By Published On: 5. November 2025Categories: Gesundheit, Inklusion, Pädagogik, Soziales

Pferde helfen Barrieren zu überwinden. Ein Gefühl der sportlichen Gemeinschaft wird geschaffen. Der Pferdesport baut Brücken.

Die Inklusion ist auch im Pferdesport eingezogen, so erkannte die Internationale Reiterliche Vereinigung (FEI) den Para- Equestrian- Sport 2006 offiziell als achte Disziplin an, seit 2010 gibt es gemeinsame Weltmeisterschaften für den Para- Reitsport und den traditionellen Reitsport.

Doch auch wenn der Leistungssport die Spitze der Sportler repräsentiert, so zeigt eine Studie der Aktion Mensch und der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen aus dem Jahr 2024 mit dem Titel „Paralympische Spiele und Inklusion-Wie die Paralympics Paris 2024 die gesellschaftliche Wahrnehmung von Menschen mit Beeinträchtigungen beeinflussen“;

 Die Paralympics haben einen signifikanten Einfluss auf die gesellschaftliche Wahrnehmung und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung. Über 60 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Paralympischen Spiele die Inklusion in der Gesellschaft fördern. Zudem sehen mehr als 70 Prozent der Befragten die Spiele als wichtigen Beitrag gegen Diskriminierung von Menschen mit Beeinträchtigung. (Aktion Mensch, 2024)

Doch unabhängig von der Relevanz des Vorbildcharakters der Para- Sportler, der Innovation der Inklusion auch Bereich der Spitzensportler und dem Notwendigen Zugang von Menschen mit Behinderung zum Reitsport, profitieren schon kleinste Kinder von der Pferdegestützten Therapie.

Welche positiven Aspekte bringt der Reitsport für Menschen mit Behinderung?

Schon ab frühster Kindheit können Menschen mit Behinderung von den positiven Aspekten der Tiergestützten Therapie profitieren, vor allem in Hinblick auf die Stabilisierung und Förderung bei psychomotorischen Auffälligkeiten. Die Vielzahl der Ansätze in der Psychomotorik basiert auf

der Grundannahme, dass es sich bei der Psychomotorik um eine ganzheitliche, entwicklungs- und bewegungsorientierte Art der Förderung handelt. Im Mittelpunkt der ganzheitlichen Förderung steht die gesamte Persönlichkeit innerhalb von Wahrnehmungs- und Bewegungsprozesse (Fischer, 2019, S. 202).

Grundlegendes Ziel innerhalb der Fördermaßnahmen zur Psychomotorik sind die positive Unterstützung der Gesamtpersönlichkeit und das Erlangen eines seelischen und körperlichen Gleichgewichts. (Fischer, 2019, S. 209)

Sowohl Mediziner, Pädagogen, Psychologen, Sprachtherapeuten und Lehrkräfte schätzen zunehmend die fördernden Kräfte des Pferdes im Zusammenhang mit der Therapie. Im Vergleich zu herkömmlichen Therapieansätzen findet neben der Sprach- und Handlungsebene gleicherweise die emotionale und körperliche Wahrnehmung Beachtung. Zudem rückt die Partnerschaft zum Therapeuten und Freund auf vier Hufen in den Vordergrund.

Welche Auswirkungen hat das Pferd auf die Persönlichkeit des Reiters?

In einer von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung in Auftrag gegebenen implizierten Online-Studie von 20121, durchgeführt von decode Marketingberatung GmbH, wurden 411 Reiter und 402 Nicht-Reiter, die einen statistischen Zwilling zu den Reitern bildeten, in ihren Persönlichkeitsunterschieden untersucht. Innerhalb der Studie wurden die Probanden zu ihren Persönlichkeitseigenschaften hinsichtlich des Grades der Übereinstimmung zur eigenen Person mittels der Priming-Paradigma-Messung auf Reaktionszeitbasis befragt. Bei diesem Vorgehen wird die implizierte Reaktion auf einen Stimulus beziehungsweise Priming gemessen, indem die Probanden spontan und automatisiert reagieren sollen. Die Ergebnisse der impliziten Befragung verdeutlichten, dass die Reiter einige gemeinsame Charaktereigenschaften zeigten. Demnach sind sie in erster Linie führungs- und durchsetzungsstark, zielstrebig, begeisterungsfähig, wettbewerbsorientiert, belastbar und strukturiert. Zudem zeigten die Ergebnisse, dass sie ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Sensibilität, abgeleitet durch den Umgang mit dem Pferd, besitzen. Die Vergleichsgruppe hingegen offenbarte Attribute von still, nervös, schüchtern, ruhig, ängstlich und skeptisch innerhalb der implizierten Befragung. Die Studie ist nur ein Beispiel dafür, dass bereits mehrere wissenschaftlich durchgeführte Arbeiten belegen, dass sich Reiten ganzheitlich positiv auf den Menschen auswirkt (FN, 2013).

Kurzum:

Sport verbindet und die Verbundenheit und enge Beziehung zum Pferd im Pferdesport erst recht. Und zwar über die Grenzen von sozialem Status, der Herkunft und auch einer möglichen Behinderung hinaus. Im Reitsport können gemeinsame Erfolge gefeiert werden, die Gemeinschaft feuert sich an und tröstet sich bei einem Misserfolg. Und der Reitsport verschafft auch Sportlerinnen und Sportlern mit Behinderungen mehr Sichtbarkeit und Dazugehörigkeit, wo es Sie schon lange geben sollte. Reitsport kann ein Motor sein, auch für die Inklusion im sportlichen Kontext.

Literaturverzeichnis:

Aktion Mensch. 2024. Studie zu den Paralympics und Inklusion. https://www.aktion-mensch.de/inklusion/studien/studie-paralympics-und-inklusion (06.10.2025)

Fischer, K. (2019). Einführung in die Psychomotorik (4. Auflage). München: Ernst Rheinhardt Verlag.

FN. (2013). Was macht das Pferd mit uns? decode Marketingberatung GmbH. Verfügbar unter: https://www.pferd-aktuell.de/wertpferd/wert-pferd [09.10.2025].

Titelbildquelle:

Eigene Aufnahme.

Teile diesen Artikel