By Published On: 16. Juli 2025Categories: Digitalisierung, Inklusion, Pädagogik, Soziales

Wenn das Herz spricht

Liebe, Freundschaft und Nähe sind grundlegende, menschliche Bedürfnisse. Für Menschen mit Beeinträchtigung ist der Weg dorthin jedoch oft mit zusätzlichen Hürden verbunden. Die Plattform Herzenssache hat es sich zur Aufgabe gemacht, genau hier anzusetzen – mit einer geschützten, persönlichen und inklusiven Partnervermittlung, die Herzen verbindet (Herzenssache.net, o. J.).

Warum Herzenssache? Weil jeder Mensch Liebe verdient

Menschen mit Beeinträchtigung haben die gleichen Wünsche nach Nähe, Partnerschaft und Intimität wie alle anderen. Doch oft fehlen Gelegenheiten passende Menschen kennenzulernen – sei es durch eingeschränkte Mobilität, fehlende Unterstützung oder mangelnde Erfahrung im Umgang mit Beziehungen. Herzenssache begegnet diesen Herausforderungen mit einem einzigartigen Konzept: einer geschützten Partner*innenvermittlung, die Sicherheit, Begleitung und echte Begegnungen ermöglicht (Herzensache.net, o. J.).

Was bedeutet „geschützte Vermittlung“? – Vertrauen als Fundament

Im Gegensatz zu klassischen Dating-Plattformen setzt Herzenssache auf persönliche Betreuung. Jede*r Interessierte füllt zunächst einen Fragebogen aus und führt anschließend ein Aufnahmegespräch mit einem Vermittler oder einer Vermittlerin. Erst danach wird ein Profil erstellt und in die Datenbank aufgenommen. Die Kontaktaufnahme erfolgt nicht direkt zwischen den Nutzer*innen, sondern wird von den Vermittler*innen begleitet. So wird Missbrauch verhindert und ein sicherer Rahmen geschaffen, in dem sich alle Beteiligten wohlfühlen können (Herzenssache.net, o. J.).

Leichte Sprache, starke Wirkung – Barrierefreiheit beginnt bei der Kommunikation

Ein zentrales Merkmal von Herzenssache.net ist der Einsatz von Leichter Sprache, um alle Nutzer*innen den Zugang zur Plattform zu ermöglichen.

Leichte Sprache bedeutet, dass Informationen in kurzen Sätzen, mit leichten Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Bildern dargestellt werden. Dadurch können sich auch Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, Leseschwierigkeiten oder Menschen, die Deutsch lernen eigenständig informieren und orientieren (Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., o. J.).

Herzenssache zeigt damit, dass Inklusion schon bei der Kommunikation beginnt. Die Verwendung Leichter Sprache sorgt nicht nur für Barrierefreiheit, sondern vermittelt auch Respekt und Wertschätzung gegenüber den Nutzer*innen. Jeder soll sich verstanden fühlen – unabhängig von ihrem Unterstützungsbedarf.

Mehr als nur Online – Begegnungen im echten Leben

Herzenssache organisiert regelmäßig Veranstaltungen wie das „Café Herzenssache“ oder das „Flirt-Festival“ (Herzensache.net, o. J.). Diese Treffen bieten die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen. Diese Events fördern nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern bieten auch Raum für echte Begegnungen abseits des digitalen Raums.

Ziele von Herzenssache – Mehr Nähe, Verständnis und echte Begegnungen

Herzenssache verfolgt das Ziel, Menschen mit Behinderung eine sichere und wertschätzende Möglichkeit zu bieten, Liebe, Freundschaft und Partnerschaft zu erleben. Dabei steht nicht nur die klassische Partner*innenvermittlung im Fokus, sondern vor allem das Schaffen eines geschützten Rahmens, in dem individuelle Bedürfnisse, Grenzen und Wünsche ernst genommen werden.

