Ableismus ist ein großer Bestandteil in der Gesellschaft, dies zeigt sich auch gegenüber von Menschen mit Behinderung. Welche Formen davon gibt es und was kann man als Außenstehender dagegen tun? In diesem Beitrag wird die Begrifflichkeit genauer erklärt und darauf eingegangen wo und in welcher Form Ableismus im Alltag zu finden ist.
Definition von Ableismus bei Menschen mit Behinderung
Der Ausdruck Ableismus stammt aus dem englischen von dem Ausdruck „to be able“ ab und bedeutet übersetzt „fähig sein“. Der Begriff selbst entstand in den USA bei einer Behindertenbewegung 1980 für die Rechte von Menschen mit Behinderung. Der Begriff Ableismus beschreibt eine Form der Diskriminierung gegenüber von Menschen mit einer Behinderung oder von chronisch kranken Menschen. Dies bedeutet, dass Menschen mit Behinderung im Alltag von der Gesellschaft auf die sichtbaren oder unsichtbaren Merkmale reduziert und ungleich behandelt werden. Die Gesellschaft schließt aus ihrer Beobachtung, was der Mensch mit Behinderung fühlt und welche Fähigkeiten er besitzt, ohne diese Person zu kennen. (Aktion Mensch unbekannt)
Arten von Ableismus
Es gibt verschiedene Arten von Ableismus. Jedoch ist jede Art mit dem Gedanken der Bevölkerung verbunden, dass der Betroffene eine besondere Behandlung oder Unterstützung benötigt, um Dinge zu bewältigen, welche für die Umwelt als selbstverständlich angesehen werden. Dies führt oft dazu, dass die Menschen mit Behinderung als unfähig und abhängig angesehen werden. Eine Art ist die Stereotypisierung und Vorurteile gegenüber des Betroffenen. Dies ist die häufigste Diskriminierungsform des Personenkreises. Dort werden die Menschen als abhängig, hilflos und unproduktiv bezeichnet. Die Art der Barrierefreiheit ist ebenso ein Bereich bei diesem der Ableismus erkennbar ist. Dies ist an einigen Orten und Einrichtungen erkennbar, welche so gestaltet wurden, dass diese für Menschen mit Behinderung nur schwer zugänglich oder unzugänglich sind. Die Unsichtbarkeit einer Behinderung gehört ebenfalls zu einer Form des Ableismus. Menschen mit chronischen Erkrankungen, beispielsweise psychische oder geistige Behinderungen sind nicht sichtbar und werden dadurch verharmlost dargestellt oder von der Umwelt nicht ernstgenommen. Sobald die Behinderung aber in einer Form erkennbar wird, werden die Betroffenen von der Umwelt meist als Menschen von zweiter Klasse behandelt. (Lebenshilfe Baden Württemberg 2023)
Wie erkennt man Ableismus?
Ableismus kann als eine Abwertung oder Aufwertung geäußert werden, jedoch sind beide Formen eine Diskriminierung gegenüber von Menschen mit Behinderung. Dies kann sich in Alltagssituationen; als auch im Beruf zeigen. In der Form der Aufwertung soll dem Mensch mit Behinderung die Nachricht übermittelt werden, dass er auch durch die Einschränkung zu etwas Bestimmten fähig ist. Ein Beispiel dafür wäre, dass Lob einer Person aus der Gesellschaft, wenn eine Person, welche an den Rollstuhl gebunden ist, mit seinem Hund spazieren geht. Bei der abwertenden Form zeigt sich eine ungleiche Behandlung gegenüber der Person mit Behinderung deutlich. Dies kann beispielsweise bei der Anwesenheit von einer Begleitperson vorkommen, indem die Gesellschaft die Begleitung anspricht, anstatt den Menschen mit Behinderung selbst. (Lebenshilfe Baden Württemberg 2023)
Wo findet Ableismus statt?
