By Published On: 22. April 2024Categories: Nachhaltigkeit, Wirtschaft

Die Bedeutung von ESG-Kriterien in der Kapitalallokation hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Investoren und Unternehmen erkennen, dass nachhaltige Investitionen nicht nur ethisch vorzuziehen sind, sondern auch potenziell finanzielle Vorteile bieten können. In diesem Artikel wird die Rolle von ESG-Kriterien in der Kapitalallokation und deren Auswirkungen auf die finanzielle Performance von Unternehmen und Investoren beleuchtet, indem verschiedene Untersuchungen aufgezeigt werden.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was sind ESG-Kriterien?
  2. Was ist Kapitalallokation?
  3. Einfluss von ESG-Kriterien in der Kapitalallokation auf Unternehmen
  4. Einfluss von ESG-Kriterien in der Kapitalallokation auf Investoren
  5. Nachteile und Herausforderungen von ESG-Kriterien
  6. Fazit

1. Was sind ESG-Kriterien?

ESG steht für Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance). ESG-Kriterien bilden daher einen Rahmen für die Bewertung der Nachhaltigkeit und ethischen Auswirkungen von Unternehmen. Diese Kriterien helfen Investoren, Unternehmen auszuwählen, die nicht nur finanziell rentabel sind, sondern auch positive Beiträge zu Umwelt und Gesellschaft leisten (Haberstock, 2019). Diese Standards werden zunehmend von nachhaltigkeitsbewussten Investoren verwendet, um potenzielle Investitionen auszuwählen.

2. Was ist Kapitalallokation?

Kapitalallokation ist der Prozess, in dem Kapitalressourcen zu verschiedenen Projekten oder Einheiten innerhalb einer Organisation zugewiesen werden, um die Rentabilität und Effizienz zu maximieren oder das Risiko für eine gegebene Rendite zu minimieren (Albrecht & Koryciorz, 2004). Die Kapitalallokation ist entscheidend für die Preisbildung und die Leistungsmessung innerhalb von Finanzinstitutionen, wobei ihre Notwendigkeit und Durchführbarkeit in der akademischen Literatur diskutiert wird (Bauer & Zanjani, 2013).

3. Einfluss von ESG-Kriterien in der Kapitalallokation auf Unternehmen

Die Integration von ESG-Kriterien in den Kapitalallokationsprozess unterstützt Unternehmen dabei, nicht nur finanzielle, sondern auch soziale und umweltbezogene Ziele zu erreichen, was langfristig zur Wertsteigerung beitragen kann (Wong et al., 2021). Zudem unterstützen ESG-Kriterien ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum, indem sie Unternehmen dazu anregen, in Übereinstimmung mit den Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung zu handeln (Li et al., 2021).
Einzelne Vorteile für die Wertsteigerung werden im Folgenden aufgezeigt.

Eine umfassende Analyse von Friede et al. untersucht Ergebnisse aus mehr als 2000 empirischen Studien. Dabei fanden sie heraus, dass die Mehrheit der Studien positive und neutrale Beziehungen zwischen ESG-Kriterien und der finanziellen Performance von Unternehmen aufzeigt, etwa 90% der Studien berichten von einer nichtnegativen Beziehung (Friede et al., 2015).

Eine Studie von Wong untersucht den Einfluss von ESG-Zertifizierungen auf malaysische Unternehmen. Es wird gezeigt, dass eine ESG-Zertifizierung die Kapitalkosten eines Unternehmens senkt und den Tobinschen Quotient (eine Kennzahl zur Unternehmensbewertung) signifikant erhöht. Die Ergebnisse bestätigen die Vorteile für Stakeholder von Unternehmen, die eine ESG-Agenda verfolgen, sowohl in entwickelten als auch in Schwellenländern. Insbesondere für Malaysia wird aufgezeigt, dass die ESG-Zertifizierung finanzielle Vorteile mit sich bringt und möglicherweise grenzüberschreitende Investitionsströme in Unternehmen fördert, die CSR-Politiken verfolgen (Wong et al., 2021). Auch eine Studie von Liu zeigt, dass der Unternehmenswert mit zunehmender ESG-Leistung im Schnitt steigt, wobei die Wirkung von ESG auf den Unternehmenswert je nach Branche variiert (Liu, 2023).

