Präventionsarbeit gegen Kinderarmut.
Die Teilnahme an einem Babyschwimmkurs inmitten der gewaltigen Wucht des Umbruchs und der Hektik im neuen Alltag mit einem Neugeborenen? Für die ein oder andere junge Familie möglicherweise eine unüberwindbar scheinende Hürde. Wo das Alte Leben scheinbar abrupt endet und ein ganz Neues beginnt, kann auch Raum für Unsicherheiten und Krisen entstehen. Doch auch unabhängig von der neuen Struktur, die der Alltag nun mit sich bringt, können auch soziale und finanzielle Benachteiligung den Lebensweg der Neugeborenen beeinflussen. Dabei treffen finanzielle Notlagen oder sogar Armut nicht nur Erwachsene, sondern sind für Kinder in einem ganz besonderen Maße von großer Bedeutung für Ihre Entwicklung und Ihren weiteren Lebensweg. Kinderarmut ist ein Risikofaktor, der die Bildungsbiografie eines Kindes maßgeblich beeinflussen kann. Die Lernleistungen eines Kindes stehen im starken Zusammenhang mit der familiären Situation, dabei entscheidet besonders die Bildungsferne oder –nähe über die Bildungszukunft des Kindes. Ein geringer Bildungsstand der Eltern oder ein Migrationshintergrund, wenn kein Deutsch zu Hause gesprochen wird, wirken sich negativ auf die Lernleistungen der Kinder aus (Anger et al., 2007).
„Armut liegt immer vor, eine Person ein sozio-kulturelles Existenzminimum nicht erreicht oder anders ausgedrückt: wenn sie keine angemessene Teilhabe an der Gesellschaft hat und damit ausgegrenzt ist.“ (Martens, R. 2010). In Deutschland ist etwa jedes fünfte Kind arm und jedes sechste Kind lebt in Familien mit Sozialhilfebezug (Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V. 2012).Um Kindern einen weitestgehend gleichberechtigten Start in Ihr Leben zu ermöglichen und zumindest in den ersten drei Lebensjahren einen Grundstein an Förderung und Unterstützung zu gewährleisten, wurde das Projekt „Chancenreich“ gegründet.
Für wen ist das Projekt Chancenreich?
Chancenreich ist ein regionales Förderprojekt, initiiert durch die Stadt Herford, die Carina Stiftung, die Anton Hettich Stiftung und dem Kreis Herford. Teilnahmeberechtigt sind alle Eltern mit Neugeborenen in Herford und seit 2019 auch dem Herforder Randgebiert Kirchlengern.
Wie ist das Projekt aufgebaut?
Das Projekt Chancenreich ist ein soziales Förderprojekt um allen Neugeborenen in und um Herford einen guten Start ins Leben zu ermöglich. Ohne vorherige Kontaktaufnahme durch die Eltern melden sich die Mitarbeiter von Chancenreich nach der Geburt des Kindes in Schriftform bei der frisch gebackenen Familie und kündigen einen Besuchstermin zur Vorstellung des Programms in den eigenen vier Wänden an. Publiziert wird dieses Vorgehen in der Regel bereits im Voraus durch die Hebammen. Die Teilnahme ist freiwillig, es kann sowohl der angekündigte Erstbesuch abgesagt werden oder die Teilnahme nach Vorstellung des Projekts verneint werden. Das Projekt bietet einen umfangreichen Kurs- und Angebotskatalog an Eltern-Kind Kursen und Workshops. Von Babyschwimmkursen über Babymassagekurse, Eltern- Kind Turnangebote zu zahlreichen Workshops rund um das Thema Neugeborene und Kleinkinder bietet „Chancenreich“ eine große Auswahl an entsprechenden Bildungs- und Sportangeboten. Das Projekt arbeitet mit einem Bonusprogramm. Die teilnehmende Familie erhält freien Zugang zu Baby- oder Kleinkindkursen und verpflichtet sich im Gegenzug zur Erfüllung diverser Kriterien. Im ersten Lebensjahr des Kindes ist eine Teilnahme an einem Baby-Kurs sowie die vollständige Wahrnehmung aller Kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen sowie zwei Familienbesuche notwendig. Bis zum dritten Lebensjahr des Kindes ist ein weiterer Kleinkind- Kurs oder Workshop, die weitere Teilnahme an den medizinischen Vorsorgeuntersuchungen sowie die Anmeldung in einem Kindergarten notwendig. Erfüllt man die Voraussetzungen im ersten Lebensjahr, zahlt das Projekt der Familie eine Bonuszahlung über 250€ aus, bei Erfüllung der weiteren Teilnahmebedingungen noch einmal 250€. Die Bonuszahlungen von insgesamt 500€ sollen ein Motivator für Familien sein, das bestehende Angebot für Ihr Kind anzunehmen und das Engagement über die ersten drei Lebensjahre aufrecht zu erhalten.
