By Published On: 15. Juni 2023Categories: Design, Psychologie

Farben haben einen Einfluss auf unsere Stimmung, das gilt als wissenschaftlich belegt.  Sie wirken sich unterbewusst auf unsere Psyche aus und können dadurch unser Verhalten beeinflussen (Breiner, 2019, S. 72). Aber woher kommt es, dass wir unterschiedliche Empfindungen zu den einzelnen Farben wahrnehmen? Und wie können Farben sinnvoll im Arbeitsalltag eingesetzt werden, um deren Wirkung positiv zu nutzen?

Die Entstehungsgeschichte der Farbpsychologie

Die Wurzeln der Farbpsychologie gehen auf den Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung zurück. Jung untersuchte Farben und deren Wirkung um diese als weitere Behandlungsmethode in der Psychotherapie zu nutzen. Er ging davon aus, dass die Assoziationen mit Farben archetypisch im Menschen angelegt sind (Fröhlich, 2017, S. 192). Die Wirkung von Farben ist demnach kulturübergreifend mit Ur-Erfahrungen verbunden und löst automatisch bestimmte physiologische, psychologische und auch biologische Prozesse im menschlichen Körper aus (Chlupsa, 2022, S. 94). Die Farbe Rot assoziiert aus der Ur-Erfahrung her das Feuer, weshalb sie wärmend aber auch aktivierend auf den Menschen wirkt. Die Farbe Blau hingegen wird mit dem Wasser verbunden, sie hat einen kühlenden Effekt auf unser Temperaturempfinden und wirkt beruhigenden auf unseren Geist (Braun, 2019, S. 110). Wird eine Farbe wahrgenommen, wird diese auf Grund dieser Ur-Erfahrung unterbewusst bewertet und dadurch ein bestimmtes Verhalten oder Empfinden induziert. (Chlupsa, 2022, S. 94).

Auswirkung von Farben auf die Stimmung

Alle Sinneswahrnehmungen des Menschen sind mit Gefühlen und Emotionen verbunden. Da Farben mit bestimmten Gefühlen verknüpft sind, beeinflussen diese automatisch unsere Stimmung, sobald wir sie sehen.  Diese Verknüpfung ist zum Teil grundlegend, da sie archetypisch in den Genen der Menschen angelegt ist. Rot wirkt beispielsweise aggressiv und anregend, blau beruhigend und gelb wirkt angsthemmend. Ebenfalls ist die Farbintensität von Bedeutung. Leuchtende Farbtöne haben durch ihre Signalwirkung einen aktivierenden Effekt und gedämpfte Pastelltöne wirken eher beruhigend (Vollmar, 2021, S. 10). Ebenfalls assoziieren wir Farben mit Temperaturempfindungen. Gelb, rot und orange gelten als warme Farben. Sie lösen warme Gefühle wie Trost, Wärme und Geborgenheit in uns aus, werden aber auch mit Wut und Feindseligkeit in Verbindung gebracht. Als kalte Farben gelten Blau, Lila und grün. Sie spiegeln Ruhe, Gelassenheit und im Umkehrschluss auch Traurigkeit wider. Das ist auch der Grund, warum ein blau gestrichener Raum kälter als ein rot gestrichener Raum wirkt, obwohl in beiden Umgebungen die gleiche Raumtemperatur herrscht. Je nach Einsatz der bestimmten Farbe entfaltet diese ihren Einfluss auf die Stimmung und die Befindlichkeit einer Person (Braun, 2019, S. 109). Jean-Gabriel Causse geht in seiner Aussage noch weiter und spricht den Farben eine noch größere Kraft zu. In seinen Untersuchungen hat er herausgefunden, dass Farben neben dem Verhalten und der Befindlichkeit auch Einfluss auf unser Selbstbewusstsein, unser Konzentrationsvermögen, unsere Wünsche, unsere sportliche Leistungsfähigkeit und sogar auf unsere körperliche Kraft nehmen (Causse, 2015, S. 12).

