2107, 2025

Be My Eyes: Wie eine App die Welt für Blinde sichtbar macht

By |21. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Kommunikation, Soziales, Technologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Be My Eyes: Wie eine App die Welt für Blinde sichtbar macht

Die Digitalisierung beschreibt den Wandel von analogen zu digitalen Prozessen und verändert grundlegend, wie wir leben, arbeiten und kommunizieren (Heister & Krings, 2025, S. 6-7). Ebenso eröffnet die Digitalisierung neue Chancen für Inklusion, indem sie Barrieren abbaut und den Zugang zu Informationen, Kommunikation und Teilhabe für alle Menschen erleichtert. Die App Be My Eyes ist ein Paradebeispiel dafür. Sie bringt sehende Freiwillige mit sehbehinderten oder blinden Menschen zusammen - in Echtzeit, mit einem einfachen Videoanruf. Das Ziel: Hilfe im Alltag, die spontan, menschlich und kostenlos ist (Be My Eyes, o. J.). Eine einfache Idee mit großer Wirkung Stell dir vor, [...]

1807, 2025

Wir verlieren unsere Kinder

By |18. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Literaturempfehlungen, Pädagogik|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Wir verlieren unsere Kinder

Ein eindringlicher Weckruf von Silke Müller Silke Müller, Schulleiterin aus Niedersachsen, ist eine der führenden Stimmen für digitale Bildung und Ethik in Deutschland. Seit Jahren setzt sie sich dafür ein, Kinder und Jugendliche vor den Gefahren digitaler Medien zu schützen - nicht durch Verbote, sondern durch Aufklärung und Kompetenzaufbau. An ihrer Waldschule Hatten treibt sie seit 2009 die Digitalisierung mit modernem, partizipativen und demokratischen Konzepten voran. Diese wurden mehrfach ausgezeichnet. Ihr Ansatz: nachhaltige Schulentwicklung, ethisch fundiert und demokratisch gedacht (Müller, o. J.). Ihr Engagement auf einen Blick Schulleiterin der Waldschule Hatten und Vorreiterin für digitale Bildung Autorin der SPIEGEL-Besteller "Wir [...]

1707, 2025

Nachrichten für alle – Wie Lenadi Barrieren überwindet

By |17. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Kommunikation, Pädagogik|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Nachrichten für alle – Wie Lenadi Barrieren überwindet

Wenn Information Teilhabe bedeutet Nachrichten sind ein Fenster zur Welt - doch was, wenn dieses Fenster für manche Menschen verschlossen bleibt? Für viele Menschen mit Lernschwierigkeiten, kognitiven Beeinträchtigungen oder einer anderen Erstsprache sind klassische Nachrichtenseiten schwer verständlich. Lenadi, eine digitale Nachrichtenplattform, will das ändern. Mit Leichter Sprache und den unterstützenden MetaCom-Symbolen von Annette Kitzinger macht Lenadi Informationen für alle zugänglich. Ein Beispiel, wie Inklusion im digitalen Raum gelingen kann. Leichte Sprache: Mehr als vereinfachte Wörter Leichte Sprache ist eine stark vereinfachte Form der deutschen Sprache. Sie hilft Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen oder Verstehen haben. Deshalb gibt es klare Regeln: [...]

1607, 2025

Herzenssache: Liebe kennt keine Barrieren – Wie eine besondere Partnervermittlung Herzen verbindet

By |16. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Pädagogik, Soziales|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Herzenssache: Liebe kennt keine Barrieren – Wie eine besondere Partnervermittlung Herzen verbindet

Wenn das Herz spricht Liebe, Freundschaft und Nähe sind grundlegende, menschliche Bedürfnisse. Für Menschen mit Beeinträchtigung ist der Weg dorthin jedoch oft mit zusätzlichen Hürden verbunden. Die Plattform Herzenssache hat es sich zur Aufgabe gemacht, genau hier anzusetzen - mit einer geschützten, persönlichen und inklusiven Partnervermittlung, die Herzen verbindet (Herzenssache.net, o. J.). Warum Herzenssache? Weil jeder Mensch Liebe verdient Menschen mit Beeinträchtigung haben die gleichen Wünsche nach Nähe, Partnerschaft und Intimität wie alle anderen. Doch oft fehlen Gelegenheiten passende Menschen kennenzulernen - sei es durch eingeschränkte Mobilität, fehlende Unterstützung oder mangelnde Erfahrung im Umgang mit Beziehungen. Herzenssache begegnet diesen Herausforderungen [...]

1507, 2025

Selbstbestimmt leben dank Smart Home – Wie intelligente Technologien Inklusion neugestalten

By |15. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Technologie|Tags: |Kommentare deaktiviert für Selbstbestimmt leben dank Smart Home – Wie intelligente Technologien Inklusion neugestalten

Ein Zuhause, das unterstützt und mitdenkt Den eigenen Alltag selbstbestimmt gestalten - für viele Menschen mit Beeinträchtigung ist das nach wie vor eine große Herausforderung. Fehlende Assistenz, bauliche Barrieren und eingeschränkte Mobilität können die Selbstständigkeit massiv beeinflussen. Doch durch Smart-Home-Technologien verändert sich vieles: Das Zuhause wird zum aktiven und unsichtbaren Unterstützer, der auf Knopfdruck, per Sprache oder selbstständig reagiert (Verbraucherzentrale, 2025). Von Lichtsteuerung über smarte Türöffner bis hin zu digitalen Sprachassistenten: Was ursprünglich als Komfortlösung entwickelt wurde, entfaltet gerade im Kontext von Inklusion ein beeindruckendes Potenzial. Selbstbestimmt im Alltag: Kleine Funktionen, große Wirkung Wer eine körperliche Einschränkung hat, kann mit [...]

1407, 2025

TikTok-Tunnelblick: Wie endloses Scrollen unser Gehirn beeinflusst

By |14. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Psychologie|Tags: |Kommentare deaktiviert für TikTok-Tunnelblick: Wie endloses Scrollen unser Gehirn beeinflusst

Noch schnell ein Video. Dann noch eins. Und noch eins. Plötzlich sind zwanzig Minuten vergangen – oder sechzig. Wer sich schon einmal in einem der endlosen Feeds sozialer Plattformen wie TikTok oder Instagram Reels verloren hat, kennt dieses Phänomen: Der Kopf fühlt sich gleichzeitig voll und leer an. Was wie Entspannung wirkt, ist oft nichts anderes als Dauerberieselung im Höchsttempo. Jede Bewegung nach oben lädt den nächsten Reiz. Keine Pause, kein Ziel, kein Kontext. Das Gefühl, nicht aufhören zu können, ist dabei kein Zufall, sondern das Ergebnis eines perfekt durchdachten Designs. Doch was passiert dabei eigentlich mit unserem Gehirn – [...]

Nach oben