Die Carina Stiftung hat sich einer kontinuierlichen Qualitätssicherung zu Gunsten der Familien in Herford verpflichtet. Dazu nutzt sie auch die wissenschaftliche Begleitung durch Frau Professor Yvonne Anders von der Universität Bamberg. Dies dient auch als Dokumentation für die Geldgeber und zur Gewinnung neuer Partner.
Was hat sich „Chancenreich“ zum Ziel gemacht?
Das Projekt „Chancenreich“ möchte allen Neugeborenen einen guten Start in Ihr Leben ermöglichen, ungeachtet der sozialen Herkunft, der soziale Stand oder dem pädagogischen Verständnis der Eltern für Bedürfnisorientierte Erziehung und Ansätze zur Lösung von Problemen und Krisen im Alltag. Das Projekt möchte Familien einen Ansprechpartner bieten, sollten in durchaus Herausfordernden Zeiten Lösungsansätze so fern scheinen. Eltern, die möglicherweise eigeninitiativ keinen Baby- Kurs besuchen würden, da Ihnen möglicherweise der Zugang oder aber auch die finanziellen Mittel fehlen würden, soll es ermöglicht werden, ein individuelles Angebot aus Kursen oder Wissens Aneignung im Kontext des Säuglings zusammenstellen zu können. Die grundlegende Erziehungskompetenz soll gesteigert werden und ein Verständnis für Bedürfnisorientierte Erziehung soll geschaffen werden. Familien sollen motiviert werden, die notwendigen Früherkennungsuntersuchungen Ihres Kindes lückenlos wahrzunehmen. Eine frühe Integration sowie zusätzliche Bildungsangebote sollen ermöglicht werden. Zudem sind diverse Elterntreffpunkte eingerichtet, an denen sich Eltern mit Qualifizierten Kräften treffen und austauschen können (Chancenreich-herford, 2009).
Fazit:
Das Projekt „Chancenreich“ in Herford ist zwar leider regional gebunden, bietet den Herforder Familien allerdings ein umfangreiches Angebotsspektrum an Kursen, Workshops und Wissensvermittlung für alle Kinder, ungeachtet der jeweiligen persönlichen oder sozialen Situation. Stigmatisierung und Diskriminierung beginnt bereits im frühen Kindesalter. Gesellschaftliche Ausgrenzung durch eingeschränkte finanzielle Ressourcen scheinen stetig präsent für Kinder. „Chancenreich“ möchte den Neugeborenen und Ihren Familien einen guten Start ermöglichen, ungeachtet der pädagogischen Vorkenntnisse, der persönlichen Interesses an der Auseinandersetzung mit Konfliktthemen rund um die Erziehung oder dem sozialen Status. Wäre es nicht eine schöne Version der Zukunft, in der ungleich mehr Kinder überregional zumindest die Möglichkeit auf einen bestmöglichen Start in Ihr Leben haben – reich an Chancen?
Literaturverzeichnis:
Anger, Christina/ Plünnecke, Axel/ Seyda, Susanne (2007): Bildungsarmut- Auswirkungen, Ursachen, Maßnahmen In: Bundeszentrale für politische Bildung (2007): Hauptschule APUZ 28/2007. abgerufen unter: http://www.bpb.de/apuz/30383/bildungsarmut-auswirkungen-ursachenmassnahmen?p=all
Chancenreich- Herford. 2009: https://www.chancenreich-herford.de/
Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V. (2012): Kinderarmut in Deutschland. Arm dran in einem reichen Land. S. 3
Martens, Rudolf (2010): Kinder und Jugendarmut in Deutschland: Extreme Unterschiede im Raum und extreme Unterschiede bei den Haushaltsformen. S. 108
Titelbildquelle:
Eigene Aufnahme.






