Therapeuten auf vier Pfoten
Einleitung Das ist ein Foto von Daisy, eine lebhafte Havaneserhündin, die ihrer Besitzerin viel Freude und Abwechslung schenkt. Jede freie Minute verbringen sie mit gemeinsamen Aktivitäten, aber darüber hinaus zeigen sich noch viele weitere positive Aspekte. Daisy trägt zu einem strukturierten Tagesablauf bei, spendet Wärme und Nähe, interagiert mit ihrer Besitzerin, löst Fürsorgeverhalten aus, und reduziert Einsamkeit. Tiere, ob Katzen, Hunde, Pferde oder Vögel bereichern den Alltag ihrer Besitzer, geben ihnen eine Aufgabe und Sinn im Leben. Schon Franz von Assisi beschrieb die Bindung zu Tieren, wie folgt: "Der Hund blieb mir treu im Sturme, der Mensch nicht mal im [...]
Kritik am Neuromarketing: Nicht alles was glänzt, ist Gold
Im Neuromarketing existieren Bücher mit verführerischen Titeln wie „Brain View“ oder „Think Limbic!“, die versprechen, endlich in die Köpfe der Konsumenten blicken zu können. Doch wie sehen Kritiker des Neuromarketings die Versprechungen vom „gläsernen Kunden“ oder der „Manipulation auf Knopfdruck“? Die Grundlagen des Neuromarketings Das Neuromarketing stellt ein Teilgebiet der Neuroökonomie dar, bei der interdisziplinäre Erkenntnisse und Verfahren aus den Neurowissenschaften, der Kognitionswissenschaft und der Marktforschung verknüpft werden. Dabei verfolgt das Neuromarketing das Ziel, effektivere und effizientere Marketingmaßnahmen zu ermöglichen, indem menschliche Entscheidungs-, Urteils- und Verhaltensgrundlagen und -ursachen erforscht werden, die sich durch Befragungen nicht ermitteln lassen[1]. Hierzu [...]
Kampf gegen den inneren Schweinehund
Einleitung Jedes Mal wird am 1. Jänner mit guten Vorsätzen ins neue Jahr gestartet, die die verschiedensten Bereiche umfassen. Sei es mehr Sport zu betreiben, eine Diät zu beginnen, gesünder zu essen oder einen Kurs zu belegen, um sich weiter zu bilden. Anfangs besteht ein ausgeprägter Eifer. Mit erhöhter Motivation wird das anvisierte Ziel verfolgt. Doch die Ambitionen für die "New Years Resolutions" nehmen im Laufe der Zeit zusehends ab. Trotz Jahresabo im Fitnessstudio, wurde es nur dreimal besucht, die Diät wurde durch häufige Meetings mit anschließendem Abendessen verschoben und der Kurs hat den Vorstellungen nicht entsprochen. Stress durch berufliche [...]
Wie Daten die Persönlichkeit vorhersagen
In unserer digitalen Gesellschaft hinterlassen wir überall Daten: in Social Media, beim Einkaufen oder in der Kommunikation. Diese Daten können genutzt werden, um die Persönlichkeit eines Menschen vorhersagen. Doch wie funktioniert das? Die Grundlagen Um die Persönlichkeit eines Menschen zu vermessen, bedient man sich der Psychometrie bzw. Psychografie, bei der am häufigsten das OCEAN-Modell (die Big Five) verwendet wird. Anhand der Dimensionen Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Neurotizismus und Verträglichkeit kann die Persönlichkeit eines Menschen dargestellt werden.[1] Persönlichkeitsvorhersagen aufgrund von Daten Klassische OCEAN-Persönlichkeitstests auf Grundlage von Fragemögen besitzen jedoch einen Nachteil: Die jeweiligen Teilnehmer müssen für ein Ergebnis [...]
Die Psychologie hinter erfolgreichen YouTube-Kanälen
Obwohl YouTube ein großes Potenzial für das Marketing und die Unternehmenskommunikation bietet, haben die meisten Unternehmen mit ihren YouTube-Kanälen keinen nennenswerten Erfolg. Eine positive Ausnahme bildet hierbei die „eBay Kleinanzeigen WG“, die erfolgreich psychologische Theorien und Modelle nutzt. Die eBay Kleinanzeigen WG Die eBay Kleinanzeigen WG existiert seit Mai 2017 und erscheint als Serienformat jeden Donnerstag bei YouTube[1]. Die Zielgruppe sind junge Nutzer, denen die YouTube-Serie das Angebot von eBay Kleinanzeigen nähergebracht werden soll. Hierfür stellen sich die fiktiven WG-Bewohner, bestehend aus drei „YouTube-Stars“ (sowie zusätzlichen Gastauftritten), unterschiedlichen Herausforderungen, die im WG-Alltag oder beim Einrichten, Aufräumen, Ausmisten und [...]
Von Gut und Böse: Unsere Sympathie mit fiktionalen Bösewichten
Seit Jahrhunderten diskutieren Philosophen und Vertreter anderer Disziplinen über die Existenz des Bösen im Menschen. Doch kann einem Menschen das „Böse“ inhärent sein? Im Bereich der Forensik taucht der Begriff womöglich am häufigsten auf, obgleich es sich bei der Frage nach dem Bösen eher um ein Anliegen der Philosophie handeln dürfte.[1] Unstrittig kommen uns bei dem Ausdruck „böse“ Namen wie Fidel Castro, Adolf Hitler, Ted Bundy oder Bonnie und Clyde in den Sinn. Was sie gemeinsam haben ist unschwer erkennbar: ihre perfiden Taten. Sie scheinen das Böse in ihnen ausmachen und doch sind wir in der Lage, mit fiktionalen Charakteren [...]