2304, 2025

Inklusion durch barrierefreie Kommunikation: Wie wir durch Sprache Brücken bauen

By |23. April 2025|Categories: Inklusion, Kommunikation|Kommentare deaktiviert für Inklusion durch barrierefreie Kommunikation: Wie wir durch Sprache Brücken bauen

Einleitung In einer Welt, die zunehmend digitalisiert wird, bleibt eines unverändert: Kommunikation ist der Schlüssel zur sozialen Teilhabe. Doch was passiert, wenn Menschen aufgrund von Kommunikationsbarrieren ausgeschlossen werden? Wie können wir eine Gesellschaft schaffen, in der jeder – unabhängig von Behinderung, Herkunft oder Sprache – in der Lage ist, aktiv und gleichwertig zu kommunizieren? Barrierefreie Kommunikation ist nicht nur ein Ideal, sondern eine Notwendigkeit. Barrierefreie Kommunikation: Zugang für alle schaffen und Teilhabe ermöglichen Barrierefreie Kommunikation sorgt dafür, dass Informationen und Interaktionen für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von physischen, kognitiven oder sprachlichen Fähigkeiten (Mälzer, 2016, S. 15). Dies reicht von [...]

2204, 2025

Emotionale Intelligenz in der Kommunikation: Wie sie unsere Beziehungen verändert

By |22. April 2025|Categories: Kommunikation, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Emotionale Intelligenz in der Kommunikation: Wie sie unsere Beziehungen verändert

Einleitung „Was du sagst, ist weniger wichtig als wie du es sagst.“ Dieses Zitat von Albert Mehrabian verdeutlicht, dass in der Kommunikation viel mehr als nur Worte zählen. Unser emotionaler Zustand und die Art und Weise, wie wir mit den Gefühlen anderer umgehen, beeinflussen die Qualität unserer Gespräche und Beziehungen. Die Fähigkeit, Emotionen zu erkennen, zu verstehen und zu steuern, ist entscheidend für den Erfolg in jeder Kommunikation. Doch was genau bedeutet emotionale Intelligenz, und warum ist sie in der heutigen Welt so entscheidend? Was ist emotionale Intelligenz? Emotionale Intelligenz (EQ) umfasst mehrere Fähigkeiten, die es uns ermöglichen, unsere eigenen [...]

2104, 2025

Konflikte meistern: Erfolgreiche Strategien für mehr Harmonie und Wachstum

By |21. April 2025|Categories: Kommunikation, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Konflikte meistern: Erfolgreiche Strategien für mehr Harmonie und Wachstum

Einleitung Konflikte sind ein unvermeidlicher Teil unseres Lebens – sei es in der Familie, am Arbeitsplatz oder im sozialen Umfeld. Doch anstatt sie als unangenehmes Übel zu betrachten, können Konflikte, wenn wir sie richtig angehen, zu wertvollen Chancen werden. Sie bieten uns die Möglichkeit, zu wachsen, unsere Kommunikation zu verbessern und tiefere, authentischere Beziehungen aufzubauen. Konflikte erfolgreich zu lösen und als Katalysatoren für persönliches und gemeinschaftliches Wachstum zu nutzen, ist eine Fähigkeit, die uns sowohl im privaten als auch im beruflichen Leben stärkt. Durch effektive Kommunikation und emotionale Intelligenz können Konflikte in produktive Lösungen verwandelt werden. Was ist Konfliktmanagement? Konflikte [...]

1804, 2025

Vielfalt als Chance: Warum Diversitätsmanagement mehr ist als ein Trend

By |18. April 2025|Categories: Inklusion, Management, Soziales|Kommentare deaktiviert für Vielfalt als Chance: Warum Diversitätsmanagement mehr ist als ein Trend

Ein Plädoyer für mehr Diversität, Inklusion und strategisches Denken in Organisationen In einer zunehmend globalisierten und vielstimmigen Welt rückt ein Thema verstärkt in den Fokus von Unternehmen und Institutionen: Diversität. Was früher oft als „Soft Skill“ abgetan wurde, ist heute ein strategischer Erfolgsfaktor. Doch was genau bedeutet Diversität – und wie lässt sie sich nachhaltig gestalten? Was ist Diversität? Der Begriff Diversität (von lat. „diversitas“ = Verschiedenheit) beschreibt die Vielfalt von Menschen hinsichtlich Merkmalen wie Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, Behinderung, sozialer Herkunft, Ausbildung und Weltanschauung (Sihn-Weber, 2021, S. 63). Diese Unterschiede prägen unser Denken, Fühlen und Handeln – und [...]

1704, 2025

Mein Weg zum Studium: Eine Reise zur Selbstverwirklichung an der SRH Fernhochschule

By |17. April 2025|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Kommentare deaktiviert für Mein Weg zum Studium: Eine Reise zur Selbstverwirklichung an der SRH Fernhochschule

Einleitung Mit 48 Jahren entschied ich mich, den Schritt in die akademische Welt zu wagen und das Studium der Wirtschaftspsychologie an der SRH Fernhochschule zu beginnen. Als berufstätige Fachkraft mit einer vielseitigen Karriere im Bereich der Schriftdolmetschung und Universitätsangestellte stellte sich die Frage: Wie schaffe ich es, Beruf und Studium miteinander zu vereinbaren? Die Antwort fand ich im Fernstudium. Die Flexibilität und die Möglichkeit, das Studium berufsbegleitend zu absolvieren, gaben mir die Chance, mich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Ein Fernstudium birgt neben einer Berufstätigkeit nämlich unter anderen die Vorteile der räumlichen und zeitlichen Flexibilität und ermöglicht dadurch eine bessere Vereinbarkeit [...]

1604, 2025

Embodiment: Wie Körperwahrnehmung und Bewegung unsere Kommunikation verändern

By |16. April 2025|Categories: Kommunikation, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Embodiment: Wie Körperwahrnehmung und Bewegung unsere Kommunikation verändern

Einleitung Haben Sie schon einmal von „Embodiment“ gehört? Es klingt wie ein komplizierter Begriff, doch die dahinterstehende Idee ist faszinierend einfach: Unser Körper beeinflusst, wie wir die Welt erleben und wie wir miteinander kommunizieren. Wir wissen, dass unsere Gedanken, Emotionen und Erfahrungen in unserem Körper spürbar sind. Doch was bedeutet das für unsere zwischenmenschliche Kommunikation? Wie verändert es unser Verhalten, wenn wir die Verbindung zwischen Körper und Geist aktiv wahrnehmen und steuern? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Embodiment in der Kommunikation wirkt und wie es uns helfen kann, authentischer und empathischer miteinander umzugehen. Was ist Embodiment? Der Begriff 'embodied' [...]

Nach oben