608, 2025

Wenn das eigene Wohl auf der Strecke bleibt: Was hinter People-Pleasing steckt

By |6. August 2025|Categories: Psychologie, Soziales|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Wenn das eigene Wohl auf der Strecke bleibt: Was hinter People-Pleasing steckt

Der Begriff People-Pleasing ist heute allgegenwärtig – vor allem in sozialen Medien. Am ehesten lässt er sich mit „es allen recht machen wollen“ übersetzen. Doch was steckt dahinter, woran erkennen wir dieses Muster – und wie gelingt ein gesünderer Umgang damit? Was genau steckt hinter dem Begriff People-Pleasing? In der psychologischen Forschung wird People-Pleasing teils mit Soziotropie gleichgesetzt, teils als Teilaspekt davon gesehen. Laut Beck bilden Soziotropie und Autonomie zwei entgegengesetzte Pole eines Kontinuums – mit dem Bedürfnis nach sozialer Anerkennung auf der einen und dem Streben nach Unabhängigkeit und persönlichen Zielen auf der anderen Seite (Bieling et al., 2000, [...]

908, 2024

Warum es auch mal wichtig ist, „Nein“ zu sagen: Die Kunst des Grenzensetzens

By |9. August 2024|Categories: Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Warum es auch mal wichtig ist, „Nein“ zu sagen: Die Kunst des Grenzensetzens

Persönliche Grenzen sind wie unsichtbare Linien, die unser inneres Territorium markieren und unsere physischen, emotionalen und mentalen Räume definieren. Sie basieren auf unseren individuellen Werten, Erfahrungen und Überzeugungen und sind entscheidend für unser Wohlbefinden und unsere Beziehungen. Doch oft fällt es uns schwer, diese Grenzen zu setzen und ein klares Nein auszusprechen. Warum ist das eigentlich so? Und warum ist es wichtig, diese Kunst des Grenzensetzens zu beherrschen? (Ruffer & Ruffer, 2019, S.19) Warum sind Grenzen wichtig? Grenzen sind nicht nur Abgrenzungen, sondern auch Schutzräume, in denen wir uns sicher und geborgen fühlen. Sie definieren unsere Identität, beeinflussen unsere Beziehungen [...]

Nach oben