Kommunikation bedeutet Teilhabe am sozialen Leben
Kommunikation bedeutet Austausch, im weiteren Sinne bedeutet dies Teilhabe am gesellschaftlichen Sozialen Leben. Nach Angaben von Rehadat-Statistik waren 2023 52.385 schwerbehinderte Menschen gehörlos und 255.095 Mensch schwerhörig (REHADAT, 2023). Bei der Verständigung und Kommunikation mit gehörlosen Menschen kommt häufig die Gebärdensprache, bzw. die deutsche Gebärdensprache (DGS) zum Einsatz.
Gebärdensprache – Was ist das?
Die Gebärdensprache ist ein natürliches und vollwertiges Sprachsystem. Zur Übermittlung dienen Handformen, Mundbilder, Mimik, Mundgestik und non-verbale Zeichen. Diese werden nach fest definierten grammatikalischen Regeln zur Äußerung kombiniert. Hiermit folgt sie einer komplett unterschiedlichen Grammatik als die der deutschen (Laut-)Sprache. Im Rahmen der Novellierung des Behindertengleichstellungsgesetzes im Jahr 2022 wurde die Gebärdensprache als rechtlich eigenständige, natürliche Sprache anerkannt (Bundesfachstelle Barrierefreiheit, 2025).
GIGA App schließt Lücke
Um allen Menschen in der Bundesrepublik Deutschland einen Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen und Infrastruktur zu bieten, brauch es vielerorts noch einen Gebärdendolmetscher*in, der zwischen der Gebärdensprache und der Lautsprache zeitgleich übersetzt. Hintergrund des Projektes „GIGA-App“ ist es genau diese Lücke zu schließen. Die App soll in Echtzeit als Übersetzungsapplikation fungieren, um so Barrieren überwinden zu können. Das Projekt wird durch den NRW-Wettbewerb 5G.NRW gefördert. Mit dieser Initiative möchte die Landesregierung das 5G-Netz als Schlüsseltechnologie nutzen, umso den Transformationsprozess zu beschleunigen. Das Projekt wird betreut vom Institut für Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms Universität, dem Computer Vision & Machine Learning System der Universität Münster und dem Euregio-Start-Up Center der Universität Münster. Im Projektverlauf sind noch einige weitere Partner dazugekommen (Universität Münster, 2021). Moderne Smartphones in Kombination mit dem Mobilfunkstandard 5G machen nahezu latenzfreie Datenübertragung mit hohen Raten möglich. Videostreams können damit in die Cloud übertragen werden, wo sie von leistungsstarken Rechnern mittels Machine Learning verarbeitet werden – etwa um DGS-Gebärden live zu identifizieren und als Audio-Texte bereitzustellen. Das Projekt Ziel ist es, eine Smartphone-App als Prototyp zu entwickeln, die einen spontanen Austausch in Echtzeit zwischen Menschen in der Deutschen Gebärdensprache (DGS) und solchen, die deutsche Lautsprache verwenden, ermöglichen. Erste Arbeitsergebnisse des Projektes ist eine Lern App, um die Trainingsdaten für das Machine Learning bereitzustellen. Mit der App haben die Mitglieder der Gebärdensprachen Community die Grundlage für die spätere App gelegt. Mithilfe von aufgenommenen Videos wurde der Grundwortschatz für die App angelegt. Weitere Meilensteine waren die Findung der passender Motion Capture Technologie, um die Mimik, Gestik, Körperhaltung und Gebärden einlesen zu können, der richtigen 3D-Avatar zu erschaffen, welcher die Gebärdensprache in seiner Komplexität wiedergeben kann („GIGA Gebärdensprache“, 2025). In einem Workshop im Dezember 2022 wurden die aktuellen Arbeitsergebnisse vorgestellt. Die Förderung des Projektes „GIGA-App) wurde zum 31.12.2023 eingestellt. Unter anderem wurden nach 6 Jahren, der Betrieb des Competence Center 5G.NRW eingestellt („5G.NRW Competence Center“, 2025).
Schlussfolgerung
Wie im oberen Absatz bereits beschrieben, ist Kommunikation ein wichtiges Mittel, um eine Teilhabe am Sozialen Leben zu ermöglichen. Aber aufgrund von unterschiedlichen Krankheiten oder von Geburt an, sind Menschen in ihrer Hörfähigkeit eingeschränkt oder sogar gehörlos. Und genau hier setzt das Projekt „GIGA-App“ an, es ermöglicht gehörlosen Menschen einen direkten Austausch mit Menschen, welche über ein normales Hörvermögen verfügen. Durch die App könnten nachhaltig alltägliche Barrieren abgebaut werden. Aus nicht bekannten Gründen wurde die Förderung für das beschriebene Projekt, bzw. das gesamte Förderprogramm eingestellt.
Literaturverzeichnis
Bundesfachstelle Barrierefreiheit. „Gebärdensprache“. Bundesfachstelle Barrierefreiheit. Zugegriffen 3. Juli 2025. https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/DE/Fachwissen/Information-und-Kommunikation/Gebaerdensprache/gebaerdensprache_node.html.
„GIGA Gebärdensprache“. Zugegriffen 19. Juni 2025. https://giga-gebaerdensprache.cynapsis.io/.
REHADAT, Institut der deutschen Wirtschaft Köln. „Hörbehinderung | REHADAT-Statistik“. Zugegriffen 3. Juli 2025. https://www.rehadat-statistik.de/statistiken/behinderung/behinderungsarten/hoerbehinderung/.
Universität Münster. „Gebärdensprache mit dem Smartphone in Echtzeit übersetzen“, 25. August 2021. https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=11979.
5G.NRW. „5G.NRW Competence Center“. Zugegriffen 7. Juli 2025. https://5g.nrw/.
Titelbildquelle
Titelbild: Titel pexels-kevin-malik-9017412. Veröffentlichungsdatum 12.08.2021. Künstler: Kevin Malik. Abgerufen am 19.06.2025. Verfügbar unter: https://www.pexels.com/de-de/foto/hande-schild-code-sprache-9017412/
Nutzungsbedingungen: https://www.pexels.com/de-de/terms-of-service/
Lizenzbedingungen: https://www.pexels.com/de-de/lizenz/