By Published On: 17. Juli 2025Categories: Digitalisierung, Inklusion, Kommunikation, Pädagogik

Wenn Information Teilhabe bedeutet

Nachrichten sind ein Fenster zur Welt – doch was, wenn dieses Fenster für manche Menschen verschlossen bleibt? Für viele Menschen mit Lernschwierigkeiten, kognitiven Beeinträchtigungen oder einer anderen Erstsprache sind klassische Nachrichtenseiten schwer verständlich. Lenadi, eine digitale Nachrichtenplattform, will das ändern. Mit Leichter Sprache und den unterstützenden MetaCom-Symbolen von Annette Kitzinger macht Lenadi Informationen für alle zugänglich. Ein Beispiel, wie Inklusion im digitalen Raum gelingen kann.

Leichte Sprache: Mehr als vereinfachte Wörter

Leichte Sprache ist eine stark vereinfachte Form der deutschen Sprache. Sie hilft Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen oder Verstehen haben. Deshalb gibt es klare Regeln: kurze Sätze, einfache Wörter und keine Abkürzungen oder Fremdwörter. Die Texte werden von Prüfgruppen getestet, die selbst auf Leichte Sprache angewiesen sind. Das sichert die Qualität und verhindert, dass gut gemeinte Texte an ihrer Zielgruppe vorbeigehen (Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 2014).

MetaCom-Symbole: Bilder, die Brücken bauen

Was Lenadi besonders macht, ist der Einsatz von MetaCom-Symbolen. Diese visuellen Hilfen zählen zur Unterstützen Kommunikation und sind speziell dafür entwickelt, Inhalte schnell und eindeutig zu vermitteln. Jedes Symbol steht für ein Wort oder einen Begriff – und das nicht willkürlich, sondern durchdacht und standardisiert (MetaComSymbole, o. J.). Zum Beispiel: Beim Wort „Regierung“ zeigt MetaCom die Umrisse von Deutschland mit drei Personen und einer Krone, beim Begriff „Arzt“ einen Menschen in weißer Kleidung mit einem Stethoskop um den Hals. So können auch Menschen, die nur begrenzt lesen können, den Sinn einer Nachricht erfassen.

MetaCom verfolgt das Ziel, Menschen mit Kommunikationsbeeinträchtigung eine verständliche und verlässliche Ausdrucksmöglichkeit zu bieten. Durch klar gestaltete Symbole ermöglicht das System Bedürfnisse, Gedanken und Gefühle auszudrücken – unabhängig von Alter oder individuellen Fähigkeiten. Ziel ist es, Kommunikationsbarrieren abzubauen und die Teilhabe am Alltag zu erleichtern. MetaCom stärkt damit die Selbstbestimmung und soziale Integration von Menschen mit Unterstützungsbedarf (Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V., o. J.).

Barrierefrei bedeutet nicht langweilig

Ein häufiges Vorurteil gegenüber Leichter Sprache ist, dass sie kindisch oder zu simpel ist. Lenadi beweist das Gegenteil: Die Redaktion berichtet über aktuelle Politik, gesellschaftliche Entwicklungen, Sport, Kultur und vieles mehr. Themen, die auch Menschen mit Lernschwierigkeiten interessieren, nur eben in einer für sie zugänglichen Form (Lenadi, o. J.).

Der Clou: Die Inhalte werden so gestaltet, dass sie für alle Menschen geeignet sind. Nicht nur für Menschen mit Unterstützungsbedarf, sondern auch für Schulklassen, Senioren oder Menschen mit Leseschwäche.

Digital und einfach zugänglich: So funktioniert Lenadi

Lenadi hat eine eigene Webseite. Hier werden Nachrichten in Leichter Sprache angeboten, durch Erklärvideos mit MetaCom-Symbolen, um die Verständlichkeit zu erhöhen (Lebenshilfe Freising e. V., 2022). Das Angebot umfasst aktuelle Ereignisse, Unterhaltung, Witze und einfache Kochrezepte, um eine breite Zielgruppe anzusprechen (Lenadi, o. J.). Die Webseite ist klar strukturiert, kontrastreich und übersichtlich gestaltet – ebenfalls ein wichtiges Element barrierefreier Kommunikation. Mit nur wenigen Klicks zum Video (Aktion Mensch, o. J.). Für Bildungseinrichtungen, Wohngruppen oder Werkstätten wird die Plattform zu einem wertvollen Bildungsinstrument im Alltag.

