Ein Verein kommt selten allein
Vereine in Deutschland Schätzungsweise die Hälfte aller Deutschen ist in einem Verein Mitglied. Deswegen werden diese oft als typisch Deutsch bezeichnet[1]. Dabei stellt sich die Frage, ob diese Annahme überhaupt richtig ist, da über das deutsche Vereinswesen die unterschiedlichsten Zahlen vorliegen. Einerseits berichten Umfragen von nur rund 35% Mitgliedschaften in Vereinen[2], andere Umfragen geben rund 44% in Deutschland an[3]. Sportvereine eine gute Datenbasis Tatsächlich verlässliche Zahlen liegen nur bei Sportvereinen in Deutschland vor. Denn Sportvereine melden ihre Mitgliederzahlen an die jeweiligen Landessportverbände und diese geben die Zahlen weiter an den Deutschen Olympischen Sport Bund. Dadurch sind im Bereich Sportvereine belastbare [...]
Mitarbeiter als Erfolgsfaktor
Was macht Arbeit attraktiv? Was macht ein bestimmtes Unternehmen als Arbeitsstätte attraktiv? Angesichts der derzeitigen Rufe nach mehr Fachkräften[1] stellt sich die Frage, wie ein Unternehmen attraktiv wirken kann, um seine Missstände hinsichtlich des Personalmangels in bestimmten Fachbereichen, zu verbessern. In diesem Unternehmen möchte ich arbeiten, weil … Die Motivation zu arbeiten ist grundlegend, das Motiv in einem bestimmten Beruf zu arbeiten, ist individuell.[2] Dabei kann es sich um das Motiv des Existenzerhalts handeln, da ein Beruf sehr gut bezahlt ist, oder subjektiv betrachtet das Verhältnis Arbeitsaufwand zur Bezahlung lukrativ erscheint erscheint.[3] Es kann aber auch ein emotionaleres Motiv [...]
Können wir heutzutage noch richtig genießen?
Den Ausdruck „Genuss“ verknüpfen die meisten Menschen automatisch mit leiblichen Freuden wie Essen und Trinken. Weiterhin kommen noch andere Auslöser für Genussmomente in Frage, angefangen bei kleinen alltäglichen Dingen wie einer heißen, entspannenden Dusche. In der Fachliteratur findet sich darüber hinaus keine vereinheitlichende Definition, da zum einen fast alles zum Genuss werden kann und dieser zum anderen individuell von der persönlichen Einstellung, Moral und Erfahrung des Einzelnen beeinflusst wird.[1] Im Zuge einer Publikationsreihe zum Thema Genuss erfolgte eine Leserbefragung „Was ist für Sie Genuss?“ durch den Spektrum-Verlag mit sehr widersprüchlichen Rückmeldungen von gedankenlos bis bewusst, von spontan bis kontrolliert, von [...]
Fehlzeitendschungel – Wer behält da noch den Überblick?
Das unternehmerische Interesse an Fehlzeiten basiert vor allem auf dem fortwährenden Wunsch nach Kostenreduktion, weswegen beispielsweise Fehlzeitenquoten erhoben werden, die Rückschlüsse auf die Produktivität erlauben sollen.[1] Dies gestaltet sich allerdings schwierig vor dem Hintergrund, dass Fehlzeiten nicht ausschließlich auf Krankheiten beruhen, sondern multifaktoriell bedingt sind und damit auch auf gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder unternehmensimmanenten Faktoren zurückzuführen sind.[2] Neben den monetären Kosten für das Unternehmen entsteht darüber hinaus Mehraufwand für Kollegen, Koordinationsaufwand für Vorgesetzte und mögliche terminliche Probleme hinsichtlich liegen gebliebener Arbeit. Die aktuelle Fehlzeitenstatistik der gesetzlichen Krankenversicherung berichtet von einem seit mehreren Jahren stagnierenden Krankenstand im Bereich der Vier-Prozent-Marke. Laut dem [...]
Wettbewerb zwischen Unternehmen – Worin liegen die Vorteile?
Konkurrenz belebt das Geschäft, so heißt es. Doch worin genau sind die Vorteile von Wettbewerb und Konkurrenzdenken zwischen Wirtschaftsunternehmen zu sehen? Unter Wettbewerb versteht man das Streben nach einem Ziel zwischen zwei oder mehreren Personen, wobei aus einem höheren Zielerreichungsgrad des einen in der Regel ein geringerer Zielerreichungsgrad des anderen resultiert. Ebenso ist Wettbewerb durch die Existenz von Märkten mit mindestens zwei sich antagonistisch verhaltenen Anbietern/Nachfragern gekennzeichnet.[1]Vgl. Mecke (2018) https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wettbewerb-48719, abgerufen am 03.10.18 Eine Unternehmensführung lässt sich in drei Handlungsebenen unterteilen, welche als integriertes System miteinander verbunden sind: normative Ebene (verleiht dem Unternehmen seine Identität/Festlegung von Unternehmenszielen und -missionen) strategische [...]
Richtiges Konfliktmanagement im Unternehmen – Konfliktbehandlung mit der Harvard-Methode
Konflikte können in einem Unternehmen überall da entstehen, wo Menschen mit unterschiedlichen Auffassungen und Vorstellungen zusammenarbeiten. In diesem Beitrag werden die Arten der Konflikte und geeignete Massnahmen zur Konfliktbewältigung in der Praxis beleuchtet. Konflikte am Arbeitsplatz können verschiedene Ursachen aufweisen. Die einzelnen Mitarbeiter verfolgen oftmals individuelle Ziele und verfügen über ein unterschiedliches Wertebild. Weiteres Konfliktpotenzial bieten die mannigfachen Moralvorstellungen, Bedürfnisse und Meinungen jedes Einzelnen. So gesehen ist ein konfliktfreies Leben am Arbeitsplatz ein Ding der Unmöglichkeit und wir müssen uns damit abfinden, dass Konflikte nun mal zu unserem Alltag gehören. Dennoch ist nicht jede Art der Auseinandersetzung auch ein Konflikt. [...]
References
↑1 | Vgl. Mecke (2018) https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wettbewerb-48719, abgerufen am 03.10.18 |
---|