Helikopter-Elternschaft: Wenn Unterstützung zur Einschränkung wird
Überbehütendes Erziehungsverhalten wird häufig als „Helikopter-Elternschaft“ bezeichnet. Darunter versteht man Eltern, die ihre Kinder engmaschig überwachen und bereits bei kleinsten Schwierigkeiten eingreifen – meist mit positiven Absichten (Urone et al., 2024, S. 2). Dieser Artikel erläutert, weshalb ein solches Verhalten dennoch nachweislich negative Folgen für die kindliche Entwicklung haben kann und welche Alternativen Eltern stattdessen fördern sollten. Warum Helikopter-Eltern Kindern nicht unbedingt guttun Bereits Thorndikes Theorie des Lernens durch Versuch und Irrtum zeigt: Wir lernen durch Fehler und daraus gezogene Schlüsse (Mangal & Mangal, 2024, S. 96). Auch aktuelle Studien belegen, dass Herausforderungen und Rückschläge wichtig für den Aufbau von [...]
Meister der Täuschung: Die Kunst der Manipulation enthüllt
Manipulation – klingt unangenehm, nicht wahr? Sofort denken wir an etwas Schlechtes, an unfaire Beeinflussung. Das Erschreckende an vielen Manipulationstechniken: Wir merken gar nicht, wie wir beeinflusst werden. Jeden Tag. Kann man wirklich so einfach Menschen manipulieren? Die Antwort ist ja. Menschen entscheiden sehr irrational. Und genau das öffnet die Türe weit für eine Vielzahl an Beeinflussungsmöglichkeiten. Ob im Alltag, bei der Arbeit oder in den Medien, Manipulationstechniken werden geschickt eingesetzt, um unser Denken und Handeln zu lenken. Von subtilen Hinweisen bis zu raffinierten Überredungskünsten – die Methoden sind vielfältig und oft so geschickt, dass wir sie kaum bemerken. Die [...]
Self-Tracking – Segen oder ungesunder Gesundheitswahn?
Der Trend zum „Self-Tracking“ („Selbstkontrolle“) hat sich in den letzten Jahren sowohl im Gesundheitsbereich als auch in der Sportwelt etabliert (vgl. Abbildung 7). Self-Tracking stellt die Erhebung, Sammlung, Zusammenführung und Auswertung körperbezogener Daten mittels Fitness-Apps, Wearables oder Smartwatches dar. Die Geräte sind gekennzeichnet durch ihre „smartness“, d.h., sie sind klein, mobil, unauffällig, intuitiv zu bedienen und sie vernetzen sich meist automatisch mit dem Smartphone - und wenn gewünscht auch mit ausgewählten Freunden. Zudem fügen sie sich fast unbemerkt in alltägliche Handlungsabläufe der Nutzer ein. Mithilfe dieser ist es möglich mehr zu wissen und so die eigene Gesundheit selbst in die [...]