Wang et al. untersuchten den Zusammenhang zwischen ESG-Leistung und Unternehmens-Resilienz aus der Perspektive der Effizienz der Kapitalallokation. Sie fanden heraus, dass eine verbesserte ESG-Leistung die Unternehmens-Resilienz durch Mechanismen wie die Reduzierung der Finanzierungskosten und die Verbesserung der Investitions- und Betriebseffizienz steigern kann (Wang et al., 2023).

4. Einfluss von ESG-Kriterien in der Kapitalallokation auf Investoren

Auch für Investoren ist die Einbindung von ESG-Kriterien von Bedeutung und findet immer mehr Zuspruch bei der Auswahl in Portfolios.

Khemir et al. haben Investitionsentscheidungen in Tunesien untersucht und fanden heraus, dass ESG-Informationen einen großen Einfluss haben. Dabei haben Unternehmensführungs- und Sozialinformationen einen stärkeren Einfluss als Umweltinformationen. Die Studie deutet darauf hin, dass viele Investoren ESG-Informationen in ihre Entscheidungsprozesse einbeziehen, wobei die Dimensionen unterschiedlich gewichtet werden (Khemir et al., 2019).

Die Integration von ESG-Kriterien in die Allokation von Aktienportfolios wirft insgesamt Fragen bezüglich der Risiko- und Rendite der resultierenden ESG-Portfolios und Investitionsstrategien auf.  Eine Untersuchung durch Efimova et al. ergab, dass Portfolios von ESG-orientierten Unternehmen eine Rentabilität aufweisen, die nicht niedriger ist als die von ESG-neutralen Unternehmen  (Efimova et al., 2021). De Spiegeleer et al. stellen ebenfalls fest, dass Portfolios mit niedrigeren Treibhausgasemissionen nicht notwendigerweise ein erhöhtes Risiko oder verringerte Renditen aufweisen (De Spiegeleer et al., 2020).

5. Nachteile und Herausforderungen von ESG-Kriterien

Trotz der wachsenden Beliebtheit und der Vorteile von ESG-Kriterien gibt es einige Nachteile und Herausforderungen, die es zu beachten gilt:

Standardisierte Messmethoden zur Bewertung der Wirksamkeit von ESG-Maßnahmen sind oft unzulänglich. Das erschwert es Unternehmen, ihren Fortschritt effektiv zu messen und zu kommunizieren. Dazu kommt die Schwierigkeit, die unterschiedlichen Erwartungen diverser Stakeholder-Gruppen zu erfüllen, was die Einbindung von ESG-Kriterien in die Unternehmensstrategie erschweren kann (Gold, 2023). Zudem haben viele der bestehenden Rahmenwerke Schwierigkeiten, Investoren transparent und konsistent Nachhaltigkeitsinformationen zu bieten, insbesondere für die soziale Dimension von ESG (Cruz & Matos, 2023).

Für kleine und mittelgroße Unternehmen können strenge ESG-Standards aufgrund von Finanzierungs-, Expertise- und Wissensmängeln eine besonders große Herausforderung darstellen. Die begrenzten Ressourcen und Geschäftsumfang dieser Unternehmen erschweren es ihnen, alle Anforderungen zu erfüllen.

Für Investoren zeigen, wie im vorherigen Kapitel erläutert, Analysen von Portfolios mit ESG-Kriterien auf, dass diese nicht zwangsläufig ein erhöhtes Risiko oder verminderte Renditen aufweisen. Dennoch liefert die Einbeziehung von ESG-Kriterien in die Allokation von Aktienportfolios keine eindeutigen Belege für eine verbesserte Leistung von Portfolios mit hohen oder niedrigen ESG-Bewertungen. Darüber hinaus hat die Wahl der Rating-Agentur einen Einfluss auf die Leistung von ESG-beschränkten Portfolios (De Spiegeleer et al., 2020).

Außerdem haben Investoren Probleme damit, ESG-Kriterien systematisch und konsistent in Top-Down-Asset-Allokationsentscheidungen zu integrieren. Die Schwierigkeit kann aus der Komplexität der ESG-Daten, ihrer Inkonsequenz oder dem Fehlen klarer Standards für ihre Bewertung resultieren (Klement, 2018).

Es wurde festgestellt, dass Aktienrenditen positiv mit Meinungsverschiedenheiten in ESG-Bewertungen zusammenhängen, was auf eine Risikoprämie für Unternehmen mit höheren ESG-Bewertungsunterschieden hindeutet. Diese Beziehung wird hauptsächlich durch Uneinigkeit über die Umweltdimension angetrieben. Dies hat praktische Auswirkungen auf die Eigenkapitalkosten der Unternehmen sowie für Investmentmanager und Vermögensinhaber, die ESG-Investmentstrategien verwenden (Gibson Brandon et al., 2021).

