704, 2025

Wie Sie auch im digitalen Zeitalter im Bereich Investor Relations nichts dem Zufall überlassen 

By |7. April 2025|Categories: Digitalisierung|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wie Sie auch im digitalen Zeitalter im Bereich Investor Relations nichts dem Zufall überlassen 

Die Digitalisierung wurde neben der Nachhaltigkeit im Rahmen des Wettbewerbs des Investors` Darling 2024, einer gemeinsamen Initiative der HHL Leipzig Graduate School of Management, des Bankhaus Berenberg und des manager magazins, als zentraler Trend und Schlüsselfaktor der Finanzberichterstattung aufgezeigt. Dabei bietet die Digitalisierung sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Die Vorstellungen der Interessengruppen und die Informationsbedürfnisse und Kanäle, über die insbesondere jüngere Investoren ihre Informationen beziehen, verändern sich.  Außerdem besitzen nicht mehr nur die Unternehmen die Hoheit über Informationen, sondern auch Finfluencerinnen und Finfluencer in sozialen Medien spielen eine bedeutende Rolle. Diese Entwicklungen fordern Unternehmen heraus, ein umfangreiches Konzept für die Finanzmarktkommunikation [...]

404, 2025

Großevents kreativ nutzen: So sorgt Guerilla Marketing für Aufmerksamkeit

By |4. April 2025|Categories: Kommunikation|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Großevents kreativ nutzen: So sorgt Guerilla Marketing für Aufmerksamkeit

„Es gibt keinen existentielleren Kampf als das Ringen um Aufmerksamkeit.“[1] lautet ein Zitat von John von Düffel.[2] In den vergangenen Jahren sind die Bruttoinvestitionen in Above-the-Line-Werbung in Deutschland deutlich angestiegen. Im Jahr 2024 lagen sie bei 35,7 Milliarden Euro, wohingegen 2010 lediglich 24,98 Milliarden Euro investiert wurden.[3]Dieser großen Menge an Werbereizen steht eine begrenzte Informationsverarbeitungskapazität der Konsumentinnen und Konsumenten gegenüber.[4] Wie es Unternehmen mit einer Methode des Below-the-line-Marketings[5] dennoch gelingen kann, die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe zu gewinnen und die Effizienz der Werbung zu steigern, erfahren Sie in diesem Blog.  Aus dem Teufelskreislauf Werbeflut ausbrechen  Die Produkte der unterschiedlichen Unternehmen werden immer homogener und der [...]

304, 2025

Premium-Handelsmarken – eine Analyse der aktuellen Relevanz und Performance 

By |3. April 2025|Categories: Wirtschaft|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Premium-Handelsmarken – eine Analyse der aktuellen Relevanz und Performance 

„Premium-Eigenmarken auf Wachstumskurs“[1] lautet die Überschrift eines Artikels der Lebensmittel Zeitung aus dem Jahr 2024. Ursprünglich wurden Handelsmarken ins Leben gerufen, um eine preisgünstigere Alternative zu den Herstellermarken aufzubauen oder weil die Hersteller von Markenartikeln die Händler nicht mehr versorgten.[2] Mit dem Aufkommen der Premium-HM (Premium-Handelsmarken) in den 1990er Jahren gelang es den Handelsbetrieben dann, ihre Artikel auf einem den Herstellmarken vergleichbaren Qualität zu positionieren.[3] Ob sich die Premium-HM aktuell tatsächlich auf Wachstumskurs befinden, erfahren Sie in diesem Blog.  Handelsmarken und Premium-Handelsmarken – Definition und Kategorisierung Unter Handelsmarken werden Firmen- oder Warenkennzeichen verstanden, mit denen Handelsunternehmen ihre Waren versehen (oder versehen lassen), womit [...]

204, 2025

Travel Retail: Smart Stores 24/7 als Zukunft des Einkaufens für Reisende?

By |2. April 2025|Categories: Technologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Travel Retail: Smart Stores 24/7 als Zukunft des Einkaufens für Reisende?

Stellen Sie sich vor, Sie stehen spät abends am Flughafen und verspüren Lust auf einen frischen Snack oder haben vielleicht sogar Ihr Ladekabel vergessen. Da kommen 24/7 Smart Stores gerade recht, also unbemannte Stores, die rund um die Uhr offen haben. Von diesen wurden mit unterschiedlicher Technologie und an den verschiedensten Standorten in Deutschland in den letzten fünf Jahren ca. 600 eröffnet.[1] Erst vor kurzem, am 19.02.2025, hat Lekkerland (ein Tochterunternehmen der REWE Group) mit dem neuen REWE To Go den ersten kassenlosen und unbemannten Shop an einem deutschen Flughafen eröffnet.[2] Daneben betreibt Lekkerland mehr als 20 unbemannte Stores[3], darunter auch einen [...]

104, 2025

Dynamic Pricing – ein Balanceakt für Unternehmen

By |1. April 2025|Categories: Wirtschaft|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Dynamic Pricing – ein Balanceakt für Unternehmen

Laut einem Beitrag, der auf welt.de erschienen ist, sollten einige Fans der Rockband Green Day bis zu 500 Dollar für ein Ticket auf der Plattform Ticketmaster zahlen, wohingegen andere nur 200 Dollar für das Ticket ausgaben. Das führte zu erheblichem Ärger bei den Fans. Aufgrund von diesem aber auch vielen anderen Fällen, wird nun das Dynamic Pricing stärker von Politik und Verbraucherschützern beobachtet, sogar die EU-Kommission will diese Praxis prüfen.[1] Doch was wird eigentlich genau unter dem Begriff Dynamic Pricing verstanden und warum setzen es Unternehmen in der Praxis ein? Wie genau kommt es durch diese Preisstrategie zu negativer Stimmung auf [...]

3103, 2025

BCG-Matrix – die Mutter aller Portfoliokonzepte

By |31. März 2025|Categories: Wiki|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für BCG-Matrix – die Mutter aller Portfoliokonzepte

Die BCG-Matrix[1] (auch: Marktwachstum-Marktanteil-Portfolio) ist ein Instrument zur strategischen Steuerung eines Unternehmens. Sie ist die am weitesten verbreitete und einfachste Portfolio-Analyse in der Praxis.[2] Entwicklung  Der Begriff Portfolio kommt ursprünglich aus dem Wertpapieranlagebereich und ist auf den Portfolio-Ansatz von Markowitz (1952) zurückzuführen. Ziel dabei ist es, unter Berücksichtigung der Kriterien Rendite, Wachstum aber auch Risiko eine vernünftige Zusammenstellung eines Wertpapierdepots zu erreichen.[3] Diese Grundidee wurde auf andere unternehmerische Entscheidungsfelder wie den Produkt-Markt-Bereich analog übertragen.[4] So hat Bruce Henderson, Begründer der Unternehmensberatung BCG (Boston Consulting Group), 1970 die Portfoliotheorie in seiner Veröffentlichung namens The Product Portfolio auf diversifizierte Unternehmen übertragen.[5] Allgemeines Die Grundidee von [...]

Nach oben