Welche Faktoren beeinflussen die Arbeitszufriedenheit?
Die Zufriedenheit der deutschen Arbeitnehmer wurde 2018 von der ManpowerGroup anhand von 1.004 Studienteilnehmern, darunter 753 Berufstätigen erhoben. Die Ergebnisse belegen, dass ca. 50% der Arbeitnehmer mit ihrer aktuellen Arbeit zufrieden sind. Jedoch würden ebenso ca. 50% ihren Job wechseln, wenn sich dadurch die Arbeitsbedingungen, etwa das Gehalt, verbessern würden. Für die Unzufriedenheit von immerhin knapp der Hälfte der Teilnehmer ist das Gehalt mit 22% verantwortlich, gefolgt von fehlender Anerkennung mit 15% sowie 12% der Teilnehmer, die über ein schlechtes Arbeitsklima im Job klagen. Schlusslichter bilden die unflexiblen Arbeitszeiten sowie die fehlende Lust auf die Tätigkeit mit jeweils 11% der [...]
Machen alle Antidepressiva dick?
Die Gewichtszunahme unter der Einnahme von Antidepressiva wird bereits seit den 1950er Jahren registriert und untersucht. Insbesondere bei Langzeiteinnahme führen eine Vielzahl an Psychopharmaka zu einer Gewichtssteigerung bei den Patienten.[1] Aber machen wirklich alle Antidepressiva dick? Die negativen Auswirkungen sind insbesondere für psychisch labile Patienten gravierend, denn bereits eine Gewichtszunahme von nur 5-10% verschlechtert statistisch gesehen die subjektive Lebensqualität und das körperliche Wohlbefinden. Zusätzlich konnte nachgewiesen werden, dass die Gewichtszunahme bei 1/4 bis 2/3 der Patienten einer der Hauptfaktoren für den Therapieabbruch darstellt, was den Krankheitsverlauf ungünstig beeinflussen kann. Der folgende Artikel beschäftigt sich daher zunächst mit der Frage welche [...]
Wie lassen sich erfolgreiche Neujahrsvorsätze setzen?
Wir alle kennen es: Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir fangen an unsere persönliche Bilanz zu ziehen und Erfolge, Misserfolge, Wünsche und Ziele revue passieren zu lassen. Insgesamt nehmen sich 30-40% der Deutschen das neue Jahr zum Anlass alte Fehler auszuräumen und als Chance nochmal „neu“ anzufangen und alles besser zu machen.[2] In der Psychologie werden die Neujahrsvorsätze mit großem Interesse untersucht. Psychologen stellen sich dabei die Frage wieso wir überhaupt Neujahrsvorsätze fassen, wie erfolgreiche Zielsetzungen funktionieren und warum immer noch so viele Vorsätze schon nach wenigen Wochen scheitern.[3] Die DAK-Gesundheitsstudie erfragt jährlich die Neujahrsvorsätze von deutschen [...]
Welche psychischen Folgen hat Perfektionismus?
Perfektionismus beschreibt die Überzeugung von Individuen, dass es im Leben perfekte Zustände gibt, die es zu erreichen gilt.[1] Shafran, Egan und Wade (2018) definieren Perfektionismus als Gruppe von „beliefs that perfection can, and should be, attained“.[2] Die Überzeugung treibt Perfektionisten dazu an in bestimmten oder gar allen Lebensbereichen erfolgsorientiert und möglichst fehlerlos zu handeln. Zusätzlich handeln sie häufig aktivitätsorientiert und werden als „Workaholics“ beschrieben, indem sie sich ständig in Bewegung halten.[3] Die perfektionistischen Verhaltensweisen können als eine Art Persönlichkeitseigenschaft verstanden werden, die hauptsächlich durch das Erziehungsverhalten der Eltern geprägt wird. Dieser Umstand erklärt auch, warum nicht alle Menschen gleichermaßen [...]
Beziehungskiller Kommunikation
Verliebt, Verheiratet, Geschieden – so sieht die Realität für viele Menschen in Deutschland aus. In 2018 lag die Scheidungsquote bei knapp über einem Drittel.[1] Doch warum scheitern so viele Beziehungen, obwohl sie sich geschworen haben einander zu lieben „bis der Tod uns scheidet?“ […]
Faszination Sportpsychologie
Der absolute Allrunder der Psychologie wie es noch zur Mitte des vergangenen Jahrhunderts üblich war, ist heute kaum noch zu finden. Zu Beginn dieser Wende versuchten Pioniere der Psychologie den Zusammenschluss von diversen Theorien und Methoden zu sichern. Eine beste oder einzig taugliche Methode konnte sich jedoch nicht durchsetzen. Nach rasendem Wachstum haben sich verschiedenste Spezialisierungen gebildet (vgl.: Schönpflug, 2015, S. 41 - 43). So kam es auch dazu, dass im ausgehenden 1900 Jahrhundert die Sportpsychologie entstand (vgl.: Hänsel/Baumgärtner/Kornmann/Ennigkeit, 2016, S. 5). Sportphysiologie versus Sportpsychologie Sport und Bewegung werden individuell unterschiedlich erlebt und erfahren. Die Physiologie spricht von vergleichbaren biologischen [...]





