1009, 2025

The Great Gatsby – was wir aus dem Literaturklassiker über die Wirtschaft der 1920er Jahre lernen können

By |10. September 2025|Categories: Literaturempfehlungen, Wirtschaft|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für The Great Gatsby – was wir aus dem Literaturklassiker über die Wirtschaft der 1920er Jahre lernen können

Der 1925 veröffentlichte Roman von F. Scott Fitzgerald „The Great Gatsby“ kann wohl mit Recht als einer der amerikanischen Literaturklassiker bezeichnet werden. Neben literarischer Finesse bietet dieser auch einen wahrheitsgetreuen Einblick in die wirtschaftliche Situation der USA der 1920er Jahre, dem sogenannten „Jazz Age“. Nach einer Kurzzusammenfassung des Buchinhalts wird auf die wirtschaftliche Situation eingegangen. Eigene Betrachtungen in Bezug auf den Roman werden durch die Aussagen zur amerikanischen Wirtschaft der 1920er Jahre von Zhang und Xiao (2022) belegt. Abbildung 1: The Jazz Age (Quelle: Eigene Fotografie, Hintergrund von Leonhard Niederwimmer, Nyc New York City Amerika, unter Pixabay-Inhaltslizenz, https://pixabay.com/de/service/license-summary/, https://pixabay.com/de/photos/nyc-new-york-city-amerika-usa-4854718/, bearbeitet) [...]

909, 2025

Employee Wellbeing – ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg?

By |9. September 2025|Categories: Management, Soziales, Wiki, Wirtschaft|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Employee Wellbeing – ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg?

Emloyee Wellbeing, also das Mitarbeiterwohlbefinden, hat in den letzten Jahren vor dem Hintergrund immer komplexer werdender Ansprüche an Unternehmen und den neuartigen Herausforderungen der COVID 19 Pandemie zunehmend an Interesse gewonnen – sowohl im praktischen, als auch im wissenschaftlichen Diskurs (Bhoir & Sinha, 2024, S.1). Inwiefern dieses Konzept die unternehmerische Leistung verbessern und auf welche Weise Employee Wellbeing gesteigert werden kann, wird im Folgenden betrachtet. Abbildung 1: Employee Wellbeing (Quelle: Eigene Fotografie) Der Begriff des Employee Wellbeing So einfach der Begriff auf den ersten Blick scheint, so komplex ist er bei genauerer Betrachtung auch: Es haben sich zahlreiche unterschiedliche Perspektiven [...]

809, 2025

Buen Vivir – Abkehr vom Wirtschaftswachstum?

By |8. September 2025|Categories: Nachhaltigkeit, Soziales, Wirtschaft|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Buen Vivir – Abkehr vom Wirtschaftswachstum?

Buen Vivir, wörtlich übersetzt „Gutes Leben“ (Merino, 2016, S. 271), ist ein – zumindest im westlichen Diskurs - relativ neuartiges Konzept eines alternativen Gesellschaftsentwurfs. Was unter dem Begriff genau zu verstehen ist und ob es sich dabei um einen innovativen Entwurf für moderne Gesellschaften handelt oder doch nur um eine illusorische Utopie, soll im Folgenden genauer erläutert werden. Abbildung 1: Buen Vivir(Quelle: Eigene Darstellung) Was ist Buen Vivir? Der Begriff des Buen Vivir, auch unter anderen Bezeichnungen wie Vivir Bien bekannt (Malodnado-Mariscal & Hölsgens, 2024, S. 4-5; Soto Sebastian & Helfrich, 2014, S. 335), stammt aus dem globalen Süden und [...]

509, 2025

Die Marketingwirkung von Farben- Gerücht oder Tatsache?

By |5. September 2025|Categories: Design, Kommunikation, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Die Marketingwirkung von Farben- Gerücht oder Tatsache?

Farben beschäftigen die Menschheit: Schon in der Antike wurde über Farben geforscht, im Mittelalter waren sie bereits mit starker Symbolkraft behaftet (Aslam, 2005, S. 1). So verwundert es nicht, dass Farben heutzutage als integraler Bestandteil eines gelungenen Marketings betrachtet werden. Welchen Einfluss diese dabei haben wird im Folgenden untersucht. Dabei soll ein spezieller Fokus auf die viel diskutierte Farbe Rot gelegt werden. Abbildung 1: Marketingwirkung von Farben (Quelle: Eigene Darstellung) Farben im Marketing Grundsätzlich gibt es zwei Thesen über die Assoziationen, die Menschen mit bestimmten Farben verbinden: Zum einen könnten gewisse Empfindungen biologisch veranlagt sein, zum anderen könnten diese erlernt [...]

409, 2025

Fotografie in der Werbung – der Schlüssel zum Erfolg?

By |4. September 2025|Categories: Design, Kommunikation, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Fotografie in der Werbung – der Schlüssel zum Erfolg?

Werbung begleitet uns tagtäglich, häufig bewusst, häufig auch unbewusst. Auffällig ist dabei, dass die meisten Anzeigen mit einem hohen Bildanteil gestaltet sind. Vor diesem Hintergrund ergibt sich die Frage, weshalb dies präferiert wird und welche Gestaltungselemente den Erfolg eines Werbebildes ausmachen. Dies wird im Folgenden beleuchtet. Zur besseren Visualisierung wurde selbst ein fiktives Beispiel für eine Mineralwasserwerbeanzeige erstellt, anhand welchem einige Stilelemente der Werbefotografie verdeutlicht werden sollen. Abbildung 1: Fotografie in der Werbung - der Schlüssel zum Erfolg? (Quelle: Eigene Fotografie) Warum sind Fotografien in der Werbung so wichtig? Fest steht, dass die Gestaltung einer Werbeanzeige einen zentralen Einfluss auf [...]

309, 2025

Das digitale Zeitalter – der Untergang der Modemagazine?

By |3. September 2025|Categories: Design, Digitalisierung, Kommunikation, Wirtschaft|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Das digitale Zeitalter – der Untergang der Modemagazine?

Die Digitalisierung beeinflusst zahlreiche Lebens- und Wirtschaftsbereiche und verändert diese nachhaltig; analoge Medien treten zunehmend hinter digitalen Alternativen in den Hintergrund. Dies zeigt sich auch am Beispiel der Publikumszeitschriften: Während die Auflagenzahlen für das jeweils vierte Quartal Ende der 1990er und bis in die Mitte der 2000er Jahre beständig bei circa 120 Millionen lag, wurden 2024 nur noch 43,3 Millionen abgesetzt (Statista Research Department, 2025a). Steht das Ende der Zeitschriften also bevor? Dies soll anhand der zentralen Kategorie der Modezeitschriften untersucht werden. Basis der Betrachtung bilden die klassischen, hochwertigen Magazine wie Haper´s Bazaar, Vogue oder Elle. Abbildung 1: Are Fashion [...]

Nach oben