Risikofaktor: Stadt
Die psychische Gesundheit der Menschen wird durch vielfältige Faktoren beeinflusst. Zu den wohl grundlegendsten - aber oft unbeachteten - Faktoren, gehört das Wohnumfeld. Wie und wo ein Mensch lebt, kann entscheidend für sein psychisches Wohlbefinden sein. Aufgrund der zunehmenden Urbanisierung rückt insbesondere das Leben in der Stadt und damit eine gesundheitsförderliche Stadtplanung in den Vordergrund. Urbanisierung & psychische Gesundheit Die Urbanisierung gehört zu den wichtigsten globalen Veränderungen des 20. und 21. Jahrhunderts mit weitreichenden Folgen für die Lebensqualität und psychischen Gesundheit der Stadtbewohner. Im Jahr 1950 lebten noch ca. 29,6% der Weltbevölkerung in Städten, heute sind es schon 55%. Bis [...]
Hochsensibilität – Mehr als nur „zu nah am Wasser gebaut!“
„Du bist einfach zu nah am Wasser gebaut!“„Du bist ja so empfindlich!“„Wieso weinst du jetzt schon wieder?“ Wenn du zu Hochsensibilität neigst oder jemanden kennst, der hochsensibel ist, dann kommt dir das mit Sicherheit auch bekannt vor. Denn diese Aussagen bekommen Hochsensible Menschen immer wieder zu hören. Aussagen wie diese führen bei Hochsensiblen Menschen oft zu Selbstkritik und dem Gefühl irgendwie „falsch zu sein.“ Da empathische Menschen eher zum Grübeln und zum “vielen Nachdenken“ neigen, ist dieses Gefühl oft auch eine Bestätigung dafür nicht „gut genug zu sein“. Ganz besonders wenn die betroffene Person bereits unterbewusst dieser Überzeugung ist, dass [...]
Chronisches Erschöpfungssyndrom – Teil 2
Das chronische Erschöpfungssyndrom rückt durch die Corona-Pandemie zunehmend in den öffentlichen Fokus. Im ersten Teil des Beitrags wurden das Krankheitsbild und die Prävalenz des chronischen Erschöpfungssyndroms thematisiert. Die anhaltende Müdigkeit und stark reduzierte Leistungsfähigkeit tritt immer öfter in einem großen Teil der jüngeren Bevölkerung in Deutschland auf. Unter den Betroffenen sind häufiger Frauen als Männer.[1] Vgl. Kattan, C. (2021), S. 1-6 Doch welche Ursachen sind verantwortlich für die Entstehung des chronischen Erschöpfungssyndroms und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Diese Fragen werden - mit einem besonderen Blick auf die Psychologie - im zweiten Teil des Beitrags behandelt. Die Bestimmung der Ursachen ist [...]
Chronisches Erschöpfungssyndrom – Teil 1
Das "chronical fatigue syndrom" (kurz: CFS) gerät aufgrund der Corona-Pandemie vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit. In Bezug auf "Long Covid" handelt es sich dabei um das zweithäufigste Symptom, unter dem die Betroffenen noch Wochen bis Monate nach einer überstandenen COVID-19-Infektion leiden.[2]Vgl. Buchberger, B./ Zwierlein, R./ Rhode, V. (2022), S. 340- 346 Das chronische Erschöpfungssyndrom existiert aber nicht erst seit der Corona-Pandemie und betrifft viele Menschen weltweit. Die Betroffenen haben mit weitreichenden Folgen in ihrem Alltag zu kämpfen und leiden häufig unter dem Unverständnis ihrer Mitmenschen. Doch worum handelt es sich genau bei dieser Erkrankung und welchen Beitrag kann die [...]
Empowerment – Aus eigener Kraft zu einem selbstbestimmten, neuen Leben
Wenn Menschen dazu gezwungen sind ihre Heimat zu verlassen, weil sie dort wegen ihrer Rasse, Religion, politischer Überzeugung oder Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe verfolgt werden, gewährt ihnen die Genfer Konvention das Recht auf Sicherheit in einem anderen Land.[1] Deshalb können sie Zuflucht in anderen Ländern suchen, wo sie zunächst untergebracht und mit dem Notwendigsten versorgt werden. Da eine Rückkehr in ihr Land nicht möglich ist, sollen integrative Maßnahmen den Flüchtlingen in ihrer Wahlheimat ein neues Leben ermöglichen. Zwar gibt es Unterstützungsangebote der Behörden und Integrationsprogramme aber auch Hürden und Schwierigkeiten, die eine Eingliederung erschweren und die Flüchtlinge vor große [...]
Verschwörungsglauben: Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien?
Verschwörungstheoretiker glauben, dass die Mondlandung von der amerikanischen Regierung in einem Fernsehstudio inszeniert wurde und die CIA hinter den Anschlägen des 11. Septembers steckt. Auch die Corona-Krise hat weitere fragwürdige Theorien hervorgebracht: So habe Bill Gates das Virus entwickeln lassen, um mit Impfstoffen Geld zu verdienen und Menschen Mikrochips einzupflanzen (Körner, 2020, S. 384). Etwa ein Drittel der Deutschen glaubt an Verschwörungstheorien. Das Misstrauen in die Institutionen und in die öffentlichen Erklärungen dramatischer Ereignisse ist weit verbreitet. Aber was treibt die Beliebtheit solcher Theorien an? Was zeichnet Verschwörungstheorien aus? Verschwörungstheorien lassen sich vor allem durch drei Prinzipien charakterisieren (Barkun, 2003, [...]





