811, 2019

Bin ich schön? – Das Selbst und Poledance

By |8. November 2019|Categories: Gesundheit, Soziales|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Bin ich schön? – Das Selbst und Poledance

Durch die steigenden psychischen Erkrankungen in der Bevölkerung, wird es immer wichtiger für die Wissenschaft, Wege zu finden, diesen vorzubeugen oder zu behandeln. Ein wichtiger Aspekt zur Prävention psychischer Erkrankungen ist das Selbst und in diesem Zusammenhang das Selbstwertgefühl. Da dieses viel Einfluss auf unser Selbstbild, unser Verhalten und unsere Psyche hat, gilt es herauszufinden wie das Selbst und das Selbstwertgefühl von Menschen gestärkt oder aufgebaut werden kann. Dazu belasten, vor allem bei Frauen, der erwiesene Druck des Schönheitsideals durch die Gesellschaft und weitere Aspekte der Medien die Menschen. In meinem persönlichen Werdegang habe ich den Sport Poledance als eine [...]

511, 2019

Team Play

By |5. November 2019|Categories: Gesundheit, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Team Play

Teamarbeit gehört zum heutigen Arbeitsleben dazu. Doch arbeiten Menschen überhaupt gerne in Teams? Wovon hängt der Erfolg von Teamarbeit ab? Wie kann man Teams zu guten Leistungen motivieren? Es gibt keine allgemeingültige Definition von Teams. Der Begriff Team kommt aus dem Englischen und steht für Gruppen, die gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten. Sie lassen sich nach unterschiedlichen Kriterien differenzieren. Es gibt je nach Art des Zustandekommens formelle und informelle Gruppen. Formelle Gruppen sind beispielsweise Arbeitsgruppen. Eine informelle Gruppe könnte eine Interessengemeinschaft sein.[1] Des Weiteren lassen sich die Gruppen nach den Zielen unterscheiden. Es gibt primäre, sekundäre, Rang-, Status- und Funktionsgruppen.[2] [...]

211, 2019

Sport und Psyche – ein Dreamteam

By |2. November 2019|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Sport und Psyche – ein Dreamteam

Sport ist Mord, oder doch nicht? Viele Menschen sind körperlich aktiv, da sie Freude an der Bewegung haben. Spazierengehen, Radfahren, Wandern in der Natur, Gartenarbeit, … unzählige Tätigkeiten können dabei helfen das Leben zu genießen. Ist durch die körperliche Aktivität die Energiebilanz ausgeglichen, können sich auch Mahlzeiten richtig schmecken lassen. Natürlich auch aufgrund der Fitness und Figur motivieren sich viele dazu, Sport zu betreiben. Sport trainiert die Muskeln. Aber Sport kann noch mehr! Sport ist aufgrund seiner multidimensionalen Wirkung eine zentrale Ressource für Körper und vor allem auch den Geist. Durch sportliche Betätigung wird die Widerstandsfähigkeit des Körpers, gegenüber chronischem [...]

3110, 2019

Kognitive Dissonanz – seit fast einem Jahr rauchfrei

By |31. Oktober 2019|Categories: Gesundheit, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Kognitive Dissonanz – seit fast einem Jahr rauchfrei

Seit fast einem Jahr Nichtraucher. Wer hätte das gedacht? Welcher Raucher weiß nicht, dass Rauchen ungesund ist, schlecht riecht und den Geldbeutel belastet? Warum fällt es trotzdem so schwer, mit dem Laster aufzuhören? Das Problem lässt sich gut anhand der Theorie zur Kognitiven Dissonanz verdeutlichen. Unter dem Begriff "Kognition" werden alle möglichen Inhalte der menschlichen Informationsverarbeitung verstanden wie Gedanken, Einstellungen, Überzeugungen, Wünsche, Erkenntnisse, Erinnerungen oder Vorstellungen.[1] Kognitive Dissonanz entsteht in dem Moment, in dem zwei Kognitionen entstehen, die nicht miteinander vereinbar sind.[2] Raucher wissen, dass sie täglich ihre Gesundheit gefährden. Möglicherweise gehört der Raucherhusten schon zum Alltag und vom Arzt [...]

2910, 2019

Social Medias verhängnisvolle Nebenwirkung – Wie soziale Netzwerke uns krank machen

By |29. Oktober 2019|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Social Medias verhängnisvolle Nebenwirkung – Wie soziale Netzwerke uns krank machen

Facebook, Snapchat, Instagram und Co. bestimmen das Leben vieler junger Menschen. Prinzipiell stellen diese sogenannten sozialen Netzwerke einfache Plattformen dar, auf welchen private Fotos, Videos und Nachrichten ausgetauscht und veröffentlicht werden können. Gleichzeitig geht jedoch die Nutzung von Social Media mit einer erheblichen Steigerung der Gefährdung der psychischen Gesundheit einher.[1]   Social Media hat das Potenzial Menschen zusammenzubringen. Andererseits kann es Menschen aber auch sehr einsam fühlen lassen.[2] Es ist ein zweischneidiges Schwert, das oftmals ein geringes Selbstbewusstsein, Schlafstörungen oder eine verzerrte Körperwahrnehmung zur Folge hat.[3] Denn in der virtuellen Welt werden Mädchen und Jungen häufig mit „Kritik“ (vielmehr: Beleidigungen, [...]

2910, 2019

Die Videospiel-Debatte im Brennpunkt – Aggression und „Killerspiele“

By |29. Oktober 2019|Categories: Design, Gesundheit, Pädagogik|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Die Videospiel-Debatte im Brennpunkt – Aggression und „Killerspiele“

1. Einleitung Wieso spielen so viele Jugendliche Videospiele? Macht es sie aggressiver oder gewaltsamer? Immer wieder kommt es zu Anschuldigen gegenüber der Videospielbranche. Doch haben diese Vorwürfe wirklich halt? In diesem Beitrag soll betrachtet werden, ob diese Hypothese („Videospiele erhöhen die Aggressivität von Jugendlichen und führen zu Amokläufen“) theoretischen Halt hat. Dafür soll im ersten Schritt ein Exkurs zum Thema aggressives Verhalten, Arten von Aggression, Entstehung und Faktoren erfolgen. Daraufhin wird ein Blick auf das Thema Videospiele und ihre Aspekte gegeben. Im Nachhinein wird die Killerspieldebatte näher betrachtet. Zu guter letzt wird ein kurzer Blick auf das "Wieso" geworfen.   [...]

Nach oben