Die dunkle Seite des Erfolgs
Stress und psychische Gesundheit von Gründer*innen und Freiberufler*innen Selbstständigkeit – Traum oder Idealisierung? Für viele ist es ein Lebenstraum: Abseits von Vorgesetzten und Karriereleiter sein eigener Chef sein. Sich selbstständig machen oder ein Unternehmen zu gründen klingt verlockend – Aber ist es das auch? „Viel zu oft wird die Realität selbstständiger Tätigkeit idealisiert.“ (Moser, Zempel, Galais & Batinic, 2000, S. 148) Tatsache ist: Wer gründet oder sich selbstständig macht ist im Gegensatz zu anderen Berufsgruppen erheblichen Belastungen ausgesetzt (Moser et al., 2000, S. 137–138). So sind psychosomatische Beschwerden durch eine Schuldensituation oder finanzielle Engpässe keine Seltenheit (Clasen, 2012, S. 102; Moser et al., [...]
Essstörungen über’s Internet? – Teil 1: Der Einfluss der sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten
Unser Ernährungsverhalten verändert sich im modernen Zeitalter der Informationsgesellschaft aufgrund der unmittelbaren Verknüpfung von Lebensstil und Social Media drastisch. Ein Post über den perfekten Sommerbody hier, ein Kommentar über Ernährungstipps da – Instagram, TikTok, Facebook und Co. sind mittlerweile kein Trend mehr, sondern vielmehr Teil der Normalität. Ernährungs- und Sportthemen sind auf den sozialen Plattformen allgegenwärtig. Stars und Influencer proklamieren tagtäglich spezifische Schönheitsideale. Doch erhöht diese ständige Informationsflut auch das Risiko, eine Essstörung zu entwickeln oder zu verstärken? Essstörungen Essstörungen gehören besonders in westlichen Industrieländern zu den häufigsten chronischen psychischen Erkrankungen.[1] Wie die nachfolgende Abbildung zeigt, ist allein die Anzahl der [...]
Natur als Medizin für die Seele während der Pandemie
Im Dezember 2019 erschienen weltweit die ersten Berichte über eine auffällige und untypische Häufung von Lungenentzündungen, zurückführend auf eine unbekannte Ursache in China. Die WHO bestätigte am 9. Januar 2020, dass es sich dabei um ein neuartiges Coronavirus handelt und erklärte am 11. März offiziell den Ausbruch einer weltweiten Pandemie.[1] Übergeordnetes Ziel ist seither, mithilfe des Herunterfahrens des öffentlichen Lebens („Lockdowns“) das Virus einzudämmen. Maske tragen, Abstand halten, Home-Office und das soziale Umfeld auf ein Minimum reduzieren gilt seither als alltäglich. Eine zeitliche Perspektive ist dabei nicht vorhanden. Hoffnungen auf Normalisierung werden aufgrund von mehreren Faktoren (z. B. schleppendes Impfgeschehen oder [...]
Essstörungen über’s Internet? – Teil 2: Wie gefährlich ist Social Media und wie lässt sich dagegen vorgehen?
Soziale Medien haben das Potenzial, die eigene Körperwahrnehmung und das Essverhalten zu beeinflussen. Teil 1 dieser Beitragsserie „Essstörungen über’s Internet – Der Einfluss der sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten“ zeigt allerdings, dass diese nicht allein als Ursache einer Essstörung betrachtet werden können. Vielmehr gelten sie als Mitauslöser oder Verstärker, die an verschiedenen Stellen Wechselwirkungen mit sich ziehen. Doch wie wird mit diesen umgegangen? Was kann man tun, um sich von sozialen Medien nicht zu sehr beeinflussen zu lassen? Wie kann einer Verstärkung des gestörten Essverhaltens durch die Medien entgegengewirkt werden? Und sind Social Media ausschließlich etwas Schlechtes? Wie wird mit [...]
Steifes Gesicht – Weniger Empathie?
Dass Lachen ansteckend ist, ist weitläufig bekannt. Auch von den Experimenten mit einem Stift zwischen den Zähnen, wird schon der eine oder andere gehört haben. Haben unsere eigenen Gesichtsbewegungen auch einen Einfluss darauf, wie wir die Emotionen anderer Menschen wahrnehmen? Hemmt eine Gesichtsbehandlung mit beispielsweise Botox gar das Empathievermögen? „Pen-in-the-teeth“ und „Pen-in-mouth“ Die Studie von Blaesi & Wilson (2010) untersuchte, ob Emotionen besser, schlechter oder gleichbleibend erkannt werden, wenn ein Stift zwischen den Zähnen gehalten wird. Durch diese Haltung werden Muskeln aktiviert, welche auch zum Lächeln oder Lachen gebraucht werden. Es entsteht ein verdecktes (covert) Lächeln. Es stellt sich heraus, [...]
Workaholism. Arbeitssucht und Einflussfaktoren
Lebst Du, um zu arbeiten oder arbeitest Du um zu leben? Die eine Lebensweise vermischt sich in einer dynamischen Welt sehr schnell mit der anderen. Eine Balance zwischen der Arbeit und den anderen Lebensbereichen herzustellen, ist darum nicht leicht. Durch das vermehrte Arbeiten an außergewöhnlichen Orten, abhängig von den Umständen auch Homeoffice oder mobiles Arbeiten genannt, erscheint eine Abgrenzung zwischen den Bereichen immer weniger möglich. Die Frage, ob eine Abgrenzung überhaupt sinnvoll ist, ist noch mal eine ganz andere. Der Output Im Zuge der Corona-Pandemie hat das Homeoffice eine steigende Popularität erfahren. Vorgesetzte schauen vermehrt auf erbrachte Ergebnisse und nicht [...]





