Künstliche Intelligenz und Inklusion
Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz, kurz KI, ist in vielen Lebensbereichen zu finden. Sie ist der Schlüssel zum digitalen Zeitalter und wird im Alltag sehr häufig genutzt. Aber kann diese auch bei der Inklusion von Menschen mit Behinderung unterstützen? Wie kann eine KI den Alltag von Menschen mit Behinderung erleichtern? Dieser Blogbeitrag beinhaltet diese Fragen und zeigt auf, welche Lösungen und Herausforderungen in diesem Themenbereich bestehen. Was ist Künstliche Intelligenz? Unter diesem Begriff versteht man eine Technologie, welche kognitive Prozesse durchführen kann, diese bisher nur von Menschen geleistet werden können. Zudem besitzt diese eine sprachliche als auch strategische Fähigkeit, um [...]
Unterstützte Kommunikation
Digitale Technologie wie die unterstützte Kommunikation kann für Menschen mit Behinderung eine Chance zur gesellschaftlichen Teilhabe im Alltag sein. Es kann von einem einfachen sogenannten Buzzer, welcher bei Betätigung ein Bedürfnis äußert, über ein Gerät mit verschiedenen Piktogrammen, welche einen Satz in visueller Form darstellt bis hin zu einer App, welche durch Augenbewegungen eine Mitteilung vermittelt in jegliche Form dabei sein. In diesem Beitrag wird auf die verschiedene Formen von unterstützte Kommunikation eingegangen und gezeigt welche Art von Kommunikation von welchem Klientel genutzt werden kann. Was ist unterstützte Kommunikation? Unter unterstützte Kommunikation versteht man verschiedene Kommunikationsformen, welche eingesetzt werden, wenn [...]
Elektronische Patientenakte für alle
Die elektronische Patientenakte, welche dieses Jahr eingeführt wurde, soll in erster Linie für Ärzte eine bessere Übersicht von Befunden und durchgeführten Untersuchungen bringen. Diese beinhaltet alle Daten und Befunde des jeweiligen Patienten, sie löst nicht die Patientenakte des jeweiligen Arztes ab, sondern ergänzt die jeweils vorhandene Akte mit den Berichten der anderen Arztpraxen. Auch für den Patienten sollten einige Vorteile und Erleichterungen entstehen. Aber bringt die elektronische Patientenakte auch für die ganze Bevölkerung Vorteile? Dieser Blogbeitrag zeigt auf, um was es sich genau bei diesem Begriff handelt und welche Änderungen dadurch entstanden sind. Was ist die elektronische Patientenakte eigentlich? Die [...]
Ableismus bei Menschen mit Behinderung
Ableismus ist ein großer Bestandteil in der Gesellschaft, dies zeigt sich auch gegenüber von Menschen mit Behinderung. Welche Formen davon gibt es und was kann man als Außenstehender dagegen tun? In diesem Beitrag wird die Begrifflichkeit genauer erklärt und darauf eingegangen wo und in welcher Form Ableismus im Alltag zu finden ist. Definition von Ableismus bei Menschen mit Behinderung Der Ausdruck Ableismus stammt aus dem englischen von dem Ausdruck „to be able“ ab und bedeutet übersetzt „fähig sein“. Der Begriff selbst entstand in den USA bei einer Behindertenbewegung 1980 für die Rechte von Menschen mit Behinderung. Der Begriff Ableismus beschreibt [...]
Work-Life Balance in der Pflege
In den letzten Jahren wird immer häufiger von „Work-Life-Balance“ gesprochen, oft von Menschen, welche in großen Unternehmen als Führungskräfte arbeiten oder Menschen in Verwaltungsberufen. Aber wie funktioniert die Work-Life-Balance in Pflegeberufen? Geht das überhaupt? Dieser Blogbeitrag beinhaltet die genannte Fragen und gibt einen Einblick in das Thema speziell auf den Pflegebereich bezogen. Was ist eigentlich „Work-Life-Balance“? Unter dem Begriff Work – Life – Balance versteht man ein Gleichgewicht von Berufs- und Privatleben. Dies verfolgt das Ziel, dass der Bereich der Verpflichtungen auf der Arbeit und der Verpflichtungen im Privatleben mit den Regenerationsphasen einen Einklang ergeben. Jede Person sollte ihre eigene [...]
Assistenzhunde für Menschen mit Behinderung
Tiere sind für Menschen mit einer Beeinträchtigung eine große Freude und Unterstützung im Alltag. Insbesondere sind Hunde für Menschen mit einer chronischen oder psychischen Erkrankung eine Hilfe in diversen Situationen. Sie können jedoch auch die Rettung in Notfällen sein. Sie werden auch Reha-Hund, Begleit-Hund oder Service-Hund genannt. Diese und weitere Punkte werden in diesem Blogbeitrag angesprochen. Wer hat Anspruch auf einen Assistenzhund? Menschen mit Behinderung haben einen gesetzlichen Anspruch auf einen Assistenzhund. Dies ermöglicht ebenfalls die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, welches im Behindertengleichstellungsgesetz niedergeschrieben ist. Ein Hund kann Hilfestellungen im Alltag leisten und fördert die Mobilität und Selbstständigkeit der Person [...]





