2401, 2022

Mental Health First Aid: Erste Hilfe für die Psyche

By |24. Januar 2022|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Mental Health First Aid: Erste Hilfe für die Psyche

Spätestens mit dem Führerschein ist er Pflicht: der Erste-Hilfe-Kurs. Er bereitet auf den körperlichen Notfall vor – etwa, wenn das Gegenüber nicht mehr atmet oder schwer verletzt ist. Aber was ist bei Panikattacken, traumatischen Erlebnissen oder Suizidgedanken? Was tun, wenn jemand weint, apathisch wirkt oder Stimmen hört? Der Umgang mit psychischen Krisensituationen gehört nicht zum Standardrepertoire eines klassischen Kurses. Das Programm „Mental Health First Aid“, kurz MHFA, soll Abhilfe schaffen – mit Erste-Hilfe-Kursen zur psychischen Gesundheit. MHFA wurde in Australien entwickelt und steht mittlerweile in 24 Ländern zur Verfügung. Seit Herbst 2020 werden auch in Deutschland Kurse angeboten.[1] Psychische Störungen: [...]

1101, 2022

Panik vor der Impfung: Was hilft gegen die Spritzenphobie?

By |11. Januar 2022|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Panik vor der Impfung: Was hilft gegen die Spritzenphobie?

"Bist du gegen Corona geimpft?" Wer diese Frage verneint, steht schnell im Verdacht, Impfgegner*in oder Corona-Leugner*in zu sein. Doch es gibt auch Menschen, die sich gern impfen lassen würden, es aber schlichtweg nicht schaffen – aus Furcht vor der Spritze. Bisweilen fallen sie allein beim Gedanken an den Piks in Ohnmacht. Für Menschen mit Spritzenphobie ist oft auch der Anblick von Blut oder Verletzungen problematisch. Fachleute sprechen zusammenfassend von einer Blut-Spritzen-Verletzungsphobie (kurz: BSV).[1] Mindestens drei bis vier Prozent der Bevölkerung sind betroffen.[2] Möglicherweise ist die Dunkelziffer deutlich höher, denn naturgemäß meiden viele Betroffene den Arztbesuch.[3] Die Furcht ist mitunter so [...]

1001, 2022

Andorra-Effekt

By |10. Januar 2022|Categories: Psychologie|Kommentare deaktiviert für Andorra-Effekt

"Seit ich höre, hat man mir gesagt, ich sei anders, und ich habe geachtet drauf, ob es so ist, wie sie sagen. Und es ist, wie sie sagen. Und es ist so, Hochwürden: Ich bin anders. (...) Man hat mir gesagt, wie meinesgleichen sich bewege, (...). Sie haben recht: Ich bewege mich so und so." (aus: "Andorra" von Max Frisch, 1975, S. 86) Die Psychologie beschreibt eine Reihe von Effekten, die auf die Persönlichkeit eines Menschen wirken können. Dazu gehört Thorndikes berühmter Halo-Effekt, bei dem eine EIgenschaft einer Person alles andere überstrahlt. Oder der Primacy-Recency-Effekt, der besagt, dass Menschen vom [...]

2812, 2021

Durch Coaching mehr Zufriedenheit in Pflegeberufen

By |28. Dezember 2021|Categories: Gesundheit, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Durch Coaching mehr Zufriedenheit in Pflegeberufen

Die Coaching – Branche verzeichnet seit Jahren einen Zuwachs von etwa 5 – 10 % (Tendenz steigend) auch in Krankenhäusern werden Supervisionen und Coaching immer mehr in den Alltag integriert.[1] Coachings können in den verschiedensten Bereichen des Krankenhauses Anwendung finden. So kann dem Oberarzt geholfen werden, sein Stress- und Projektmanagement besser zu planen, während Pfleger lernen können mit Patienten besser umzugehen und Erfahrungen zu verarbeiten. Auch in der Therapie von Patienten werden Patienencoachings immer beliebter![2] Projekt: Pflegende coachen Pflegende von der Universitätsklinik Regensburg Bei diesem besonderen Projekt coachen erfahrene Kolleg:innen andere Pfleger:innen. So soll vor allem das bestmögliche persönliche und [...]

2812, 2021

Wie Kinder krank gemacht werden – Einfluss digitaler Medien auf die Gehirnentwicklung

By |28. Dezember 2021|Categories: Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Wie Kinder krank gemacht werden – Einfluss digitaler Medien auf die Gehirnentwicklung

Was für Eltern einen Moment Ruhe bedeutet, ist für Kleinkinder immenser Stress zu einem sehr hohen Preis: die Zeit vor dem Fernseher, Smartphone oder Tablet. Immer häufiger sind bereits kleine Kinder vor einem Bildschirm zu beobachten. Gleichzeitig sind immer mehr Eltern besorgt, welche Auswirkungen die Mediennutzung für ihr Kind haben kann. Welche Folgen hat unsere moderne mediale Welt für Kleinkinder wirklich und wie viel Bildschirmzeit können wir ihnen zumuten? Die Entwicklung des Gehirns Das Gehirn entwickelt sich bereits ab der 3. Schwangerschaftswoche und ist bis zur 8. Woche vollständig angelegt.[1] In den ersten zwei Jahren entwickelt sich das Gehirn, indem [...]

2712, 2021

Borderline – Gibt es einen Ausweg aus dem Gefühlchaos?

By |27. Dezember 2021|Categories: Psychologie|Kommentare deaktiviert für Borderline – Gibt es einen Ausweg aus dem Gefühlchaos?

Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung haben nach der Diagnose oftmals das Gefühl von tiefer Leere und Hoffnungslosigkeit, da in vielen Fällen noch weiter geforscht werden muss und die therapeutischen Verfahren oftmals nur die einzelnen Symptome mildern, das Krankheitsbild jedoch aufrechterhalten wird. Die Diagnose einer Persönlichkeitsstörung kann sehr belastend sein. Betroffene haben neben dem persönlichen und individuellen Umgang mit der Krankheit, oftmals auch mit gesellschaftlichen Stigmatisierungen zu kämpfen. Vorurteile sind sehr hartnäckig und brennen sich auch in den Kopf von Betroffenen ein. So haben diese oftmals das Gefühl, dass sie für immer mit dieser Krankheit kämpfen müssen und es keinen wirklichen Ausweg [...]

Nach oben