Sätze wie „Das wird aber anstrengend und erfordert viel Motivation“ oder „löblich, aber schau mal on Du es auch durchhalten kannst“, begegnen mir nicht selten und in jedem dieser Sätze schwingt die unausgesprochene Erwartung mit, dass das Chaos vermutlich doch siegen wird und das geplante Zeitmanagement und die eigens auferlegten Tricks der Eigenmotivation langsam und still im Alltag versickern.
Im Alltag zwischen Banalitäten, die eben doch Ihre Zeit benötigen und dem erfüllenden Glück, das eigene Kind aufwachsen zu sehen, stellt sich in jedem fest eingeplanten Zeit Fenster die immer gleiche Frage; Siegt die Motivation für das begonnene Studium oder bereite Ich doch schon einmal das Essen vor, lackiere endlich den kleinen Tisch neu, dessen verkratzter Anblick mich nun schon lange stört oder mache Ich heute einfach einmal einen freien Tag? Aus meiner persönlichen Erfahrung nach einem halben Jahr Fernstudium im Studiengang Inklusion und Teilhabe kann Ich festgehalten, dass die Eigenmotivation der größte Motor aber auch das größte Hindernis sein kann. Der Online Studiengang Inklusion und Teilhabe erschafft ein absolutes Maximum an Individualität und Flexibilität und lässt sich auf Grund dessen zweifelsfrei optimal in das volle Leben mit Kleinkind und Selbstständigkeit integrieren. Doch eben diese Flexibilität, die es mir erst ermöglicht, meine persönliche Elternzeit nicht nur für die Erziehung des eigenen Kindes, sondern auch für meine persönliche Bildung zu nutzen, muss genauer betrachtet werden. Ein hohes Maß an Eigenverantwortung birgt auch immer die Gefahr des Aufschiebens, des Vertröstens und dem Verlieren des eigenen Fokus. Doch wie kann Ich mich stets selbst motivieren, den Fokus trotz langer Tage und kurzer Nächte immer wieder auf das Fernstudium zu legen? Eine Aktion kann sowohl intrinsisch oder extrinsisch motiviert sein. Knapp dargestellt ist eine Handlung, die an sich motivierend wirkt, intrinsisch motiviert, also ein selbst bestimmtes Handeln. Ist die eigentliche Handlung selber nicht motivierend, sondern vielmehr etwas außerhalb der Handlung liegendes, ist sie extrinsisch motiviert und wird auch fremdbestimmte Handlung genannt (Brandstätter et al., 2018, S.113).
Eigenmotivation durch Selbstbestimmung:
Die Selbstbestimmungstheorie nach Edward Deci und Richard Ryan (1983) liefert einige Strategien, die eine grundlegende Motivation schaffen kann und ein generell angenehmes Setting ermöglichen kann. Deci und Ryan haben festgestellt, dass die übliche Gegenüberstellung von „extrinsischer“ und „intrinsischer“ Motivation nicht differenziert genug ist. Intrinsische Motivation ist zwar tatsächlich der stärkste Antrieb, um etwas zu leisten: die Tätigkeit an sich wird als so befriedigend (tätigkeitsbezogene Motivation) oder der Gegenstand als so interessant (gegenstandsbezogene Motivation) empfunden, dass die Studierenden sich auch ohne eine Pflichtpräsenz oder Pflichtteilnahme an Lehrveranstaltungen mit dem jeweiligen Thema auseinandersetzen würden (Deci. E., Ryan, R.,1993. S.223-238).
Unabdingbar neben der ursprünglichen Motivation, den Weg des Fernstudiums in der Elternzeit zu beginnen, der täglichen Motivation, dem persönlichen Ziel Schritt für Schritt näher zu kommen, ist die Selbstdisziplin. Selbstdisziplin beschreibt die Fähigkeit, seine Aufmerksamkeit, sein Denken und Handeln bei Motivkonflikten zu steuern, sodass das Ziel erreicht werden kann (Becker, 2022). Selbstdisziplin ist laut Becker also die Fähigkeit, spontane Bedürfnisse, die zeitnah befriedigt werden könnten, zurückzustellen, um ein in der Zukunft liegendes bedeutsameres Ziel zu erreichen.
Doch was kann Ich tun um meine Selbstdisziplin zu stärken?
Studien zeigen immer wieder auf; Selbstdisziplin ist keine angeborene Eigenschaft, sondern lässt sich trainieren und beeinflussen. Die individuelle Fähigkeit zur Selbstdisziplin hängt also von der individuellen Willenskraft ab. Ohne ausreichendes Training kann diese Fähigkeit wieder nachlassen. Dieses Phänomen wird als Ego-Depletion Effekt beschrieben (Baumeister et al., 2022).
Mein Fazit:
Zusammenfassend ist das Fernstudium neben dem Alltag mit einem Kleinkind sicher als Herausforderung sowohl für das individuelle Zeitmanagement, die generelle Organisation wie auch die Eigenmotivation und die Selbstdisziplin zu beschreiben. Allerdings bietet die SRH Fernuniversität eine immens hohe Flexibilität, abwechslungsreiche und ansprechende Kursangebote und einen sehr freundlichen und hilfsbereiten Kontakt bei Hilfegesuchen und sowohl inhaltlichen wie auch organisatorischen Fragen. Dieses Zusammenspiel aus einem hohen inhaltlichen Niveau und einer freundlichen Hilfsbereitschaft, schafft ein insgesamt motivierendes und angenehmes Setting. Mein persönliches Fazit ist als absolut positiv zu beschreiben, was mich nun mehr weiter bestärkt ein Vorbild für mein Kind zu sein – Sowohl unter dem Aspekt der persönlichen Weiterbildung, auch im Erwachsenenalter, wie auch der Eigenmotivation.
Literaturverzeichnis:
Baumeister, R. F./Tierney, J. (2022). Die Macht der Disziplin: Wie wir unseren Willen trainieren können. (2022) Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
Becker, F. (o.J.). Selbstdisziplin lernen: Disziplin gegen den inneren Schweinehund. Abgerufen am 22.10.2025 von https://wpgs.de/fachtexte/selbstdisziplin/
Brandstätter, V., Schüler, J., Puca, R.M., Lozo, L. (2018). Intrinsische Motivation. In: Motivation und Emotion. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 113-126.
Deci. E., Ryan, R. (1993): Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39, 223-238
Titelbildquelle:
Eigene Aufnahme.






