Mit Empathie zur Akzeptanz: Wege aus der Angst nach der Diagnose Krebs
Einleitung Die Anzahl der Krebserkrankungen weltweit wird nach Prognose der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) bis 2050 durchschnittlich um bis zu 77 Prozent rasant steigen. (International Agency for Research on Cancer, 2022) Pro Jahr werden zukünftig geschätzte 35 Millionen Patienten und Patientinnen von einer Krebsdiagnose getroffen werden, welche Unsicherheiten und Ängste, sowie emotionale Belastungen mit sich bringt. In diesem Moment der Diagnose spielt die Kommunikation zwischen Arzt und Patient eine besonders wichtige Rolle. Die Art der Gesprächsführung hat dabei einen messbaren Einfluss auf die Gefühle des Patienten. Doch wie wirkt sich die Kommunikation des Arztes und damit sein Einfühlungsvermögen bei [...]
Nahrung als Medizin: Wie die richtige Ernährung krebskranke Personen stärken kann
Krebs ist eine hochkomplexe Krankheit, die eine umfassende Herangehensweise erfordert. Neben den medikamentösen Behandlungen sowie bewährten Entspannungsmethoden und Akupunktur spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle im Therapieplan (Michalitsch, 2011, S. 38). Über die Jahrhunderte hinweg haben sich Medizinexperten, Angehörige der alternativen Heilberufe und spirituelle Heilkräfte bemüht, das Wachstum von Tumoren durch spezielle Ernährungsansätze zu hemmen oder sogar eine Krebserkrankung dadurch zu heilen (Bertz, Zürcher, 2014, S. 235). In diesem Rahmen drängt sich nun die Frage auf: Welche Bedeutung kommt der Ernährung in der Krebstherapie zu, und wie kann eine gezielte Ernährungsstrategie dazu beitragen, die Krebsbehandlung effektiv zu unterstützen? Mangelernährung bei Krebspatienten und [...]