jahren Millionenunternehmen aufbauen. Dieses Bild prägt die öffentliche Wahrnehmung. Die Realität ist jedoch oft weniger glamourös. Der Weg von der Idee zu einem erfolgreichen Unternehmen ist geprägt von Unsicherheit, Druck und persönlichen Opfern. Die Gründung eines Start-ups bedeutet nicht nur Freiheit, sondern auch Verantwortung. Finanzielle Risiken, unklare Zukunftsaussichten und die ständige Notwendigkeit, sich gegenüber Investoren, Kunden und dem Wettbewerb zu behaupten, erzeugen enormen Stress. Viele unterschätzen, wie [...]

710, 2025

Assistenzhunde für Menschen mit Behinderung

By |7. Oktober 2025|Categories: Gesundheit, Inklusion, Soziales|Kommentare deaktiviert für Assistenzhunde für Menschen mit Behinderung

Tiere sind für Menschen mit einer Beeinträchtigung eine große Freude und Unterstützung im Alltag. Insbesondere sind Hunde für Menschen mit einer chronischen oder psychischen Erkrankung eine Hilfe in diversen Situationen. Sie können jedoch auch die Rettung in Notfällen sein. Sie werden auch Reha-Hund, Begleit-Hund oder Service-Hund genannt. Diese und weitere Punkte werden in diesem Blogbeitrag angesprochen. Wer hat Anspruch auf einen Assistenzhund? Menschen mit Behinderung haben einen gesetzlichen Anspruch auf einen Assistenzhund. Dies ermöglicht ebenfalls die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, welches im Behindertengleichstellungsgesetz niedergeschrieben ist. Ein Hund kann Hilfestellungen im Alltag leisten und fördert die Mobilität und Selbstständigkeit der Person [...]

2609, 2025

Generation Z am Arbeitsplatz – Warum junge Talente anders ticken und was Unternehmen daraus lernen können

By |26. September 2025|Categories: Kommunikation, Management, Soziales, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Generation Z am Arbeitsplatz – Warum junge Talente anders ticken und was Unternehmen daraus lernen können

Was junge Talente wirklich wollen Sie sind gut ausgebildet, digital vernetzt, engagiert und gleichzeitig anspruchsvoll, wenn es um Arbeitsbedingungen, Werte und Sinn geht. Die Generation Z, geboren etwa zwischen 1995 und 2010, verändert die Arbeitswelt. Die Arbeitgeber stehen dadurch vor neuen Herausforderungen, die Klassische Führungsmodelle, starre Hierarchien und Präsenzpflicht scheinen für viele junge Talente kaum noch attraktiv (Stiftung Neue Verantwortung [SNV], 2023, S. 9–13).Laut einer Studie der Stiftung Neue Verantwortung (2023) legen 76 % der unter 30-Jährigen besonderen Wert auf Work-Life-Balance, 68 % wünschen sich Sinnhaftigkeit im Job, und mehr als die Hälfte bevorzugt flexible Arbeitsmodelle (SNV, 2023, S. 9–13). [...]

2409, 2025

Wertschätzung im Unternehmen – Warum Lob mehr bewirkt als man denkt

By |24. September 2025|Categories: Kommunikation, Management, Psychologie, Soziales|Kommentare deaktiviert für Wertschätzung im Unternehmen – Warum Lob mehr bewirkt als man denkt

Ein kleiner Satz mit großer Wirkung In vielen Unternehmen sind Meetings, Deadlines und Zielvorgaben an der Tagesordnung. Doch was oft zu kurz kommt, ist ein Einfaches ehrliches „Gut gemacht!“. Dabei zeigen zahlreiche Studien, die Wertschätzung ist einer der wichtigsten psychologischen Faktoren für Zufriedenheit, Motivation und mentale Gesundheit am Arbeitsplatz, gerade bei jungen Mitarbeitenden (Sagstetter, 2019, S. 2). Insbesondere Berufseinsteiger aus der Generation Z wünschen sich nicht nur eine faire Bezahlung, sondern auch Respekt, Feedback und emotionale Anerkennung. Wird diese nicht gegeben, steigen das Risiko für Frustration, Demotivation und langfristig sogar für Burnout (IHK Hochrhein-Bodensee, 2025). Aus psychologischer Sicht ist fehlende Wertschätzung kein [...]

2209, 2025

Meetings, Mails, Mental Load – Warum uns die Arbeitswelt müde macht

By |22. September 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Kommunikation, Psychologie, Soziales|Kommentare deaktiviert für Meetings, Mails, Mental Load – Warum uns die Arbeitswelt müde macht

Warum Multitasking so belastet Ein durchschnittlicher Bürotag vieler Menschen sieht heute so aus: Der Wecker klingelt früh, noch vor dem ersten Kaffee werden Mails gecheckt, danach reiht sich eine Videokonferenz an die nächste. Parallel wird an Aufgaben gearbeitet, Aufgabenlisten abgearbeitet und auf dringende Rückmeldungen gewartet. Am Ende des Tages bleibt das Gefühl viel gemacht, aber nichts geschafft. Herzlich Willkommen in der modernen Arbeitswelt ein Ort, an dem Multitasking zur Norm geworden ist und ständige Erreichbarkeit als Zeichen von Engagement gilt. Doch immer mehr Menschen erleben diesen Alltag nicht als produktiv, sondern als ermüdend. Besonders betroffen sind junge Berufstätige, Berufseinsteiger und [...]

1909, 2025

Zwischen Sport und Sofa – Wie Bewegung unsere Psyche wirklich beeinflusst

By |19. September 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie, Soziales|Kommentare deaktiviert für Zwischen Sport und Sofa – Wie Bewegung unsere Psyche wirklich beeinflusst

Warum Sport oft mehr hilft als die Couch Nach einem anstrengenden Arbeitstag entscheiden sich viele Menschen intuitiv für die Couch statt für die Joggingrunde. Während Bewegung als Gesundheitsfaktor in der körperlichen Medizin längst anerkannt ist, wird der psychologische Nutzen von Sport oft unterschätzt. Dabei zeigen zahlreiche Studien, regelmäßiger körperliche Aktivität kann nicht nur Depressionen lindern, sondern auch Angstzustände, Stress und sogar Burnout-Symptome reduzieren (Gerland & Baumann, 2024, S. 1289) Gerade junge Erwachsene erleben häufig einen Spagat zwischen Leistungsdruck, Studium, Beruf und sozialem Leben. Der Sport erscheint dabei oft als zusätzliche Belastung statt als Ressource. Doch genau hier liegt das Problem, in [...]

Nach oben