2907, 2025

Wenn Emojis explodieren – Messenger-Nutzung bei Menschen mit Lernschwierigkeiten

By |29. Juli 2025|Categories: Inklusion, Kommunikation, Meine Hochschule und mein Studium, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Wenn Emojis explodieren – Messenger-Nutzung bei Menschen mit Lernschwierigkeiten

Viele Menschen mit Lernschwierigkeiten nutzen WhatsApp intensiv. Sie senden Emojis, Sticker und Sprachnachrichten, erwarten schnelle Antworten und können längere Wartezeiten als persönliche Ablehnung werten. Diese Dynamik zeigt, wie sehr Messenger Teilhabe ermöglichen, aber auch Überforderung schaffen können. Missverständnisse mit einem Klick – Kommunikationsdynamiken im Chat Vielzahl an Motiven vs. eingeschränkte Interpretationsfähigkeit Emojis können Emotionen ausdrücken, Betonung verleihen, Informalität signalisieren, Sarkasmus verdeutlichen, Flirtabsichten andeuten oder schlicht zur Darstellung von Langeweile genutzt werden. (Manganari 2021, S. 9) Die Bandbreite ist schwer überschaubar und Symbole können leicht fehlinterpretiert werden. Konzentration auf wenige Emojis und Emoji‑Überflutung Studien zeigen, dass die drei Emojis glücklich, sehr [...]

2807, 2025

Zwischen YouTube und Morgenkreis – Wie Eltern die Medienwelt ihrer Kita-Kinder prägen

By |28. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Kommunikation, Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik|Kommentare deaktiviert für Zwischen YouTube und Morgenkreis – Wie Eltern die Medienwelt ihrer Kita-Kinder prägen

Digitale Medien gehören längst zum Familienalltag, und damit auch zur Lebenswelt der Jüngsten. Kinder unter drei Jahren bedienen Touchscreens oft intuitiv, sehen Videos oder fotografieren mit ihren Eltern. Was im Privaten beginnt, zeigt sich zunehmend im Kita-Alltag. Kinder erzählen von YouTube-Videos, imitieren Inhalte oder und bringen Geräte mit. Was bedeutet diese frühe Mediennutzung für die pädagogische Arbeit und welche Rolle spielen Eltern als Vorbilder, Entscheider und Wegbegleiter? Medienfreie Zone trifft Medienrealität – Kitas im Spannungsfeld digitaler Kindheit Viele Kindertageseinrichtungen verstehen sich als ‚medienfreie Räume‘, obwohl Kinder bereits im frühen Alter vielfältige Medienerfahrungen mitbringen. Fachkräfte berichten, dass Kinder beim Ankommen Videos [...]

2407, 2025

Influencer wider Willen? Wenn Eltern ihre behinderten Kinder auf Instagram vermarkten

By |24. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Kommunikation, Meine Hochschule und mein Studium|Kommentare deaktiviert für Influencer wider Willen? Wenn Eltern ihre behinderten Kinder auf Instagram vermarkten

In den sozialen Medien begegnen einem zunehmend Accounts, auf denen Eltern über das Leben mit ihren Kindern mit Behinderung berichten. Oft mit dem genannten Ziel, „Aufklärung zu leisten“, die eigene Geschichte zu teilen oder Spenden zu sammeln. Doch zwischen authentischer Sichtbarkeit und fragwürdiger Selbstdarstellung verläuft ein schmaler Grat. Besonders problematisch wird es dann, wenn intime Einblicke in das Leben von Kindern mit Behinderung zur Selbstinszenierung und zum Marketinginstrument werden. Die Frage stellt sich, wo die digitale Teilhabe endet, und wo digitale Ausbeutung beginnt. Zwischen Sichtbarkeit und Selbstdarstellung Bilder von Kindern mit Down-Syndrom, Alltagsszenen mit Epilepsie, Reels über den Pflegeaufwand oder [...]

2207, 2025

MetaTalk: Digitale Kommunikation für echte Teilhabe

By |22. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Kommunikation, Pädagogik|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für MetaTalk: Digitale Kommunikation für echte Teilhabe

MetaTalk: Die Stimme für Menschen ohne Lautsprache In unserer Gesellschaft ist Kommunikation der Schlüssel zu Teilhabe, Bildung und Selbstbestimmung. Doch was passiert, wenn jemand sich nicht oder nur eingeschränkt über Lautsprache mitteilen kann? Für viele Menschen stellt das eine große Hürde dar - im Alltag, in der Schule oder im sozialen Miteinander (Fuchs, 2020). Was bedeutet Unterstützte Kommunikation (UK)? Unterstützte Kommunikation beschreibt sämtliche Strategien, Methoden und Hilfsmittel, die Menschen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen dabei unterstützen, sich verständlich zu machen. UK kann sowohl körpereigene Ausdrucksformen, wie Mimik, Gestik, Laute oder Gebärden, als auch externe Hilfsmittel umfassen. Diese reichen von einfachen Symbolkarten bis [...]

2107, 2025

Be My Eyes: Wie eine App die Welt für Blinde sichtbar macht

By |21. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Kommunikation, Soziales, Technologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Be My Eyes: Wie eine App die Welt für Blinde sichtbar macht

Die Digitalisierung beschreibt den Wandel von analogen zu digitalen Prozessen und verändert grundlegend, wie wir leben, arbeiten und kommunizieren (Heister & Krings, 2025, S. 6-7). Ebenso eröffnet die Digitalisierung neue Chancen für Inklusion, indem sie Barrieren abbaut und den Zugang zu Informationen, Kommunikation und Teilhabe für alle Menschen erleichtert. Die App Be My Eyes ist ein Paradebeispiel dafür. Sie bringt sehende Freiwillige mit sehbehinderten oder blinden Menschen zusammen - in Echtzeit, mit einem einfachen Videoanruf. Das Ziel: Hilfe im Alltag, die spontan, menschlich und kostenlos ist (Be My Eyes, o. J.). Eine einfache Idee mit großer Wirkung Stell dir vor, [...]

1707, 2025

Nachrichten für alle – Wie Lenadi Barrieren überwindet

By |17. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Kommunikation, Pädagogik|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Nachrichten für alle – Wie Lenadi Barrieren überwindet

Wenn Information Teilhabe bedeutet Nachrichten sind ein Fenster zur Welt - doch was, wenn dieses Fenster für manche Menschen verschlossen bleibt? Für viele Menschen mit Lernschwierigkeiten, kognitiven Beeinträchtigungen oder einer anderen Erstsprache sind klassische Nachrichtenseiten schwer verständlich. Lenadi, eine digitale Nachrichtenplattform, will das ändern. Mit Leichter Sprache und den unterstützenden MetaCom-Symbolen von Annette Kitzinger macht Lenadi Informationen für alle zugänglich. Ein Beispiel, wie Inklusion im digitalen Raum gelingen kann. Leichte Sprache: Mehr als vereinfachte Wörter Leichte Sprache ist eine stark vereinfachte Form der deutschen Sprache. Sie hilft Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen oder Verstehen haben. Deshalb gibt es klare Regeln: [...]

Nach oben