1709, 2025

Heilende Bewegung: Die Wirkung von Yoga in der Traumatherapie

By |17. September 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Heilende Bewegung: Die Wirkung von Yoga in der Traumatherapie

Traumatische Erlebnisse hinterlassen oft tiefe Spuren – nicht nur in der Seele, sondern auch im Körper. Besonders Frauen, die Gewalt erfahren haben, berichten häufig von langfristigen Folgen: Sie fühlen sich entfremdet vom eigenen Körper, erleben emotionale Taubheit und kämpfen mit der Fähigkeit, sich selbst zu regulieren. Gewalt gegen Frauen ist leider keine Seltenheit: Laut des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben hat in Deutschland bereits jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt erlebt. (Statista, 2025) Yoga, eine jahrtausendealte Praxis, kann hier einen körperzentrierten Zugang zur Heilung bieten. In der Traumatherapie gewinnt Yoga zunehmend an Bedeutung, da es nicht [...]

2207, 2024

Gebrochene Herzen verstehen: Liebeskummer unter der psychologischen Lupe

By |22. Juli 2024|Categories: Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Gebrochene Herzen verstehen: Liebeskummer unter der psychologischen Lupe

In der vielfältigen Welt menschlicher Emotionen gibt es kaum eine Erfahrung, die so universell und doch so intensiv persönlich ist wie der Liebeskummer. Die allermeisten Menschen wissen aus leidvoller Erfahrung, wovon die Rede ist. Dieses emotionale Erdbeben, das durch das Ende einer Liebesbeziehung ausgelöst wird, ist so alt wie die Liebe selbst und bleibt dennoch eines der am wenigsten verstandene Phänomene unseres emotionalen Daseins (Karandashev,2023, S. 125). In unserem Streben nach Liebe und Zugehörigkeit ist Liebeskummer der Preis, den wir für die Öffnung unseres Herzens zahlen. Er ist eine Reise durch die schmerzhaften Tiefen des Verlusts und der Selbstreflexion, ein [...]

Nach oben