Assistenzhunde für Menschen mit Behinderung
Tiere sind für Menschen mit einer Beeinträchtigung eine große Freude und Unterstützung im Alltag. Insbesondere sind Hunde für Menschen mit einer chronischen oder psychischen Erkrankung eine Hilfe in diversen Situationen. Sie können jedoch auch die Rettung in Notfällen sein. Sie werden auch Reha-Hund, Begleit-Hund oder Service-Hund genannt. Diese und weitere Punkte werden in diesem Blogbeitrag angesprochen. Wer hat Anspruch auf einen Assistenzhund? Menschen mit Behinderung haben einen gesetzlichen Anspruch auf einen Assistenzhund. Dies ermöglicht ebenfalls die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, welches im Behindertengleichstellungsgesetz niedergeschrieben ist. Ein Hund kann Hilfestellungen im Alltag leisten und fördert die Mobilität und Selbstständigkeit der Person [...]
Zwischen Brillanz und Herausforderung: Schüler mit Hochbegabung
Hochbegabte Kinder und Jugendliche faszinieren durch ihre außergewöhnlichen intellektuellen Fähigkeiten - und stellen zugleich Eltern, Lehrkräfte und das heutige Bildungssystem vor besondere Herausforderungen. Denn Hochbegabung bedeutet in manchen Fällen nicht automatisch schulischen Erfolg. Was steckt hinter dem Phänomen Hochbegabung - und wie kann Schule besser auf diese besonderen Kinder eingehen? Lässt sich im Kontext schulischer Bildung von einem spezifischen Förderbedarf sprechen? Und wenn ja, in welchen Fällen? Ganz normal hochbegabt Intellektuelle Hochbegabung wird in der psychologischen Forschung als eine besonders hohe Ausprägung der allgemeinen Intelligenz verstanden. In der Regel spricht man ab einem Intelligenzquotienten (IQ) von 130 von Hochbegabung - [...]
Lernstörungen im Fokus: Wie Luxemburg Schüler gezielt unterstützt
Boy, Book, Reading image
Paul und die Welt der Zahlen – Ein Fallbeispiel
Menschen, Kind, Schule
Digitale Medien und Inklusion – Chancen und Herausforderungen
Digitalisierung im alltäglichen Leben ist Standard Jeder kennt es aus seinem alltäglichen Leben, mal eben das Smartphone in die Hand genommen, um den Kontostand zu kontrollieren oder sich mit dem Auto zum nächsten Supermarkt navigieren zu lassen. Die Digitalisierung, bzw. die Nutzung von digitalen Endgeräten gehört zu unserem alltäglichen Berufs-, Privat- und Schulleben mittlerweile einfach dazu. Die technologische Entwicklung dahinter ist ein kontinuierlicher, fortschreitender Prozess, welcher uns Menschen abverlangt, den Anschluss an die schnelle Entwicklung nicht zu verlieren. In diesem Beitrag geht es darum, die Chancen und Herausforderungen der Nutzung von Digitalen Medien für Menschen mit Behinderung zu erörtern. Nach [...]
Musik und Inklusion – Bochumer Model
Musik ist Musik, wenn sie uns als solche erscheint und für uns eine Bedeutung hat. Sie ist ein äußerst subjektives Phänomen und sollte nicht in eine normative Zwangsjacke gepresst werden (Hartogh & Wickel, 2004). Wie wir unserem alltäglichen Leben feststellen können, ist Musik stetig präsent und hebt die Laune. Sei es am Morgen unter Dusche oder auf dem Weg zur Arbeit, jeder von uns hat schonmal ein Lied mitgesummt oder lauthals den Liedtext seines Lieblingsliedes mitgesungen. Musik verbindet und hemmt Barrieren. Außerdem hat Musik einen Einfluss auf unseren Körper und unsere Stimmung. Sie verändert unseren Herzschlag, unseren Blutdruck und unsere Atemfrequenz. [...]





