Träume – Fenster zur Seele oder neuronales Rauschen?
Träumen – ein Thema, mit dem wir uns kaum aktiv auseinandersetzen, das uns jedoch jede Nacht begegnet. Im Schlaf tauchen wir in eine Parallelwelt ein – eine Welt, in der wir aktiv handeln, obwohl unser Körper unbeweglich bleibt (Lüth, & Schredl, 2023, S. 149). Die Erinnerung an Träume ist der einzige Zugang, den wir zur psychologischen Betrachtung dieser nächtlichen Erlebnisse haben. Was im sogenannten „Traumbewusstsein“ geschieht, kann erst am Morgen berichtet und reflektiert werden. Die wissenschaftliche Forschung zum Träumen bewegt sich dabei auf zwei Ebenen: der Grundlagenforschung und der anwendungsorientierten Forschung. Besonders faszinierend ist die Fähigkeit des Gehirns, eine vollständige [...]
Die geheimnisvolle Welt der Träume: Die (Be-)Deutung nächtlicher Visionen
Träume und ihre Deutung haben die Menschheit seit Jahrtausenden fasziniert. In vielen Kulturen wurden Träume als Botschaften von Göttern oder als Fenster zur Seele betrachtet. Später deutete Freud sie als Botschaften des Unbewussten. Die moderne Wissenschaft untersucht Träume als wichtige Ausdrucksform des Unterbewusstseins, die uns Einblicke in unsere tiefsten Wünsche, Ängste und Gedanken gewähren kann. Traumdeutung, ob in der Psychoanalyse oder in spirituellen Praktiken, versucht, diese nächtlichen Visionen zu entschlüsseln und ihre Bedeutung für unser tägliches Leben zu verstehen. Was sind Träume? Träume bzw. die Berichte über Träume sind eine Wiedergabe der subjektiven Erfahrung, die während des Schlafens stattgefunden hat [...]