204, 2022

Good vibes only – Wenn Positivität toxisch wird

By |2. April 2022|Categories: Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Good vibes only – Wenn Positivität toxisch wird

„Sieh es doch mal positiv“, „Don’t worry, be happy“, „Alles passiert aus einem bestimmten Grund“ oder „Es könnte schlimmer sein“. Diese Sätze kennen wahrscheinlich alle. Doch ist es gut, immer positiv zu denken, auch wenn eigentlich gerade negative Gefühle überwiegen? Optimismus und seine Folgen Optimismus ist ein stabiles Persönlichkeitsmerkmal. Optimistische Menschen gehen immer von einem positiven Ergebnis aus, auch wenn der Weg, um das positive Ergebnis zu erreichen, noch nicht genau feststeht. In verschiedenen Forschungsstudien wurden überwiegend positive Folgen von Optimismus gefunden (Lübke, 2016, S. 143). So gibt es einen positiven Zusammenhang zwischen Optimismus und dem psychischen Wohlbefinden, der physischen Gesundheit [...]

1403, 2022

Werbung – Ein Einfluss auf unsere Einstellungen?

By |14. März 2022|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Werbung – Ein Einfluss auf unsere Einstellungen?

Die Werbung ist ein wichtiges Instrument, um Produkte oder Dienstleistungen am Markt darzustellen und Konsumenten schlussendlich vom Kauf zu überzeugen. Dabei werden bestimmte im Menschen ablaufende Prozesse gezielt angesprochen. Nicht selten führen Werbungen auch dazu, dass wir unsere Einstellungen unbewusst ändern. Doch was bedeutet das genau für uns? Und welche Prozesse laufen im Hintergrund ab? Was ist Werbung? Die Werbung ist im Marketing eine beliebte Strategie, mit deren Hilfe verhaltensrelevante Einstellungen über spezifische Kommunikationsmittel verbreitet werden (Prof. Dr. Jürgen Schulz 2021). Dabei handelt es sich oft um Anzeigen in Zeitungen, Zeitschriften, kleinere Spots im Fernsehen oder im Radio sowie Werbeformen [...]

203, 2022

Plattformbasierte Geschäftsmodelle

By |2. März 2022|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Plattformbasierte Geschäftsmodelle

Plattformen haben mittlerweile eine besondere Bedeutung erlangt, schließlich verfolgen einige der wertvollsten Unternehmen der Welt wie z.B. Alibaba, Amazon, Apple, Facebook, Google und Tencent plattformbasierte Geschäftsmodelle. Trotz dieser hohen Bedeutung gibt es viele unterschiedliche Definitionen des Begriffs Plattform, die je nach Blickwinkel variieren (Schreieck, Wiesche & Krcmar, 2016, S. 7). In diesem Beitrag werden daher Plattformen im Kontext digitaler Geschäftsmodelle eingehender betrachtet.   Definition Plattform Bei einem Geschäftsmodell handelt es sich „um die Logik des Unternehmens, da mit dem Geschäftsmodell ausgedrückt wird, welcher Nutzen für die Kunden des Unternehmens geschaffen wird – und wie daraus Umsätze generiert werden können“ (Harwardt, [...]

2602, 2022

Achtsamkeit – nur ein Trend oder doch eine große Bereicherung?

By |26. Februar 2022|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Achtsamkeit – nur ein Trend oder doch eine große Bereicherung?

Seit ein paar Jahren kursiert das Thema „Achtsamkeit“ oder auch „Mindfulness“ immer häufiger durch die Medien. Wir sollen achtsamer in unserem Alltag umhergehen. Achtsamer mit Beziehungen, Gegenständen, Zeit oder auch Geld umgehen. Was steckt dahinter? Und hilft das wirklich oder ist das nur ein weiterer Trend? Schneller, besser, weiter Wir leben in einer Zeit, in der alles schnelllebiger wird. In einer Zeit, in der man viel mehr in kürzester Zeit leisten muss. In Zeiten der Digitalisierung, in der wir dauerhaft mit Informationen, Meinungen, Lärm, Angst, Erregung oder Krisen konfrontiert werden. Wir werden täglich mit so vielen Reizen überflutet, sodass unser Gehirn kaum [...]

2302, 2022

Wie Marketing mit unseren Emotionen spielt

By |23. Februar 2022|Categories: Kommunikation, Psychologie, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Wie Marketing mit unseren Emotionen spielt

Ist ihnen schon einmal aufgefallen, dass sie mit bestimmten Produkten oder Produktmarken bestimmte Emotionen verbinden? Erscheint ihnen die eine Marke als besonders sympathisch und sie wissen eigentlich gar nicht warum? Die Frage lässt sich ganz einfach erklären. Die Antwort liegt hinter der bewussten Nutzung von Effekten, die durch Emotionen ausgelöst werden. Darunter sind Marketing- und Werbemaßnahmen zu verstehen, welche die Emotionen der Konsumenten ansprechen sollen (Esch, 2018). Wie das Marketing diese Effekte nutzt und was es in uns auslöst erfahren sie in diesem Beitrag. Effekte von Emotionen im Marketing Die Konsumentenpsychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von V [...]

2202, 2022

Wie extraproduktives Verhalten in Unternehmen durch Führungskräfte gefördert werden kann

By |22. Februar 2022|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Wie extraproduktives Verhalten in Unternehmen durch Führungskräfte gefördert werden kann

Unternehmen sind heutzutage auch auf das „extraproduktive Verhalten“ oder auch „organizational citizenship behaviour „(OCB) ihrer Mitarbeiter angewiesen. Es beschreibt das Phänomen, dass ein Mensch mehr bei seiner Arbeit leistet, als eigentlich von ihm erwartet wird. Wie man als Führungskraft dieses Verhalten fördern kann, wird in diesem Beitrag vorgestellt. Extraproduktives Verhalten - Begriffsdefinition Extraproduktives Verhalten bezeichnet ein freiwilliges Verhalten am Arbeitsplatz, dass sich positiv auf die Funktionsfähigkeit der Organisation auswirkt. Die Grundlagen des OCB gehen zurück auf Dennis Organ (1977), der diesen Begriff geprägt hatte. Es handelt sich um ein Verhalten, dass vertraglich nicht festgelegt ist und auch im formalen Anreizsystem nicht [...]

Nach oben