Ableismus findet überall statt wo Menschen mit und ohne einer Behinderung aufeinander treffen. In gesellschaftlichen Strukturen findet man Ableismus schon im Bereich der Barrierefreiheit an öffentlichen Gebäuden, Plätzen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln. Diese Barrieren können den Menschen mit Behinderung die Teilhabe am öffentlichen Leben erschweren. Doch auch im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt wird dieser Personenkreis benachteiligt. Dies zeigt sich, indem ihre Fähigkeiten nicht anerkannt oder auch unterschätzt werden. Im Bereich der Sprache ist Ableismus ein großer und wichtiger Aspekt. Einige Begriffe, Redewendungen oder Formulierungen, welche im Alltag verwendet werden können diskriminierend wirken. Ein Beispiel ist der Satz „Bist du blind?“ wenn eine Person in der Menschenmenge angerempelt wird und der Kaffee überschwappt. Diese Bemerkung kann für einen Menschen mit einer Sehstörung diskriminierend wirken. Auch in Medien ist diese Form von Diskriminierung stark vertreten, die Darstellung von Menschen mit Behinderung zeigt sich beispielsweise in der Filmbranche nicht auf Augenhöhe. Dort werden Rollen, welche eine behinderte Person darstellen, meist von Schauspielern ohne Einschränkung gespielt, während Menschen mit Behinderung Schwierigkeiten haben ein solches Rollenangebot zu bekommen. (manua unbekannt)
Was kann man als Außenstehender dagegen tun und weiter ausbauen?
Der erste Schritt um gegen Ableismus vorzugehen, ist die Selbstreflektion der Handlungen jeder einzelnen Person im Alltag, als auch die Aufklärung über diese Thematik. Oft findet diese Art der Diskriminierung unbewusst und unabsichtlich im Alltag statt. Ein Schritt um Ableismus abzubauen ist die Aufklärung, Bildung und die Sensibilisierung zu dieser Thematik. Neben den Informationen, welche von jeder Person selbst beschafft werden können, gibt es beispielsweise inklusive Cafe´s, in diesen man sich selbst engagieren kann oder mit den Menschen ins Gespräch kommt. Im Bereich der Barrierefreiheit ist darauf zu achten, dass auch Menschen mit einer körperlichen Beeinträchtigung Alltagssituationen selbstständig bewältigen können. Beispielweise der Zugang zu öffentlichen Orten oder Einrichtungen, dazu gehören ebenfalls Veranstaltungen. Hier ist darauf zu achten, dass dies für Menschen mit Behinderung zugänglich ist, beispielsweise der Besuch des Bäckers oder der Einkauf im Supermarkt. (Lebenshilfe Baden Württemberg 2023)
Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass jede einzelne Person dazu beitragen kann den Ableismus gegenüber Menschen mit Behinderung abzubauen. Dies kann auch in Alltagssituationen beispielsweise beim Einkauf sein, wenn eine Person das gewünschte Produkt auf Grund ihrer Einschränkung nicht erreicht. Durch das Erkennen dieser Problematik oder auch Barriere, können Außenstehende ihre Hilfe anbieten und dadurch schon einen kleinen Teil zum Abbau dieser Art von Barriere beitragen.
Literaturverzeichnis
Aktion Mensch (unbekannt): Was ist Ableismus? Hg. v. Aktion Mensch. Online verfügbar unter https://www.aktion-mensch.de/dafuer-stehen-wir/was-ist-inklusion/ableismus#:~:text=Genauer%20bedeutet%20Ableismus%20also%2C%20dass,Rollstuhl%20oder%20eine%20psychische%20Erkrankung, zuletzt geprüft am 19.04.2025.
Lebenshilfe Baden Württemberg (2023): Was ist Ableimus? Woher kommt der Begriff Ableimus? Arten von Ableismus So zeigt sich Diskriminierung von Menschen mit Behinderung. Hg. v. Lebenshilfe Baden Württemberg. Online verfügbar unter https://www.lebenshilfe-bw.de/blog/was-ist-ableismus#:~:text=Es%20gibt%20verschiedene%20Arten%20von,die%20Verwendung%20von%20beleidigenden%20Begriffen., zuletzt geprüft am 18.04.2025.
Titelbildquelle
Titelbild: Joey Banks (2019): Ein Behindertenschildvor einer Treppe. Hg. v. Unsplash. Online verfügbar unter https://unsplash.com/de/fotos/ein-behindertenschild-vor-einer-treppe-YLIS2_rN938, zuletzt geprüft am 22.08.2025.
Nutzerbedingungen: https://unsplash.com/de/nutzungsbedingungen