2205, 2025

Smart Home & IoT: Wie Technik Inklusion im Alltag fördern kann

By |22. Mai 2025|Categories: Inklusion|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Smart Home & IoT: Wie Technik Inklusion im Alltag fördern kann

Einleitung Dieser Beitrag untersucht, wie Smart-Home-Technologien und das Internet of Things (IoT) die Inklusion im Alltag unterstützen können. Er beleuchtet die Möglichkeiten der Sprachsteuerung, Alltagshilfen und digitalen Unterstützungssysteme und stellt Praxisbeispiele aus inklusiven Wohnprojekten vor. Digitale Technologien verändern zunehmend das alltägliche Leben. Besonders im Bereich der Wohn- und Lebensgestaltung bieten Smart-Home-Systeme und vernetzte Geräte neue Möglichkeiten, Selbstbestimmung und Teilhabe zu fördern. Der Einsatz von Sprachsteuerung, vernetzten Alltagshilfen und digitalen Unterstützungssystemen kann dazu beitragen, Barrieren abzubauen und ein selbstständiges Leben zu erleichtern. Dieser Beitrag zeigt auf, wie Technik im Kontext von Inklusion sinnvoll eingesetzt wird. „IoT bezeichnet die Vernetzung von Gegenständen [...]

905, 2025

Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderungen: Chancen und Herausforderungen

By |9. Mai 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderungen: Chancen und Herausforderungen

Digitalisierung als Motor für Inklusion Die digitale Veränderung prägt zunehmend unseren Alltag. Für Menschen mit Behinderungen birgt sie das Potenzial, bestehende Barrieren abzubauen und gesellschaftliche Teilhabe zu verbessern. Assistive Technologien – also digitale Hilfsmittel wie Screenreader, Vorlesefunktionen oder alternative Eingabegeräte, barrierefreie Webseiten und digitale Kommunikationsplattformen – ermöglichen neue Formen der Teilhabe im sozialen wie auch im beruflichen Umfeld. Gleichzeitig bestehen weiterhin digitale Hürden, die den Zugang erschweren. Dieser Beitrag beleuchtet zentrale Chancen und Herausforderungen digitaler Teilhabe. Digitale Teilhabe als Menschenrecht und gesellschaftliche Notwendigkeit Die UN-Behindertenrechtskonvention sichert Menschen mit Behinderungen den gleichberechtigten Zugang zu digitalen Technologien zu (UN, 2006). Digitale Teilhabe [...]

Nach oben