104, 2019

„Lucy in the sky with diamonds“ – Psycholyse ein umstrittenes Verfahren (Teil 2)

By |1. April 2019|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für „Lucy in the sky with diamonds“ – Psycholyse ein umstrittenes Verfahren (Teil 2)

Die schwerwiegenden Auswirkungen durch den fehlerhaften Einsatz bewusstseinserweiternder Stimulantien zeigen die drei in Teil 1 beschrieben dramatischen Fälle der Opfer Marcel K. (†, 25), Joachim K. (†, 59) und Sabine B. (59). Besonders problematisch ist die große Anzahl der verwendeten Wirkstoffe und ihre willkürliche Kombination. Die daraus resultierenden fatalen Nebenwirkungen sind somit kaum zu Überblicken. Trotzdem soll die nachfolgende Abbildung etwas Aufschluss hinsichtlich der drei hauptsächlich zum Einsatz kommenden Substanzen MDMA, LSD und Psilocybin geben. Auffällig sind neben den sehr unterschiedlichen Dosierungen und daraus resultierenden Wirkdauern, besonders die zahlreichen vor allem negativen Auswirkungen auf Psyche und Körper. Nimmt man den [...]

104, 2019

„Lucy in the sky with diamonds“ – Psycholyse ein umstrittenes Verfahren (Teil 1)

By |1. April 2019|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für „Lucy in the sky with diamonds“ – Psycholyse ein umstrittenes Verfahren (Teil 1)

Heutzutage existiert eine erstaunlich große Bandbreite an medizinisch erprobten Naturheilverfahren außerhalb der klassischen Schulmedizin, hierzu zählen beispielsweise Verfahren wie Akkupunktur, Osteopathie und Homöopathie. Einige dieser Methoden tragen nachweislich zu einer deutlichen Verbesserung der Symptomatik und somit einem größeren Wohlbefinden der Patienten bei. Jedoch birgt das Wahrnehmen des alternativen Heilangebots mit all seinen positiven Effekten, auch Schattenseiten, vor allem im Hinblick auf Scharlatanerie und Betrug. Leider zeichnet sich gerade in den letzten Jahren eine besorgniserregende Entwicklung im Bereich der Psychotherapie ab. Die steigende Anzahl an psychischen und psychosomatisch Erkrankungen innerhalb der Bevölkerung in Kombination mit dem Mangel an ausreichend zur Verfügung [...]

2203, 2019

Können wir heutzutage noch richtig genießen?

By |22. März 2019|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Können wir heutzutage noch richtig genießen?

Den Ausdruck „Genuss“ verknüpfen die meisten Menschen automatisch mit leiblichen Freuden wie Essen und Trinken. Weiterhin kommen noch andere Auslöser für Genussmomente in Frage, angefangen bei kleinen alltäglichen Dingen wie einer heißen, entspannenden Dusche.  In der Fachliteratur findet sich darüber hinaus keine vereinheitlichende Definition, da zum einen fast alles zum Genuss werden kann und dieser zum anderen individuell von der persönlichen Einstellung, Moral und Erfahrung des Einzelnen beeinflusst wird.[1] Im Zuge einer Publikationsreihe zum Thema Genuss erfolgte eine Leserbefragung „Was ist für Sie Genuss?“ durch den Spektrum-Verlag mit sehr widersprüchlichen Rückmeldungen von gedankenlos bis bewusst, von spontan bis kontrolliert, von [...]

1903, 2019

Fehlzeitendschungel – Wer behält da noch den Überblick?

By |19. März 2019|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Fehlzeitendschungel – Wer behält da noch den Überblick?

Das unternehmerische Interesse an Fehlzeiten basiert vor allem auf dem fortwährenden Wunsch nach Kostenreduktion, weswegen beispielsweise Fehlzeitenquoten erhoben werden, die Rückschlüsse auf die Produktivität erlauben sollen.[1]  Dies gestaltet sich allerdings schwierig vor dem Hintergrund, dass Fehlzeiten nicht ausschließlich auf Krankheiten beruhen, sondern multifaktoriell bedingt sind und damit auch auf gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder unternehmensimmanenten Faktoren zurückzuführen sind.[2] Neben den monetären Kosten für das Unternehmen entsteht darüber hinaus Mehraufwand für Kollegen, Koordinationsaufwand für Vorgesetzte und mögliche terminliche Probleme hinsichtlich liegen gebliebener Arbeit. Die aktuelle Fehlzeitenstatistik der gesetzlichen Krankenversicherung berichtet von einem seit mehreren Jahren stagnierenden Krankenstand im Bereich der Vier-Prozent-Marke. Laut dem [...]

1511, 2018

Ehrenamtliches Engagement hält gesund und macht glücklich

By |15. November 2018|Categories: Gesundheit, Psychologie, Soziales|Kommentare deaktiviert für Ehrenamtliches Engagement hält gesund und macht glücklich

Es ist Dienstagabend, viertel nach sechs, draußen wird es bereits dunkel. Müde und erschöpft mache ich mich auf den Heimweg. Es war ein langer Tag: Frühschicht auf der Kinderstation, anschließend meine eigenen Kinder von der Schule abholen, ihre Hausaufgaben kontrollieren und rasch noch das Abendessen vorbereiten, bevor ich wieder los muss. Eigentlich ist es kein Muss. Ich könnte jetzt ebenso zu Hause bleiben und es mir mit einem guten Buch und einer Tasse Tee auf der Couch gemütlich machen. Aber nein; der Termin ist mir wichtig und man zählt schließlich auf mich: Jeden ersten Dienstag im Monat bin ich ehrenamtlich [...]

1511, 2018

„Was nützt ein hoher IQ wenn man ein emotionaler Trottel ist?“

By |15. November 2018|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Kommentare deaktiviert für „Was nützt ein hoher IQ wenn man ein emotionaler Trottel ist?“

Der psychologische Sammelbegriff „Intelligenz“ ist so gut wie jeder Person geläufig. Obwohl viele verschiedene Definitionen existieren, wird unter dem Begriff Intelligenz im allgemeinen die kognitive Leistungsfähigkeit eines Menschen verstanden, die in Form von vielen verschiedenen Tests gemessen werden kann.[1] Man unterscheidet heutzutage verschiedene Intelligenzarten, insbesondere die sprachlich-linguistische, die logisch-mathematische sowie die bildlich-räumliche Intelligenzen sind wesentliche Bestandteile herkömmlicher Intelligenztests, die zum Ziel haben, einen Intelligenzquotienten, kurz gesagt den IQ zu ermitteln. Jegliche inter- wie auch intrapersonale Intelligenzformen wurden in den klassischen Tests jedoch nicht berücksichtigt.[2] Das Thema der Emotionalen Intelligenz wurde bereits in den 70er Jahren diskutiert.[3] Definiert werden kann Emotionale [...]

Nach oben