Stell dir vor, du brauchst Blut, und niemand hat gespendet – Vom Rückgang der Blutspende-Bereitschaft der Deutschen
Der rote Lebenssaft fließt durch unsere Adern. Kraftvoll und energiegeladen versorgt er, wie selbstverständlich, unseren Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen, befördert die verschiedenen Hormone zu den entsprechenden Zellen und transportiert Kohlendioxid und Stoffwechselabfallprodukte wieder ab. Des Weiteren erfüllt unser Blut, besonders die darin enthaltenen Lymphozyten, verschiedene Abwehrfunktionen. Durch die Fähigkeit der Blutgerinnung können Gefäßwanddefekte „abgedichtet“ werden; die ständige Blutzirkulation ermöglicht eine gleichbleibende Körpertemperatur (Wärmeregulationsfunktion des Blutes) und im Blut enthaltene Puffersysteme gleichen pH-Wertschwankungen aus.[1] Ein echtes Multitalent also, unser Blut. Doch nicht nur für uns selbst ist unser Blut lebens- bzw. überlebenswichtig: Denn mit nur einer einzelnen Blutspende kann [...]
Richtiges Konfliktmanagement im Unternehmen – Konfliktbehandlung mit der Harvard-Methode
Konflikte können in einem Unternehmen überall da entstehen, wo Menschen mit unterschiedlichen Auffassungen und Vorstellungen zusammenarbeiten. In diesem Beitrag werden die Arten der Konflikte und geeignete Massnahmen zur Konfliktbewältigung in der Praxis beleuchtet. Konflikte am Arbeitsplatz können verschiedene Ursachen aufweisen. Die einzelnen Mitarbeiter verfolgen oftmals individuelle Ziele und verfügen über ein unterschiedliches Wertebild. Weiteres Konfliktpotenzial bieten die mannigfachen Moralvorstellungen, Bedürfnisse und Meinungen jedes Einzelnen. So gesehen ist ein konfliktfreies Leben am Arbeitsplatz ein Ding der Unmöglichkeit und wir müssen uns damit abfinden, dass Konflikte nun mal zu unserem Alltag gehören. Dennoch ist nicht jede Art der Auseinandersetzung auch ein Konflikt. [...]
Nachhaltigkeit oder Greenwashing – Eine Marketingstrategie der Grosskonzerne
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit sind mittlerweile für viele Grossunternehmen ein fester Bestandteil des Marketings. Das erhöhte Bewusstsein der Kunden für die Umwelt, nimmt die Unternehmen in die Pflicht, entsprechend zu handeln. Doch ist es als Verbraucher nicht immer einfach, zwischen nachhaltigem Engagement und reinen Image Kampagnen zu unterscheiden. Dieser Artikel setzt sich mit dem Thema der Nachhaltigkeit sowie der PR-Methode des Greenwashings tiefer auseinander. Image durch Nachhaltigkeit In den vergangenen zehn Jahren gewann das Erstellen von Nachhaltigkeitsberichten für Unternehmen stets mehr an Bedeutung. Eine Vielzahl von Unternehmen, vor allem grosse, weltweit agierende Konzerne, möchten sich durch diese Berichte transparent gegenüber anderen [...]
Einfluss von Erfolg und Misserfolg auf die Motivation
„Endlich ist sie da – die Gehaltserhöhung, endlich habe ich einen Erfolg für meine intensive Arbeit erlangt.“ So in etwa könnte eine mögliche Reaktion aussehen, wenn ein Arbeitnehmer den besagten Erfolg erlebt. Erfolge oder auch Misserfolge kommen in allen Lebensbereich vor. Dies kann im Privatleben, in der Schule, bei Sportlern aber vor allem auch im Beruf stattfinden. Doch abgesehen von einer direkt greifbaren Folge des Erfolgs, z.B. die Gehaltserhöhung, gibt es weitere nicht sichtbare Einflüsse von Erfolg oder Misserfolg. Aus diesem Grund möchte ich mich in diesem Beitrag auf die Folgen von Erfolg oder Misserfolg auf unsere Motivation aufmerksam machen. [...]
Stressbewältigung in Alltagssituationen
Wer kennt es nicht? Nach einem anstrengenden Arbeitstag kämpft man sich durch den Feierabendverkehr nach Hause, um endlich etwas zurücklehnen zu können. Doch anstelle von Entspannung erwarten einem neben den immer anfallenden Haushaltsarbeiten zusätzlich noch die Einsendeaufgabe der SRH Fernhochschule, die unbedingt fertiggestellt werden muss. Ausserdem möchte auch der Hund noch an der frischen Luft ausgeführt werden und wartet schon ungeduldig an der Haustür. Doch sitzt man nun endlich vor der Einsendeaufgabe, bleiben sowohl der Kopf als auch das Blatt leer. Der Grund dafür ist eine Stressreaktion des eigenen Körpers und der Psyche. Doch wie entsteht Stress eigentlich genau? Wo [...]
„Im Flow sein“ aus wissenschaftlicher Perspektive
Fast jeder hat es schon einmal erlebt. Der Moment, in dem man mit einer Tätigkeit so verschmilzt, dass jegliches Gefühl über das Zeitempfinden verloren geht. Dieses im Fluss sein, während einer Tätigkeit wird in der Fachsprache als Flow-Erleben bezeichnet.[1] Doch was genau steckt eigentlich hinter diesem Phänomen und wie kann man einen Flow-Zustand erreichen? Um diese Fragen zu beantworten, soll in dem folgenden Beitrag geklärt werden, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit ein Flow-Erleben entstehen kann und wieso der Flow-Zustand mit der intrinsischen Motivation zusammenhängt. Bevor die Hauptmerkmale des Flow-Erlebens erläutert werden, gehen wir zunächst einmal in der Zeit etwas [...]