„Aktives Zuhören – die unterschätzte Fähigkeit“
Zuhören ist nicht gleich verstehen – Warum wir öfter danebenliegen, als wir denken Stell dir vor: Zwei Menschen sitzen sich gegenüber. Einer spricht über etwas, das ihn belastet – doch beim anderen kommt nur ein Bruchteil wirklich an. Ein leichtes Nicken, ein „Ja, ja“, ein Blick aufs Handy – und plötzlich ist klar: Gehört zu werden ist nicht dasselbe wie verstanden zu werden. In einer Welt voller Ablenkung, Reizüberflutung und Multitasking verlernen wir zunehmend eine der zentralen Fähigkeiten gelingender Kommunikation: das aktive Zuhören. Dabei ist genau das entscheidend – ob in Beratungsgesprächen, Konfliktsituationen oder ganz alltäglichen Begegnungen. Dieser Beitrag zeigt, [...]
„Wer lacht, lebt besser: Die unterschätzte Kraft des Humors“
Humor ist keine Nebensache. Er ist Ausdruck von Lebensfreude, ein sozialer Kitt und ein kraftvolles Mittel zur Stressbewältigung. Doch wie genau wirkt Humor – und was passiert, wenn wir uns ihn im Alltag oder am Arbeitsplatz nicht mehr leisten? Wann hast du zuletzt Tränen gelacht?Vielleicht war es ein spontaner Moment mit Freunden, eine lustige Bemerkung im Büro oder ein schiefgegangener Versuch, ernst zu bleiben. Solche Augenblicke fühlen sich leicht an, fast magisch – und doch sind sie seltener, als wir denken. Während Kinder im Schnitt 350-mal am Tag lachen, bringen es Erwachsene gerade einmal auf 15 Lachmomente (Tomoff, 2024, S. [...]
Authentizität oder Anpassung? Wie Dresscodes Macht und Karriere steuern
Warum 40 Millisekunden zählenDer erste Eindruck entsteht schneller, als wir sprechen können. Studien zeigen: Binnen eines Augenaufschlags (ca. 40 ms) taxieren wir die Blickhaltung als „oben“ oder „unten“ im Machtgefüge – ein Reflex, der sich vor allem am Auftreten und sichtbaren Statussignalen festmacht. Genau deshalb ist Kleidung im Unternehmensalltag kein Nebenschauplatz, sondern ein prominentes Handlungsfeld der Macht. Sie kommuniziert, wer wir sind, zu welcher Gruppe wir gehören – und welchen Einfluss wir beanspruchen. Oder, mit Watzlawick: Man kann nicht nicht kommunizieren. Kleidung ist gelebte Kommunikation (Rösler, 2025, S.95-98; Breyer-Mayländer, 2020, S.81-82). Mode ist Medium – und MachtAus kulturwissenschaftlicher Sicht besitzt [...]
Design Thinking in der Sozialen Arbeit – Innovation oder Trend?
Die Soziale Arbeit steht heute mehr denn je unter Druck: steigende Fallzahlen, komplexe Problemlagen, ein wachsender Fachkräftemangel – und gleichzeitig hohe Erwartungen an Professionalität, Wirkung und Innovation. Gerade in einem Umfeld, in dem Ressourcen knapp und Herausforderungen vielschichtig sind, stellt sich die Frage: Brauchen wir neue Wege des Denkens und Handelns? In anderen Disziplinen ist die Suche nach kreativen Lösungswegen längst etabliert – besonders in der Produktentwicklung oder im Innovationsmanagement. Eine Methode, die dort zunehmend Erfolg hat, ist Design Thinking. Doch was passiert, wenn man diese Methode in die Soziale Arbeit überträgt? Passt dieser kreative Ansatz überhaupt in ein Feld, [...]
„Kunde ist König? – Über Beschimpfungen im Einzelhandel“
„Ein Lächeln kostet nichts“ – doch viele Verkäufer:innen erleben im Alltag stattdessen unfreundliche Kommentare, aggressive Beschwerden oder Gleichgültigkeit. Hinzu kommt: Auch von den eigenen Unternehmen fühlen sich viele nicht ausreichend wertgeschätzt. Schlechte Bezahlung, zu wenig Personal und kaum Rückhalt von Vorgesetzten machen den Job zusätzlich zur Belastungsprobe. Kein Wunder also, dass viele ihre Arbeit als kräftezehrend empfinden. Schon vor Corona war fehlende Anerkennung einer Hauptgrund für Unzufriedenheit. Der Arbeitsklima-Index zeigt: Seit 2020 hat sich die Zahl psychisch stark Belasteter im Handel verdoppelt – inzwischen ist fast jede:r Fünfte betroffen (Muckenhuber, 2024, S. 64-65). Gleichzeitig wird es für Unternehmen immer schwieriger, [...]
„Stress verstehen und bewältigen – Was wirklich hilft“
Manchmal trifft uns Stress wie ein plötzlicher Regenschauer – unerwartet, heftig und mitten im Alltag. Wissenschaftliche Evidenz & gesundheitliche FolgenStress gehört zu den am intensivsten erforschten Themen in Medizin, Psychologie und Neurowissenschaften. Studien zeigen, dass er nahezu alle Körpersysteme beeinflusst – vom Immunsystem bis zum Herz-Kreislauf-System. Dauerhafte Belastung erhöht Blutdruck und Blutgerinnung und steigert so das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Stresshormone schwächen die Abwehrkräfte, beschleunigen die Zellalterung und begünstigen psychische Erkrankungen wie Angststörungen oder Depression. Damit gilt Stress heute als einer der zentralen Risikofaktoren für körperliche und seelische Gesundheit (Kunhardt, 2025, S.97-117; Tafet, 2022, S.1-4). Historische Entwicklung & DefinitionenSchon [...]





