Ernährung nach der aid-Pyramide – Ein sechswöchiger Selbstversuch
In meiner Tätigkeit als Gesundheits- und Krankenpflegerin auf der Kinderstation einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie wurde ich vor einigen Monaten gebeten, ein Konzept für eine Ernährungsgruppe zu erarbeiten. Ziel dieser Gruppe soll es sein, ausgewähltem Patientenklientel im Sinne der Gesundheitserziehung und -bildung Informationen über eine gesundheitsfördernde, vollwertige Ernährung zu vermitteln. Nach langem Recherchieren und Vergleichen zahlreicher Modelle entschied ich mich für die aid-Ernährungspyramide als Grundlage für mein Gruppenkonzept, da diese einige Vorteile biete: Die Inhalte des aid-Pyramidenmodells seien wissenschaftlich fundiert; es stütze sich auf die Referenzwerte der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sowie auf Empfehlungen des Forschungsinstitutes für Kinderernährung [...]
„Angewandte Gesundheitspsychologie“ von Ralf Brinkmann – (M)ein nützlicher Studienbegleiter
Auf der Suche nach ergänzender Literatur für meinen Studiengang Prävention und Gesundheitspsychologie stieß ich bald auf das 2014 im Pearson Verlag erschiene Fachbuch „Angewandte Gesundheitspsychologie“. Es wurde von Dr. phil. habil. Ralf Brinkmann verfasst, der seit 1995 eine Professur in der Fakultät für Angewandte Psychologie der SRH Hochschule Heidelberg innehat.[1] Das Werk umfasst 544 Seiten und ist über die internationale Standardbuchnummer (ISBN) 978-3-86894-165-4 für 39,95 Euro als Print-Ausgabe im Handel erhältlich. Zum Inhalt: Nach einem Vorwort von Ralf Brinkmann gliedert sich das Buch in elf Kapitel. Zunächst erfolgt mit Kapitel 1 eine Einführung in die Gesundheitspsychologie. Neben grundlegenden Definitionen [...]
Stell dir vor, du brauchst Blut, und niemand hat gespendet – Vom Rückgang der Blutspende-Bereitschaft der Deutschen
Der rote Lebenssaft fließt durch unsere Adern. Kraftvoll und energiegeladen versorgt er, wie selbstverständlich, unseren Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen, befördert die verschiedenen Hormone zu den entsprechenden Zellen und transportiert Kohlendioxid und Stoffwechselabfallprodukte wieder ab. Des Weiteren erfüllt unser Blut, besonders die darin enthaltenen Lymphozyten, verschiedene Abwehrfunktionen. Durch die Fähigkeit der Blutgerinnung können Gefäßwanddefekte „abgedichtet“ werden; die ständige Blutzirkulation ermöglicht eine gleichbleibende Körpertemperatur (Wärmeregulationsfunktion des Blutes) und im Blut enthaltene Puffersysteme gleichen pH-Wertschwankungen aus.[1] Ein echtes Multitalent also, unser Blut. Doch nicht nur für uns selbst ist unser Blut lebens- bzw. überlebenswichtig: Denn mit nur einer einzelnen Blutspende kann [...]
Einfluss von Erfolg und Misserfolg auf die Motivation
„Endlich ist sie da – die Gehaltserhöhung, endlich habe ich einen Erfolg für meine intensive Arbeit erlangt.“ So in etwa könnte eine mögliche Reaktion aussehen, wenn ein Arbeitnehmer den besagten Erfolg erlebt. Erfolge oder auch Misserfolge kommen in allen Lebensbereich vor. Dies kann im Privatleben, in der Schule, bei Sportlern aber vor allem auch im Beruf stattfinden. Doch abgesehen von einer direkt greifbaren Folge des Erfolgs, z.B. die Gehaltserhöhung, gibt es weitere nicht sichtbare Einflüsse von Erfolg oder Misserfolg. Aus diesem Grund möchte ich mich in diesem Beitrag auf die Folgen von Erfolg oder Misserfolg auf unsere Motivation aufmerksam machen. [...]
Stressbewältigung in Alltagssituationen
Wer kennt es nicht? Nach einem anstrengenden Arbeitstag kämpft man sich durch den Feierabendverkehr nach Hause, um endlich etwas zurücklehnen zu können. Doch anstelle von Entspannung erwarten einem neben den immer anfallenden Haushaltsarbeiten zusätzlich noch die Einsendeaufgabe der SRH Fernhochschule, die unbedingt fertiggestellt werden muss. Ausserdem möchte auch der Hund noch an der frischen Luft ausgeführt werden und wartet schon ungeduldig an der Haustür. Doch sitzt man nun endlich vor der Einsendeaufgabe, bleiben sowohl der Kopf als auch das Blatt leer. Der Grund dafür ist eine Stressreaktion des eigenen Körpers und der Psyche. Doch wie entsteht Stress eigentlich genau? Wo [...]
Cannabis – Von der Einstiegsdroge zum Allheilmittel
Vor rund 25 Jahren, also in den frühen 90er Jahren, wurde beim Menschen das endogene Cannabinoid-Rezeptorsystem entdeckt. Seitdem werden Medikamente auf der Basis von Cannabis intensiv erforscht. Im Jahr 2011 wurde in Deutschland erstmals seit Anfang der 50er Jahre ein Cannabisextrakt arzneimittelrechtlich zugelassen. Geschichte Hanf gehört mit zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit, welche zu der Gewinnung von Fasern oder Ölen angebaut wurde. Es ist jedoch überliefert, dass bereits die Thraker (eine antike Völkergruppe, welche im Gebiet des heutigen Balkans lebte) den Hanf nicht nur als Nutzpflanze ernteten, sondern diesen auch zur Erzeugung von Rauschzuständen und als Medizin nutzten. Unter [...]