Die Plattform möchte dazu beitragen, dass Menschen mit Beeinträchtigung nicht länger von emotionaler Nähe und sozialen Beziehungen ausgeschlossen sind, sondern gleichberechtigt am gesellschaftlichen Miteinander teilhaben können – auch im Bereich der Zweisamkeit. Neben der individuellen Vermittlung geht es Herzenssache auch um die Förderung von Selbstvertrauen, Selbstbestimmung und soziale Teilhabe (Herzenssache.net, o. J.).

Herzenssache vor Ort – Standorte in ganz Deutschland

Herzenssache ist nicht nur online aktiv, sondern auch an elf Standorten in ganz Deutschland vertreten, wie zum Beispiel Würzburg, Dresden oder Wiesbaden. Dadurch können Menschen mit Beeinträchtigung in den verschiedenen Regionen persönliche Beratung und Unterstützung direkt vor Ort erhalten (Herzensache.net, o. J.). Diese regionale Präsenz ermöglicht es, individuelle Bedürfnisse besser zu unterstützen und echte Begegnungen, außerhalb der digitalen Welt, zu fördern und begleiten.

Ein Beitrag zur Inklusion – Liebe als Menschenrecht

Herzenssache versteht sich nicht nur als Alternative zur Inklusion, sondern als deren Ergänzung. Die Plattform schafft Räume, in denen Menschen mit Beeinträchtigung ihre Wünsche und Bedürfnisse leben können – selbstbestimmt und unterstützt (Herzenssache.net, o. J.). Damit leistet Herzenssache einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Artikel 23 „Die Vertragsstaaten treffen wirksame und geeignete Maßnahmen zur Beseitigung der Diskriminierung von Menschen mit Behinderung auf der Grundlage der Gleichberechtigung mit anderen in allen Fragen, die Ehe, Familie, Elternschaft und Partnerschaften betreffen“ (Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, 2018, S.19). Diese Form der Unterstützung versteht sich nicht als Sonderweg, sondern als Brücke zu einer inklusiven Gesellschaft, in der alle Menschen, unabhängig von Einschränkungen, mit ihren Wünschen und Gefühlen ernstgenommen werden (Herzenssache.net, o. J.).

Fazit: Herzenssache – weil Liebe keine Grenzen kennt

Herzenssache ist mehr als eine Partnervermittlung. Es ist ein Ort der Begegnung, des Verständnisses und der Unterstützung. Die Plattform zeigt, dass Liebe keine Barrieren kennt und dass jeder Mensch das Recht auf Nähe, Zuneigung und Partnerschaft hat. Durch persönliche Betreuung, barrierefreie Kommunikation und echte Begegnungen schafft Herzenssache einen Raum, in dem Herzen sich finden können. Für alle, die auf der Suche nach Liebe, Freundschaft oder einfach nur einem netten Gespräch sind, bietet Herzenssache eine vertrauensvolle, unterstützende Umgebung. Denn am Ende zählt nur eins: dass das Herz spricht und gehört wird.

Literaturverzeichnis

Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen (2018). Die UN-Behindertenrechtskonvention – Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Zugriff am 27.05.2025. Verfügbar unter https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/PDF/DB_Menschenrechtsschutz/CRPD/CRPD_Konvention_und_Fakultativprotokoll.pdf

Herzenssache.net. (o. J.). Kontakt- und Partnervermittlung für Menschen mit Beeinträchtigung. Zugriff am 27.05.2025. Verfügbar unter https://www.herzenssache.net/

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V. (o. J.). Was ist Leichte Sprache? Zugriff am 27.05.2025. Verfügbar unter https://leichte-sprache.de/leichte-sprache/was-ist-leichte-sprache/

Bildquelle

Titelbild von Pexels, Titel: art-fingers-heart-love-pair-1839006. Veröffentlicht am 19.11.2016. Abgerufen am 09.06.2025. Auf pixabay unter: https://pixabay.com/photos/art-fingers-heart-love-pair-1839006/

Nutzungsbedingungen: https://pixabay.com/service/license-summary/

Teile diesen Artikel