Ein Beispiel aus der Praxis: Der Ukraine-Krieg verständlich erklärt

Ein Video zum Ukraine-Krieg zeigt, wie sensibel und gleichzeitig informativ Lenadi Themen aufarbeitet. Der Beitrag erklärt, was ein Krieg ist, wie es zum Konflikt kam und was Sanktionen sind – alles in Leichter Sprache und mit unterstützenden Symbolen. So können Leser*innen sich eine eigene Meinung bilden und an Diskussionen teilhaben, aus denen sie sonst ausgeschlossen wären.

Warum Lenadi mehr als eine Nachrichtenseite ist

Lenadi ist mehr als ein digitales Medium. Es ist ein Symbol für Teilhabe, Inklusion und Menschenrechte. Der Zugang zu Information ist ein Grundrecht – das für viele Menschen mit Beeinträchtigung jedoch oft eingeschränkt ist. Lenadi setzt hier ein klares Zeichen: Alle Menschen haben ein Recht zu verstehen, was in der Welt passiert. Die Redaktion beweist täglich, dass Barrierefreiheit kein Bonus, sondern ein Muss ist – und dass Leichte Sprache mit MetaCom-Symbolen nicht weniger ist, sondern mehr: mehr Zugänglichkeit, mehr Inklusion, mehr Selbstbestimmung.

Fazit: Nachrichten, die niemanden ausschließen

Lenadi zeigt, wie digitale Inklusion im Alltag aussehen kann. Durch die Verbindung von Leichter Sprache und MetaCom-Symbolen entsteht ein Nachrichtenangebot, das verständlich, respektvoll und hochaktuell ist. Damit alle Menschen das Recht haben informiert zu sein – unabhängig von ihrer Sprache, ihren Fähigkeiten oder ihrem Bildungshintergrund.

Literaturverzeichnis

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2014). Leichte Sprache – ein Ratgeber. Zugriff am 22.05.2025. Verfügbar unter https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/a752-ratgeber-leichte-sprache.pdf?__blob=publicationFile&v=8

Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. (o. J.). Unterstützte Kommunikation (UK). Zugriff am 22.05.2025. Verfügbar unter https://www.gesellschaft-uk.org/ueber-uk.html

Lenadi (o. J.). Leichte Nachrichten digital. Zugriff am 22.05.2025. Verfügbar unter https://www.lenadi.de

Lebenshilfe Freising e.V. (2022). LENADI – Leichter Nachrichtendienst. Zugriff am 22.05.2025. Verfügbar unter https://www.lebenshilfe-fs.de/blog/lenadi-leichter-nachrichtendienst/ Aktion Mensch (o. J.). Barrierefreie Website: Einfacher für alle Menschen. Zugriff am 22.05.2025. Verfügbar unter https://www.aktion-mensch.de/inklusion/barrierefreiheit/barrierefreie-website#:~:text=Ab%20Mitte%202025%20m%C3%BCssen%20Websites,dem%20Onlinehandel%20oder%20bei%20Telekommunikationsdienstleistungen

MetaComSymbole (o. J.). MetaComSymbole. Zugriff am 22.05.2025. Verfügbar unter https://www.metacom-symbole.de/

Bildquelle

Titelbild von Nicola Barts, Titel: madchen-kind-mutter-elternteil-7943213. Veröffentlicht am 18.05.2021. Abgerufen am 09.06.2025. Auf pexels unter:https://www.pexels.com/de-de/foto/madchen-kind-mutter-elternteil-7943213/

Nutzungsbedingungen: https://www.pexels.com/de-DE/lizenz/

Teile diesen Artikel