Grundstimmungen, die mit bestimmten Farben assoziiert werden:

  • Gelb: warm, kommunikativ
  • Blau: kalt, beruhigend, entspannend
  • Rot: warm, wirkt aggressiv, anregend
  • Violett: kalt, unentschlossen, ambivalent
  • Orange: warm, wirkt anregend, erhöht Kreativität.
  • Grün: lau, wirkt ausgleichend, stabilisierend, gelassen
  • Braun: warm, wirkt dämpfend auf Kreativität, ermüdet
  • Schwarz: kalt, wirkt depressiv, aber auch geborgen
  • Weiß: kalt, wirkt, steril, aggressiv, aber auch offen

(Vollmar, 2021, 21 ff.)

Farben im Kontext der Arbeitswelt

Farben können am Arbeitsplatz durch die Erkenntnisse der Farbpsychologie gezielt eingesetzt werden, um bestimmte Stimmungen zu erzeugen. Die Farbgestaltung kann durch Wand-, Boden- und Deckenfarben als auch durch Bilder, Mobiliar und dekorative Einrichtungsgegenstände erfolgen. Dadurch ist es möglich zu jedem Raum die entsprechende Stimmung zu erzeugen und damit das gewünschte Verhalten der anwesenden Personen zu beeinflussen und zu unterstützen (Wörwag & Reutlinger, 2021, S. 56). Eine leuchtende Farbgestaltung in Arbeitsräumen kann die Mitarbeiter durch ihre aktivierende Wirkung unterbewusst dabei unterstützen ihr Potential zu entfalten (Vollmar, 2021, S. 10). Ebenfalls ist es möglich durch gezielte Farbwahl die Leistung zu verstärken oder die Konzentrationsfähigkeit zu steigern, hierzu eignen sich insbesondere orange, gelb als auch rote Farbtöne. In Ruhebereichen sollten eher beruhigende und gedämpfte Blau-, Grün- oder Naturfarbtöne eingesetzt werden um die Entspannung zu fördern und dadurch eine schnellere Regeneration und ein geringeres Stressempfingen zu erleben (Vollmar, 2021, S. 10).

Fazit

Farben begegnen uns zu jeder Zeit und wirken sich dabei unbewusst auf unsere Stimmung aus. Durch das Wissen der Farbpsychologie besteht die Möglichkeit, sich der Wirkung der Farben zum Nutzen zu machen. So kann die Farbgebung die Arbeitsräume zwischen aktivierenden und beruhigenden Atmosphären differenzieren und dadurch das Verhalten der Mitarbeiter beeinflussen. Über den Kontext der Arbeitswelt hinaus und in Anbetracht einer steigenden Rate an Homeoffice Angeboten empfiehlt es sich auch zu Hause die Farbgestaltung dem Raumnutzen anzupassen, um die Wirkung und Kraft der Farben effektiv für sich zu nutzen.

Literaturverzeichnis

Braun, R. (2019). Unsere 7 Sinne – die Schlüssel zur Psyche. Wie die Wahrnehmung unsere Emotionen beeinflusst. München: Kösel.

Breiner, T. C. (2019). Farb- und Formpsychologie (SpringerLink Bücher). Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57870-4

Causse, J.-G. (2015). Die unglaubliche Kraft der Farben (P. Kurbasik, Übers.). München: Hanser.

Chlupsa, C. (2022). Der Einfluss unbewusster Motive auf den Entscheidungsprozess. Wie implizite Codes Managemententscheidungen steuern (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Verfügbar unter: https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=7127629

Fröhlich, W. D. (2017). Wörterbuch Psychologie (dtv, Bd. 34625, 5. unveränderte Nachauflage, (31. Auflage seit 1968)). München: dtv.

Vollmar, K. (2021). Das große Buch der Farben (Komplett überarbeitete und ergänzte Neuausgabe, 4. Auflage). Krummwisch: Königsfurt-Urania.

Bildquelle

Wayhomestudio. (o. J.). Serious young male stands next to house design sketch ready for renovation. Verfügbar unter: https://www.freepik.com/free-photo/serious-young-male-stands-house-designsketchreadyrenovation_13084995.htm#query=b%C3%BCro%20farbe&position=21&from_view=search&track=robertav1_2_sidr

Teile diesen Artikel