Smart Cities – Wie Technologie unsere Städte schlauer macht
Sensoren, Daten und Vernetzung sollen Verkehr, Energie und Sicherheit verbessern. Aber wie lebenswert sind solche Städte wirklich? Smart Cities beschreiben einen städtischen Raum, der durch den gezielten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) effizienter und ressourcenschonender gestaltet werden soll (Chourabi et al., 2012, 45th Hawaii International Conference on System Sciences). Dabei stehen insbesondere folgende Handlungsfelder im Fokus: Mobilität, Energieversorgung, Umweltmanagement, Verwaltung und soziale Teilhabe. Die technologische Basis für die sog. „Smart Cities“ bilden Sensoren, Netzwerke und Algorithmen. Diese erfassen in Echtzeit Daten, wie bspw. zum Verkehrsfluss, Energieverbrauch oder zur Luftqualität. Diese in Echtzeit erfassten Daten ermöglichen adaptive Steuerungen urbaner Systeme. [...]
Zwischen Boom und Burnout – der Preis der Start-up Kultur
Gründen gilt als „cool“, dynamisch und innovativ. Doch wie sieht die Realität hinter den Erfolgsgeschichten aus? Start-ups gelten als Symbol für Fortschritt, Innovation und Selbstverwirklichung. Junge Gründer mit großen Ideen, die in wenigen Jahren Millionenunternehmen aufbauen. Dieses Bild prägt die öffentliche Wahrnehmung. Die Realität ist jedoch oft weniger glamourös. Der Weg von der Idee zu einem erfolgreichen Unternehmen ist geprägt von Unsicherheit, Druck und persönlichen Opfern. Die Gründung eines Start-ups bedeutet nicht nur Freiheit, sondern auch Verantwortung. Finanzielle Risiken, unklare Zukunftsaussichten und die ständige Notwendigkeit, sich gegenüber Investoren, Kunden und dem Wettbewerb zu behaupten, erzeugen enormen Stress. Viele unterschätzen, wie [...]
Generation Z am Arbeitsplatz – Warum junge Talente anders ticken und was Unternehmen daraus lernen können
Was junge Talente wirklich wollen Sie sind gut ausgebildet, digital vernetzt, engagiert und gleichzeitig anspruchsvoll, wenn es um Arbeitsbedingungen, Werte und Sinn geht. Die Generation Z, geboren etwa zwischen 1995 und 2010, verändert die Arbeitswelt. Die Arbeitgeber stehen dadurch vor neuen Herausforderungen, die Klassische Führungsmodelle, starre Hierarchien und Präsenzpflicht scheinen für viele junge Talente kaum noch attraktiv (Stiftung Neue Verantwortung [SNV], 2023, S. 9–13).Laut einer Studie der Stiftung Neue Verantwortung (2023) legen 76 % der unter 30-Jährigen besonderen Wert auf Work-Life-Balance, 68 % wünschen sich Sinnhaftigkeit im Job, und mehr als die Hälfte bevorzugt flexible Arbeitsmodelle (SNV, 2023, S. 9–13). [...]
The Great Gatsby – was wir aus dem Literaturklassiker über die Wirtschaft der 1920er Jahre lernen können
Der 1925 veröffentlichte Roman von F. Scott Fitzgerald „The Great Gatsby“ kann wohl mit Recht als einer der amerikanischen Literaturklassiker bezeichnet werden. Neben literarischer Finesse bietet dieser auch einen wahrheitsgetreuen Einblick in die wirtschaftliche Situation der USA der 1920er Jahre, dem sogenannten „Jazz Age“. Nach einer Kurzzusammenfassung des Buchinhalts wird auf die wirtschaftliche Situation eingegangen. Eigene Betrachtungen in Bezug auf den Roman werden durch die Aussagen zur amerikanischen Wirtschaft der 1920er Jahre von Zhang und Xiao (2022) belegt. Abbildung 1: The Jazz Age (Quelle: Eigene Fotografie, Hintergrund von Leonhard Niederwimmer, Nyc New York City Amerika, unter Pixabay-Inhaltslizenz, https://pixabay.com/de/service/license-summary/, https://pixabay.com/de/photos/nyc-new-york-city-amerika-usa-4854718/, bearbeitet) [...]
Employee Wellbeing – ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg?
Emloyee Wellbeing, also das Mitarbeiterwohlbefinden, hat in den letzten Jahren vor dem Hintergrund immer komplexer werdender Ansprüche an Unternehmen und den neuartigen Herausforderungen der COVID 19 Pandemie zunehmend an Interesse gewonnen – sowohl im praktischen, als auch im wissenschaftlichen Diskurs (Bhoir & Sinha, 2024, S.1). Inwiefern dieses Konzept die unternehmerische Leistung verbessern und auf welche Weise Employee Wellbeing gesteigert werden kann, wird im Folgenden betrachtet. Abbildung 1: Employee Wellbeing (Quelle: Eigene Fotografie) Der Begriff des Employee Wellbeing So einfach der Begriff auf den ersten Blick scheint, so komplex ist er bei genauerer Betrachtung auch: Es haben sich zahlreiche unterschiedliche Perspektiven [...]
Buen Vivir – Abkehr vom Wirtschaftswachstum?
Buen Vivir, wörtlich übersetzt „Gutes Leben“ (Merino, 2016, S. 271), ist ein – zumindest im westlichen Diskurs - relativ neuartiges Konzept eines alternativen Gesellschaftsentwurfs. Was unter dem Begriff genau zu verstehen ist und ob es sich dabei um einen innovativen Entwurf für moderne Gesellschaften handelt oder doch nur um eine illusorische Utopie, soll im Folgenden genauer erläutert werden. Abbildung 1: Buen Vivir(Quelle: Eigene Darstellung) Was ist Buen Vivir? Der Begriff des Buen Vivir, auch unter anderen Bezeichnungen wie Vivir Bien bekannt (Malodnado-Mariscal & Hölsgens, 2024, S. 4-5; Soto Sebastian & Helfrich, 2014, S. 335), stammt aus dem globalen Süden und [...]