6. Fazit

Die Integration von ESG-Kriterien in die Kapitalallokation bietet, neben den ethischen Vorteilen, sowohl für Unternehmen als auch Investoren erhebliche Vorteile. Darunter die Förderung nachhaltigen Wirtschaftswachstums, die Senkung von Kapitalkosten und die Steigerung der Unternehmens-Resilienz. Studien belegen, dass ESG-orientierte Investitionen und Unternehmensstrategien langfristig zu finanzieller Performance und Wertsteigerung führen können, ohne das Risiko zu erhöhen. Trotz dieser positiven Effekte stellen die mangelnde Standardisierung und Messbarkeit von ESG-Maßnahmen, die Integration in strategische Entscheidungen sowie spezifische Herausforderungen für KMUs und Investoren bedeutsame Hindernisse dar. Die Überwindung dieser Herausforderungen erfordert kontinuierliche Anstrengungen zur Verbesserung der ESG-Bewertungsstandards und -praktiken, um die Vorteile von ESG-Kriterien vollständig zu nutzen und einen nachhaltigen Einfluss auf die Wirtschaft zu gewährleisten. Wenn die ethischen Effekte betrachtet werden, erscheint die Integration insgesamt sinnvoll, vor allem, wenn dabei keine finanziellen Nachteile entstehen.

Bildverzeichnis

https://pixabay.com/illustrations/invest-money-growing-plan-business-3965215/

Literaturverzeichnis

Albrecht, P., & Koryciorz, S. (2004). Methoden der risikobasierten Kapitalallokation im Versicherungs- und Finanzwesen. Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 93(2), 123-159. https://doi.org/10.1007/BF03191405

Bauer, D., & Zanjani, G. H. (2013). Capital Allocation and Its Discontents. In G. Dionne (Ed.), Handbook of Insurance (pp. 863-880). Springer New York. https://doi.org/10.1007/978-1-4614-0155-1_29

Cruz, C. A., & Matos, F. (2023). ESG Maturity: A Software Framework for the Challenges of ESG Data in Investment. Sustainability.

De Spiegeleer, J., Höcht, S., Jakubowski, D., Reyners, S., & Schoutens, W. (2020). ESG: a new dimension in portfolio allocation. Journal of Sustainable Finance & Investment, 13, 827 – 867.

Efimova, O. V., Volkov, M. A., & Koroleva, D. A. (2021). The Impact of ESG Factors on Asset Returns: Empirical Research. Finance: Theory and Practice.

Friede, G., Busch, T., & Bassen, A. (2015). ESG and financial performance: aggregated evidence from more than 2000 empirical studies. Journal of Sustainable Finance & Investment, 5, 210 – 233.

Gibson Brandon, R., Krueger, P., & Schmidt, P. S. (2021). ESG Rating Disagreement and Stock Returns. Financial Analysts Journal, 77(4), 104-127. https://doi.org/10.1080/0015198X.2021.1963186

Gold, J. (2023). What strategies can motivate businesses to consider implementing ESG? Muma Business Review.

Haberstock, P. (2019). ESG-Kriterien. Zugriff am 23.03.2024 von https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/esg-kriterien-120056/version-369280

Khemir, S., Baccouche, C. E. M., & Ayadi, S. D. (2019). The influence of ESG information on investment allocation decisions. Journal of Applied Accounting Research, 20, 458-480.

Klement, J. (2018). Does ESG Matter for Asset Allocation? Corporate Finance: Governance.

Li, T., Wang, K., Sueyoshi, T., & Wang, D. D. (2021). ESG: Research Progress and Future Prospects. Sustainability.

Liu, Z. (2023). The Impact of ESG Performance on the Value of Chinese Firms. Advances in Economics, Management and Political Sciences.

Wang, K., Yu, S., Mei, M., Yang, X., Peng, G., & Lv, B. (2023). ESG Performance and Corporate Resilience: An Empirical Analysis Based on the Capital Allocation Efficiency Perspective. Sustainability.

Wong, W. C., Batten, J. A., Ahmad, A. H., Mohamed-Arshad, S. B., Nordin, S., & Adzis, A. A. (2021). Does ESG certification add firm value? Finance Research Letters, 39, 101593. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.frl.2020.101593

Teile diesen Artikel