Bewegung für den Kopf
Dass Sport und körperliche Aktivität neben dem Erhalt der körperlichen Gesundheit auch wichtig für die psychische Gesundheit sind, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Vor allem in Zeiten der COVID-19-Pandemie haben psychische Aspekte mehr an Bedeutung gewonnen. Zu den Auswirkungen von Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen zählen Einsamkeit und Depressionen sowie schädlicher Alkohol- und Substanzgebrauch, Selbstschädigung, suizidales Verhalten und/oder häusliche Gewalt. Präventive Maßnahmen sind daher wichtiger denn je. Sport kann dabei einen großen Beitrag leisten. Die Wirkungsweise zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit beruht auf verschiedenen Hypothesen. Die Thermoregulationshypothese bspw. postuliert, dass die Durchblutung der peripheren Organe, die Stoffwechselintensität, die Sauerstoffversorgung des [...]
Psychische Gesundheit – Was heißt gesund?
Einleitung Am 10. Oktober war „Mental Health Day“, der Welttag für psychische Gesundheit. Die World Federation for Mental Health (Weltverband für Psychische Gesundheit, WFMH) hat diesen Aktionstag 1992 ins Leben gerufen, seitdem steht er jährlich im Zeichen eines anderen Themenschwerpunkts. Im Jahr 2021 steht der Mental Health Day unter dem Motto „Mental health care for all: let's make it a reality“. Die World Health Organization (WHO) weist auf die psychischen Folgen der COVID-19 Pandemie in breiten Teilen der Bevölkerung hin.[1] Das psychische Gesundheit ein Breitenphänomen ist, wird deutlich, wenn man einen Blick in aktuelle Gesundheitsstatistiken wirft: Mit 27,8 % erkranken [...]
Die dunkle Seite des Erfolgs
Stress und psychische Gesundheit von Gründer*innen und Freiberufler*innen Selbstständigkeit – Traum oder Idealisierung? Für viele ist es ein Lebenstraum: Abseits von Vorgesetzten und Karriereleiter sein eigener Chef sein. Sich selbstständig machen oder ein Unternehmen zu gründen klingt verlockend – Aber ist es das auch? „Viel zu oft wird die Realität selbstständiger Tätigkeit idealisiert.“ (Moser, Zempel, Galais & Batinic, 2000, S. 148) Tatsache ist: Wer gründet oder sich selbstständig macht ist im Gegensatz zu anderen Berufsgruppen erheblichen Belastungen ausgesetzt (Moser et al., 2000, S. 137–138). So sind psychosomatische Beschwerden durch eine Schuldensituation oder finanzielle Engpässe keine Seltenheit (Clasen, 2012, S. 102; Moser et al., [...]