Wettbewerb zwischen Unternehmen – Worin liegen die Vorteile?
Konkurrenz belebt das Geschäft, so heißt es. Doch worin genau sind die Vorteile von Wettbewerb und Konkurrenzdenken zwischen Wirtschaftsunternehmen zu sehen? Unter Wettbewerb versteht man das Streben nach einem Ziel zwischen zwei oder mehreren Personen, wobei aus einem höheren Zielerreichungsgrad des einen in der Regel ein geringerer Zielerreichungsgrad des anderen resultiert. Ebenso ist Wettbewerb durch die Existenz von Märkten mit mindestens zwei sich antagonistisch verhaltenen Anbietern/Nachfragern gekennzeichnet.[1]Vgl. Mecke (2018) https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wettbewerb-48719, abgerufen am 03.10.18 Eine Unternehmensführung lässt sich in drei Handlungsebenen unterteilen, welche als integriertes System miteinander verbunden sind: normative Ebene (verleiht dem Unternehmen seine Identität/Festlegung von Unternehmenszielen und -missionen) strategische [...]
Suizid – Die Betrachtung der Erlösungsfunktion
Der deutsche Sänger Daniel Kaiser-Küblböck (33) oder der amerikanische Rapper Mac Miller (26) - zwei viel diskutierte Selbstmorde diesen Jahres. Suizid erfährt in den Medien stets größte Aufmerksamkeit, insbesondere bei Personen des öffentlichen Lebens. Überwiegend negative Assoziationen werden mit einem selbstbestimmten Abtreten (insbesondere in vergleichbar jungen Jahren) in Verbindung gebracht. Bemühungen der Prävention und Heilung von suizidalen Tendenzen, Vorstellungen und Versuchen werden gegenüber dem Wunsch nach dem Tod aus freiem Willen zu einem selbst gewählten Zeitpunkt offener thematisiert, sowohl hinsichtlich sterbenskranker, als auch nicht-klinischer Patienten. In diesem Zusammenhang soll im Folgenden die Erlösungsfunktion eines Suizids betrachtet werden. Thematisch verwandte Begrifflichkeiten [...]
Ehrenamtliches Engagement hält gesund und macht glücklich
Es ist Dienstagabend, viertel nach sechs, draußen wird es bereits dunkel. Müde und erschöpft mache ich mich auf den Heimweg. Es war ein langer Tag: Frühschicht auf der Kinderstation, anschließend meine eigenen Kinder von der Schule abholen, ihre Hausaufgaben kontrollieren und rasch noch das Abendessen vorbereiten, bevor ich wieder los muss. Eigentlich ist es kein Muss. Ich könnte jetzt ebenso zu Hause bleiben und es mir mit einem guten Buch und einer Tasse Tee auf der Couch gemütlich machen. Aber nein; der Termin ist mir wichtig und man zählt schließlich auf mich: Jeden ersten Dienstag im Monat bin ich ehrenamtlich [...]
„Was nützt ein hoher IQ wenn man ein emotionaler Trottel ist?“
Der psychologische Sammelbegriff „Intelligenz“ ist so gut wie jeder Person geläufig. Obwohl viele verschiedene Definitionen existieren, wird unter dem Begriff Intelligenz im allgemeinen die kognitive Leistungsfähigkeit eines Menschen verstanden, die in Form von vielen verschiedenen Tests gemessen werden kann.[1] Man unterscheidet heutzutage verschiedene Intelligenzarten, insbesondere die sprachlich-linguistische, die logisch-mathematische sowie die bildlich-räumliche Intelligenzen sind wesentliche Bestandteile herkömmlicher Intelligenztests, die zum Ziel haben, einen Intelligenzquotienten, kurz gesagt den IQ zu ermitteln. Jegliche inter- wie auch intrapersonale Intelligenzformen wurden in den klassischen Tests jedoch nicht berücksichtigt.[2] Das Thema der Emotionalen Intelligenz wurde bereits in den 70er Jahren diskutiert.[3] Definiert werden kann Emotionale [...]
Ernährung nach der aid-Pyramide – Ein sechswöchiger Selbstversuch
In meiner Tätigkeit als Gesundheits- und Krankenpflegerin auf der Kinderstation einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie wurde ich vor einigen Monaten gebeten, ein Konzept für eine Ernährungsgruppe zu erarbeiten. Ziel dieser Gruppe soll es sein, ausgewähltem Patientenklientel im Sinne der Gesundheitserziehung und -bildung Informationen über eine gesundheitsfördernde, vollwertige Ernährung zu vermitteln. Nach langem Recherchieren und Vergleichen zahlreicher Modelle entschied ich mich für die aid-Ernährungspyramide als Grundlage für mein Gruppenkonzept, da diese einige Vorteile biete: Die Inhalte des aid-Pyramidenmodells seien wissenschaftlich fundiert; es stütze sich auf die Referenzwerte der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sowie auf Empfehlungen des Forschungsinstitutes für Kinderernährung [...]
„Angewandte Gesundheitspsychologie“ von Ralf Brinkmann – (M)ein nützlicher Studienbegleiter
Auf der Suche nach ergänzender Literatur für meinen Studiengang Prävention und Gesundheitspsychologie stieß ich bald auf das 2014 im Pearson Verlag erschiene Fachbuch „Angewandte Gesundheitspsychologie“. Es wurde von Dr. phil. habil. Ralf Brinkmann verfasst, der seit 1995 eine Professur in der Fakultät für Angewandte Psychologie der SRH Hochschule Heidelberg innehat.[1] Das Werk umfasst 544 Seiten und ist über die internationale Standardbuchnummer (ISBN) 978-3-86894-165-4 für 39,95 Euro als Print-Ausgabe im Handel erhältlich. Zum Inhalt: Nach einem Vorwort von Ralf Brinkmann gliedert sich das Buch in elf Kapitel. Zunächst erfolgt mit Kapitel 1 eine Einführung in die Gesundheitspsychologie. Neben grundlegenden Definitionen [...]
References
↑1 | Vgl. Mecke (2018) https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wettbewerb-48719, abgerufen am 03.10.18 |
---|