Neuroplastizität: Wie das Gehirn sich selbst verändert
Das Gehirn ist eines der komplexesten Organe des menschlichen Körpers. Es agiert als Steuerzentrale für alles, was wir tun, denken und fühlen. Lange Zeit galt es als statisch: Einmal geformt, würden seine Strukturen und Funktionen unverändert bleiben. Doch die Forschung der letzten Jahrzehnte hat gezeigt, dass das Gehirn in Wirklichkeit bemerkenswert anpassungsfähig bzw. plastisch ist. Dieser Anpassungsprozess, bekannt als Neuroplastizität, wird als fundamentaler Mechanismus für Lernerfahrungen gesehen. Was ist Neuroplastizität? Neuroplastizität ist die Fähigkeit des Gehirns, seine Struktur und Funktion in Reaktion auf Erfahrungen, Lernen und sogar Verletzungen zu verändern. Dies bedeutet, dass Neuronen - die Bausteine des Nervensystems - [...]
Die neurologische Kraft der Kunst: Wie Kreativität das Gehirn formt
"Die Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele." (Pablo Picasso) Dieses Zitat von Pablo Picasso trifft den Kern dessen, was viele von uns beim Betrachten oder Schaffen von Kunst empfinden. Es ist diese befreiende Wirkung der Kunst, die uns kurz die Sorgen und den Stress des Alltags vergessen lässt und in eine Welt der Kreativität und Inspiration entführt. Aber was genau passiert in unserem Gehirn, wenn wir Kunst betrachten oder selbst künstlerisch tätig werden? Warum hat Kunst eine so starke und heilende Wirkung auf uns? In diesem Beitrag tauchen wir in die Welt der Neurowissenschaften ein und erkunden, [...]